Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Client für MS SQL DE (https://www.delphipraxis.net/40368-client-fuer-ms-sql-de.html)

Bernhard Geyer 15. Feb 2005 08:02

Re: Client für MS SQL DE
 
Zitat:

Zitat von jensw_2000
- für kommerzielle Anwendungen kostenpflichtig

Nur dann, wenn Dein Programm als einziges mit MySQL zusammenarbeitet bzw. Du MySQL mit deinem Programm auslieferst. Wenn dein Programme diverse Datenbanken unterstützt dann kann sich der Kunde MySQL immer noch kostenlos besorgen.

Zitat:

Zitat von jensw_2000
- Client nicht standardmäßig im Windows integriert

Dann setzt Du auf die falschen Clients. Ich brauch nur eine DLL und diese kann ich sehr bequem im Anwendungsverzeichnis mit verteilen. Versuch mal einen aktuellen MDAC/ADO-Client ohne Admin-Rechte zu installieren.

Zitat:

Zitat von jensw_2000
- Replikation nur mit :wall: und :kotz:

Kann sein. Aber auch mit MS-SQL ist Replikation auch nicht ohne. Ohne Grundwissen und ein bischen Erfahrung kann man damit auch ganz schön auf die Schnauze fallen (z.B. wurden/werden Primärschlüssel in den Defaulteinstellungen nicht übernommen)

Zitat:

Zitat von jensw_2000
- OS Versionsgemauschel ... mit jedem Releasewechsel ist Basteln angesagt

Na ja. Ich kann mit meinem Programm MySQL-Versionen von 3.23 bis 4.1 problemlos betreiben. Genauso wie bei MS-SQL

Zitat:

Zitat von jensw_2000
In den MSSQL bin ich schon fast ein bischen verliebt ... :love:

Dann hast Du vermutlich noch keine lang andauernden Transaktionen (z.B. Importe) durchgeführt. Da hat nämlich MS-SQL aufgrund des fehlenden Multiversions-Konzepts gewaltige Nachteile. Ein Import kann das gesamte System zum stehen bringen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz