![]() |
Re: Wegfindung: Wie funktioniert sowas (theoretisch)
Zitat:
Also es gibt da sicherlich noch andere Möglichkeiten, aber zumindest eine, die gerne angewandt wird: Wenn du zwei Punkt hast und du kennst bereits eine mögliche Entfernung zwischen den beiden Punkten, dann kannst du die beiden Punkte als Mittelpunkte für eine Ellipse verwenden. Die Summe der Entfernung der Ellipsenaussenseite (wie heisst das richtig? ^^) zu den beiden Mittelpunkten ist dabei immer deine bekannte Entfernung. (Klingt kompliziert, das ist aber nur so, weil das mit etwas Grafik wesentlich einfacher zu erklären wäre *grr*). Dann weisst du, dass jedes mal, wenn du die Ellipse verlässt die Wegsuche abbrechen kannst, weil der dir bekannte Weg in jedem Fall kürzer ist. Fragt sich nur, was du als "bekannte Entfernung" verwendest. Vielleicht einfach Luftlinie*2 und wenn er dann nichts findet, dann langsam vergrößern? Oder man nimmt wirklich erstmal ein vereinfachtes Netz (ein vorberechnetes mit wesentlich weniger Knoten) anhand dessen man die Entfernung abschätzen kann. |
Re: Wegfindung: Wie funktioniert sowas (theoretisch)
Also veranshaulicht eine Ellipse, implementiert wird eine Ar Grenwert. Ist ja wirklich simpel, wenn man es so löst. xD
Vielen Dank, das war alles, was ich wissen wollte. :thumb: |
Re: Wegfindung: Wie funktioniert sowas (theoretisch)
Über genetische Algorithmen können Routenplaner auch gesteuert werden.
|
Re: Wegfindung: Wie funktioniert sowas (theoretisch)
vielleicht hilft Dir ja das Animationsprogramm zum Traveling salesman Problem weiter :-)
![]() |
Re: Wegfindung: Wie funktioniert sowas (theoretisch)
Hach, TSP. ich liebe solche Probleme... :coder:
|
Re: Wegfindung: Wie funktioniert sowas (theoretisch)
Zitat:
|
Re: Wegfindung: Wie funktioniert sowas (theoretisch)
Zitat:
![]() |
Re: Wegfindung: Wie funktioniert sowas (theoretisch)
Guck mal hier:
![]() |
Re: Wegfindung: Wie funktioniert sowas (theoretisch)
Ich muss mich gerade an den Labyrinth-Algorhythmus erinnern. "Wie kommt man am sichersten aus einem Labyrinth heraus? Indem man immer an der linken Wand entlanggeht." Allerdings würde dieser u. U. für die Strecke Hamburg - Berlin auch über München führen.
Danke für das Tutorial und den Algorhythmus. |
Re: Wegfindung: Wie funktioniert sowas (theoretisch)
Zitat:
Das ganze funktioniert allerdings nur mit "2-Dimensionalen" Labyrinthen. Also wenn da Brücken und Tunnel drin vorkommen, wie es im Straßennetz der Fall ist, kann es sein, dass du nur im Kreis läufst. So Algorithmen kann man natürlich auch nur anwenden, wenn man alle existierenden Straßen kennt. Bei einem Labyrinth ist das ja in der Regel nicht der Fall. Da hast du mit Dijkstra leider keine Chance ;-). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz