![]() |
Re: PHP brücke ???
Zitat:
Code:
So kann man nicht SQL-Statements einschleussen, wenn man sowas hat:
$foo = intval($_GET['foo'])
Code:
Wenn ich keinen Typecheck mache, so kann ich ueber $foo ein SQL-Statement einschleussen und dieses ausfuehren lassen, so kann man z.B. die gesamte DB loeschen.
SELECT * from foo_bar WHERE foo_id=$foo
Greetz alcaeus |
Re: PHP brücke ???
Zitat:
Zum Beispiel $sql .="blabla"; ist nat. schlecht. Wenn man sowas in einer Schleife benutzen möchte, nimmt man eben einfach $sql =""; davor. @alcaeus: man muss entweder das $ codieren (d.h. \$), denn sosnt hast eh ein Problem. Oder siehe oben, Variable initialisieren! Wo ist das Problem?? |
Re: PHP brücke ???
Zitat:
Code:
dann muss ich nichts kodieren.
$sql = "SELECT * FROM foo_bar WHERE foo_id=$foo";
Greetz alcaeus |
Re: PHP brücke ???
Zitat:
wenn in $sql das drin stehen soll:
Code:
dann musst du ein backsläsh vor das $ stellen, weil der PHP-Interpreter sonst den Inhalt der Variable $foo in den query reinschmeißt. Kann natürlich sein, dass der das nicht macht, wenn isset($foo) =false.
SELECT * FROM foo_bar WHERE foo_id=$foo
Aber mit einem Bäcksläsh sind alle Problem adé. Und wenn du beabsichtigst, dass der Inhalt der Variable $foo da drin steht, dann muss der Wert nat. auch irgendwo herkommen. Und dann wirst du eine konsequente Zuweiseung ($foo ="hallo") durchfüphren, die spätestetns jetzt nicht mehr von Autoglobals manipuiliert werden kann. |
Re: PHP brücke ???
:roll: Na klar will ich den Inhalt von $foo reinschreiben, deshalb das Beispiel oben mit der intval-Pruefung.
Greetz alcaeus |
Re: PHP brücke ???
Zitat:
|
Re: PHP brücke ???
Leute, register_globals und SQL Injections sind sicherlich ne interessante Sache aber nicht ganz das eigentliche Thema hier.
Es ging darum wie er am Besten von außen Zugriff auf seine Datenbank erhält. Angestrebt ist eine Lösung mit PHP und ich würde mich freuen wenn darüber jetzt weiter diskutiert werden könnte. Danke. MFG Florian :hi: |
Re: PHP brücke ???
das heisst im endeffekt:
delphiprogramm meldet sich beim php-skript an -> php-skript meldet sich als localhost an der auf dem selben server residierenden mysql-db an. und dann können über die brücke php-skript daten zwischen programm und db ausgetauscht werden. theoretisch kein problem. |
Re: PHP brücke ???
Zitat:
![]() Hier zum nachlesen. Ich würde an deiner stelle nicht auf dieses feature "hoffen". |
Re: PHP brücke ???
deine "brücken" nennt man in patternsprache proxy.
du kannst in php eine soap/wdsl schnittstelle programmieren. dann lassen diese funktionen die du bereit stellst in jeder anderen programmiersprache/applikation nutzen. dein client braucht dann noch nicht mal etwas von mysql wissen, sondern nur den webservice kennen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz