Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Service debuggen (https://www.delphipraxis.net/50156-service-debuggen.html)

EagleData 21. Jul 2005 12:44

Re: Service debuggen
 
also ich hab den Dienst gerade mal manuell gestartet, der ladebalken ging ungefähr bis zur hälft sehr schnell, dann wurde er ewig langsam und hat bestimmt 2-3 minuten bis zum ende gebraucht. dann kam eine Fehlermeldung:

Der Dienst ... konnte nicht gestartet werden.

Fehler 1053: Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung.

Olli 21. Jul 2005 12:46

Re: Service debuggen
 
Zitat:

Zitat von EagleData
Also ich hab das im Moment auf W2K SP4. Soll später mal auf Windows Server laufen. Mit CMDasSYS konnt ich den Dienst killen. Danke schonmal dafür.

Keine Ursache, dafür hatte ich es ja geschrieben ;)

Die Installationsroutine ist's IMO schonmal nicht. Und bei der anderen Sache muß ich genauer hingucken, gib mir etwas Zeit.

Olli 21. Jul 2005 12:49

Re: Service debuggen
 
Zitat:

Zitat von EagleData
Fehler 1053: Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung.

Holla, das ist eine gute Fehlerbeschreibung. Nach meiner Erfahrung passiert dies in 2 Fällen:
a.) der WaitHint ist falsch eingestellt (das wird alles vor dir gekapselt und ich habe keine D5 Ent)
b.) deine Servicefunktion ist falsch

Beides kann auch wechselseitig wirken, aber auf jeden Fall klingt es erstmal nach diesem Problem. Gib mir, wie gesagt, etwas Zeit.

EagleData 21. Jul 2005 12:52

Re: Service debuggen
 
jo klar kein problem. meld dich einfach wenn du was findest. wenn du noch was brauchst, sag bescheid.

EagleData 21. Jul 2005 13:13

Re: Service debuggen
 
also ich hab eben mal probiert einen neuen Dienst zu erstellen mit dem folgenden Quelltext:

Delphi-Quellcode:
unit Unit2;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, SvcMgr, Dialogs;

type
  TService2 = class(TService)
    procedure ServiceStart(Sender: TService; var Started: Boolean);
  private
  txt_logfile: textFile;
    { Private-Deklarationen }
  public
    function GetServiceController: TServiceController; override;
    { Public-Deklarationen }
  end;

var
  Service2: TService2;

implementation

{$R *.DFM}

procedure ServiceController(CtrlCode: DWord); stdcall;
begin
  Service2.Controller(CtrlCode);
end;

function TService2.GetServiceController: TServiceController;
begin
  Result := ServiceController;
end;

procedure TService2.ServiceStart(Sender: TService; var Started: Boolean);
begin
try
   AssignFile(txt_logfile, 'sensor.log');
   Append(txt_logfile);
   DateSeparator:='/';
   Writeln(txt_logfile, FormatDateTime('yyyy/mm/dd hh:nn:ss',Now));
   Flush(txt_logfile);
   CloseFile(txt_logfile);
except
end;
end;

end.
Und es tritt das gleiche Problem auf. Kann man mit Diensten überhaupt auf Dateien zugreifen?

Ich schein irgendwie ein allgemeines problem zu haben, selbst wenn ich in den Dienst keinen eigenen Quelltext schreibe kommt der Fehler.

Olli 21. Jul 2005 13:22

Re: Service debuggen
 
Zitat:

Zitat von EagleData
Und es tritt das gleiche Problem auf. Kann man mit Diensten überhaupt auf Dateien zugreifen?

Logo kann man ;)

Leider kann ich dir wohl kaum weiterhelfen, da ich die Implementation von TService nicht kenne. Aber dennoch. Wenn ServiceStart (siehe dein Code) dem ServiceMain der Win32-API entspricht, machst du etwas grundlegend falsch. In diesem Fall müßte dort eine Schleife stehen, die erst dann abgebrochen wird, wenn der Service gestoppt wird.

Folgende Status-Varianten existieren (ich mache es mal einfach):

1. Gestoppt
2. Gestartet
3. Pausiert
4. Fortgesetzt

1 bedeutet, daß kein Prozess existiert ... um nach 2 zu kommen, wird also ein neuer Prozess gestartet. Du hast also keinen Status der vorigen Instanz (es sei denn du speicherst den ab). Zwischen 3 und 4 kann beliebig hin- und hergeschalten werden, insofern der Service dies unterstützt.
Von 2 auf 1 bedeutet wieder, daß ein Statusverlust eintritt ... und es geht von vorne los.

Vielleicht könnte ich dir helfen, wenn du mir mal den Code der Unit (mit TService) per PN oder so zuschickst, bin aber nicht sicher.

Olli 21. Jul 2005 13:42

Re: Service debuggen
 
Kannst du bitte mal

Delphi-Quellcode:
procedure TService2.ServiceStart(Sender: TService; var Started: Boolean);
begin
while(Started)do
try
   AssignFile(txt_logfile, 'sensor.log');
   Append(txt_logfile);
   DateSeparator:='/';
   Writeln(txt_logfile, FormatDateTime('yyyy/mm/dd hh:nn:ss',Now));
   Flush(txt_logfile);
   CloseFile(txt_logfile);
except
end;
end;
...probieren. Wenn ich richtig lag mit meiner obigen Vermutung, sollte es danach funktionieren. Allerdings fehlt mir noch der Überblick wo der Control-Handler ist.

Edit: ein "end;" fehlte

EagleData 21. Jul 2005 14:40

Re: Service debuggen
 
irgendwie funktioniert gar nix. selbst mit den einfachsten Dingen bekomm ich keinen Dienst hin. Kennst du irgendein Tutorial oder kannst du mir schnell einen zusammenbasteln der funktioniert?

Danke

Olli 21. Jul 2005 14:45

Re: Service debuggen
 
Zitat:

Zitat von EagleData
irgendwie funktioniert gar nix. selbst mit den einfachsten Dingen bekomm ich keinen Dienst hin. Kennst du irgendein Tutorial oder kannst du mir schnell einen zusammenbasteln der funktioniert?

LOL, du bist gut. Ja, ich habe vor Jahren ein Service-Tut geschrieben, das dringend einer Überarbeitung bedürfte, aber das wird dir wenig helfen, da mein Tutorial direkt auf die Win32-API-Funktionen aufsetzt. Da ist nix mit TService. ... :-\

index.html + Downloads

EagleData 21. Jul 2005 21:42

Re: Service debuggen
 
Mist. Bin ich fast der einzige der mal nen Service programmiert?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:11 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz