Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Aus eigenem Programm php-Script mit Parametern aufrufen (https://www.delphipraxis.net/53192-aus-eigenem-programm-php-script-mit-parametern-aufrufen.html)

flossinger 12. Sep 2005 17:43

Re: Aus eigenem Programm php-Script mit Parametern aufrufen
 
Hallo Tom,

jetzt bin ich aus der Arbeit zurück und kann mir die Fragen ansehen.

host ist der Hostname, also 127.0.0.1 oder www.einserver.at oder wie dein Server auch heissen mag.
path ist der Name deines skripts inklusive Pfad nach dem Hostnamen, also etwas wie /users/tom/ultimatescript.php oder so.

die Variablen "from" "to" und "line" brauche ICH in MEINEM Script, DU wählst dir einfach Variablennamen aus und Inhalte, die DU in DEINEM skript verarbeiten willst. Auch deinen User-Agent wirst du anders nennen wollen.

Wie gesagt verwendet mein Beispiel ein tclientsocket und verwendet die Methode POST zur Parameterübergabe an das php. Das funktioniert exakt so, als würdest du ein http form haben mit der Angabe method="POST". Beachte, dass POST keine Methode vom tclientsocket ist, sondern eine Methode des Webservers, wie er die Variablen annimmt und an dein php weiterreicht.

Im php liest du eine Variable Beispielsweise folgendermassen aus:
Code:
   echo("line = ".$_POST["line"]."
\n");
Die Variablennamen die im poststring des Delphiclients verwendet werden, brauchen nur mit den Namen beim Auswerten des $_POST[] Arrays zusammenpassen.

So, vielleicht ist es jetzt klarer geworden, wenn noch was fehlt, frage ruhig. Dämlich wäre es ja nur, wenn man NICHT fragt, wenn Information fehlt.

Zu deiner Fehlermeldung kann ich nichts sagen, wenn du den Quelltext nicht mitteilst.

Grüsse,
der Flossinger

flossinger 12. Sep 2005 17:55

Re: Aus eigenem Programm php-Script mit Parametern aufrufen
 
Hallo Frank,

fast immer wird so ein Skript antworten. Entweder braucht man das Ergebnis, oder man will zumindest wissen, ob die Info dort angekommen ist und verarbeitet wurde.

Wenn man so wie in meinem Beispiel mit einem tclientsocket arbeitet braucht man nur in der onread Prozedur etwas ähnliches wie das folgende haben:
Code:
intext:=socket.ReceiveText;
Die Eintreffende Antwort vom Skript löst das onread Ereignis aus. In der entsprechenden Prozedur verarbeitest du das dann weiter, wie du es brauchst.

der Flossinger


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:05 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz