![]() |
Re: Welche Datenbank?
Na, mySQL ist ja nicht gerade Weltmeister in Sachen Datenintegrität nach PC-Ausfall, gell?
|
Re: Welche Datenbank?
es gibt eine ganze reihe von kostenlosen datenbank und datenbank servern.
spassdatenbanken (ohne server-prozess): sqlite, msaccess (mdb), paradox, dbase, firebird-engine, flashfiler ansonsten gibt es folgende server basierte kostenlose datenbanken (teilweise lite editonen!) (diese brauchen nicht zwingend windows server - btw. xp pro ist auch kein server betriebssystem - lässt sich aber für server funktionen nutzen (auch xp-home)) interbase/firebird, informix, oracle, postgress, mysql, msde2000 und mssqlserver 2005 express fallen mir da spontan ein. |
Re: Welche Datenbank?
Die embedded von Mysql kostet Geld im Gegensatz zu der "normalen"!
Ich habe eine ähnliche Frage vor kurzen gestellt auch. Daher hier vielleicht auch ein Verweis auf den Artikel. ![]() |
Re: Welche Datenbank?
Für die Frage an sich gibt es wohl IMHO zunächst immer folgende Fragen zu klären :
Wer erfüllt nun diese Vorgaben ? Mir fällt nur Firebird ein. |
NexusDB, ADS
Ich hatte verschiedene Datenbanken im Test (kein Firebird/Interbase).
Für lokale Anwendungen war der ADS und NexusDB, der deinen Wünschen nahe kommt, sehr schnell. Allerdings lies der ADS bei der Auswertung sehr großer Query-Ergebnisse einige Zeit mehr verstreichen als NexusDB (ich fülle meine Liste manuell). Meine Testdatenbank umfasst jetzt ca. 100.000 Datensätze und selbst bei der Anzeige von 5000 DS verstreichen bei NexusDB nur zwischen 300-400ms (bei komplexer Query, nur mit ein paar primären Indexen) NexusDB unterstüzt auch viele Befehle von SQL 2003 und eigene interessante Erweiterungen. Ein Nachteil kann nur sein, dass der Support in englisch ist und nicht in deutsch, wie beim ADS. Gruß Pfoto ![]() ![]() |
Re: NexusDB, ADS
Zitat:
Man kann auch Trigger in native Delphi und in ![]() Fehlt nur noch, dass sie ihre doch ziemlich hässlichen delphi-style Typen und enums den .Net API guidelines anpassen. ;) Sowas hier...
Code:
public enum nxObjectType
{ otCursor = 0, otDatabase = 1, otSession = 2 }
Code:
könnte doch auch einfach so heißen:
public interface InxVariantList
{ object GetValue(int Index); object GetValue(int Index, ref double aLocale); }
Code:
public enum ObjectType
{ Cursor, Database, Session }
Code:
Aber auf den Trichter kommen sie schon selbst früh genug. ;)
public interface IVariantList
{ object this[int index] { get; } object this[int index, ref double locale] { get; } } |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz