![]() |
Re: werden Struktogramme noch verwendet ??
Moin zusammen,
-Struktogramme also bei Einzelroutinen/Prozeduren kann man mit Struktogrammen arbeiten. Das ist/war besonders wichtig wenn man mit Assembler arbeitet, da man hier leicht den Überblick verliert. Bei den modernen Hochsprachen halte ich das aber für nicht mehr notwendig. Für prozedurübergreifende Darstellungen sind Struktogramme aufgrund ihrer dann erheblichen Größe eher wenig geeignet. -SSA / UML Für komplexe Programmabläufe gib es weit leistungsfähigere Ansätze, wie zum Beispiel die Structured-System-Analyses von DeMarco/Ed-Yourdon. So etwas findet auch über Weiteruenwicklungen (UML) in der Programm- und Datenbankentwicklung einzug Für diese Aufgabe gibt es heute sehr gute Planungstools wie z.B. der ![]() Viele Grüße in die Runde // Martin |
Re: werden Struktogramme noch verwendet ??
Zitat:
|
Re: werden Struktogramme noch verwendet ??
richtig, für OOP kann man dieses Werkzeug nur bedingt gebrauchen.
Jedoch gibt es auch hier Funktionen / Methoden, die einen festen Ablauf haben. Dieser Ablauf kann sehr gut mit Struktogrammen dargestellt werden. Wer behauptet, man benötige keine Tools zur Programm-Entwicklung, der hat noch nie ein richtig grosses Projekt von Null auf aufgezogen. Vor allem, wenn sehr viele Programmierer beteiligt sind, braucht es sowas. |
Re: werden Struktogramme noch verwendet ??
Ach ja, die lieben Struktogramme. Im 1. Lehrjahr zum Anwendungsentwickler wird man mit diesen Dingern quasi überschüttet. Die anschließende Umsetzung in C Quellcode war dann nur noch einfaches Übersetzen in die Sprache. Der logische Ablauf blieb ja der gleiche. Und genau das ist eine der Daseinsberechtigungen:
Natürlich gibt es auch weitere Argumente, einige wurden ja schon genannt. |
Re: werden Struktogramme noch verwendet ??
Moin.
Zitat:
Komplexe Software bedeutet Programmierung im Großen und das oberste Ziel dabei ist doch information hiding, völlig unabhängig von der Anzahl der beteiligten Entwickler. Struktogramme sind aber eigentlich nur bei der Programmierung im Kleinen sinnvoll einsetzbar. Als sie in den 70er Jahren entwickelt wurden, sollten sie der strukturierten Programmierung zum Durchbruch verhelfen. Das das längst Geschichte ist und die Objekt-Orientierung sich längst zum dominierenden Paradigma emporgeschwungen hat, wird heute in der klassischen Software-Entwicklung fast ausschließlich mit UML gearbeitet. Struktogramme werden da ausschließlich als didaktisches Hilfsmittel in der Ausbildung verwendet. Grüße vom marabu |
Re: werden Struktogramme noch verwendet ??
Zitat:
!!!! ich draue den Kommentar eh nie !!!! den Struktogrammen dagegen immer, da sie ja automatisch erstellt werden und auch gerade dazu dienen den Überblick über komplexere Module und unübersichtliche Stellen zu behalten. Und Arbeit beschaffe ich mir damit sicher nicht, die gibts bei uns genug! Im gegenteil wird meine Arbeit dadurch leichter, da durch den Struktogramm Editor auch alle Quelltexte das gleiche Format haben. (gleich strukturiert sind). Zitat:
DerDan |
Re: werden Struktogramme noch verwendet ??
Moin, moin
Zitat:
Allerdings ist auf solche Formalia in der Ausbildung zu C++, sagen wir mal so, meist weniger Wert gelegt worden, sodass ich mich auch nicht wirklich wundere, wenn man bei den Taten einiger Mitarbeitern lieber ein Struktogramm zur Hand nimmt. Gerade in der Controllerprogrammierung kann ich mir das leidlich gut vorstellen. Grüße // Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz