Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi Das Programm einmal Starten. Beispiel. (https://www.delphipraxis.net/61911-das-programm-einmal-starten-beispiel.html)

Christian Seehase 28. Jan 2006 01:06

Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
 
Moin Karstadt,

mit Application.Terminate habe ich ein kleines Problem.
Nicht, dass es nicht funktionieren würde, aber solche Routinen wie OnClose und OnCloseQuery werden dann nicht mehr verarbeitet (was natürlich manchmal auch gewünscht sein kann). Deshalb nehme ich, i.d.R., nur Close im Hauptformular.

Aber noch einmal zu Deinem Problem:
Die Lösung hast Du doch schon selber geschrieben, mit Deinem if-then-else-Konstrukt.
Für den Fall, dass schon ein passendes Fenster gefunden wurde, werden CreateForm und Run einfach nicht mehr aufgerufen.
Den Aufruf von Terminate, kannst Du dann IMHO auch weglassen.

Hansa 28. Jan 2006 01:53

Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
 
Zitat:

Zitat von ichbins
du rufst
Delphi-Quellcode:
application.terminate;
auf. das stoppt den application.run-Befehl, aber nicht das Projekt. Du musst das Projekt mit
Delphi-Quellcode:
exit;
stoppen.

Und dann alles bereits instantiierte im Speicher sein Unwesen treiben lassen ? :lol: Nene das Run darf erst gar nicht ausgeführt werden. Und sowas kann man mit Semaphoren bewerkstelligen. Leider sind die Foren mit Mutex-Tips verseucht. Im Anhang ist eine EXE. Da steht in einem Edit als Text der Standardtext "Edit1". Wer den ändert und trotzdem das Programm 2mal startet (egal ob minimiert, aus Explorer, DOS-Modus oder sonstwie) der soll mal sagen wie. Beim 2. Start steht das Programm genau da, wo man vorher auch war. Bei Bedarf suche ich den Source, ca. 20 Zeilen.

Edit : Anhang geht momentan anscheinend nicht. 8)

Luckie 28. Jan 2006 04:45

Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
 
Zitat:

Zitat von Hansa
Leider sind die Foren mit Mutex-Tips verseucht.

Warum verseucht? Ein Mutex ist genau dafür vorgesehen - im Gegensatz zu einem Semaphor, den man allerdings dazu auch nehmen könnte.

Wishmaster 28. Jan 2006 05:39

Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
 
Delphi-Quellcode:
unit Only_one;

interface

implementation
uses forms, windows;
var mutex : THandle;
    h    : HWnd;


initialization
  Mutex := CreateMutex(nil, true, 'NetRadio_v3');
  if GetLastError = ERROR_ALREADY_EXISTS then
    begin
     h := 0;
     repeat
       h := FindWindowEx(0, h, 'TApplication', PChar(Application.Title))
     until h <> application.handle;
      if h <> 0 then
        begin
         Windows.ShowWindow(h, SW_ShowNormal);
         windows.SetForegroundWindow(h);
       end;
     halt;
  end;
finalization
  ReleaseMutex(mutex);
end.

ichbins 28. Jan 2006 06:51

Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
 
ich meinte ja dass er genau da exit aufrufen soll wo er zuerst application.terminate ausführt. da ist noch garkeine Form erstellt. Application.terminate lässt das Programm weiterlaufen, das Form erstellen, die Anwendung starten, das Form anzeigen, die Nachrichtenschleife starten und dann überprüft es ob es ja eigentlich darum geht das Programm zu beenden.

Christian Seehase 28. Jan 2006 12:56

Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
 
Moin Michael,

Zitat:

Zitat von ichbins
Application.terminate lässt das Programm weiterlaufen, das Form erstellen, die Anwendung starten, das Form anzeigen, die Nachrichtenschleife starten und dann überprüft es ob es ja eigentlich darum geht das Programm zu beenden.

Nein, das macht Application.Terminate nicht.
Das Problem war nur, dass das Programm danach weitergelaufen ist, und noch Initialize, CreateForm und Run aufgerufen werden.

Wenn man das umgeht, beendet sich das Programm gleich wieder, ohne das mann Application.Terminate, exit, halt oder ähnliches bräuchte.

Karstadt 28. Jan 2006 13:16

Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
 
Hallo. Wenn ich euch richtig verstanden haben, wir die ONCREATE Methode in meinen Fall bearbeietet. Ich habe in Createform die Showmessage('gestartet'); eingebaut, das wird nur beim ersten starten angezeigt und nicht beim zweiten. oder verstehen ich irgendwas falsch?

beim zweiten start wird die Anwendung nicht gestartet. Die methoden werden nicht bearbeitet.

Karstadt 28. Jan 2006 13:26

Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
probiert aus

turboPASCAL 30. Jan 2006 15:11

Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
 
So geht es auch:
Delphi-Quellcode:
var
  ThePrevInstance: hWnd;

BEGIN
  ThePrevInstance := FindWindow('TApplication', 'Meine Application');
  if ThePrevInstance <> 0 then
  begin
    if IsIconic(ThePrevInstance) then ShowWindow(ThePrevInstance, SW_RESTORE)
      else SetForegroundWindow(ThePrevInstance);
    FlashWindow(ThePrevInstance, TRUE);
  end else
  begin
    Application.Title := 'Meine Application';
    Application.CreateForm(TForm1, Form1);
    Application.Run;
  end;
END.
... bei dieser Version wird das Fenster in den Vordergrund geholt und ggf. auch wiederhergestellt wenn es in die Taskbar minimiert wurde.

Leider wird HPrevInst (System.HPrevInst) nicht mehr von Delphi unterstützt glaube ich. :gruebel:

Karstadt 31. Jan 2006 08:42

Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
 
Funktioniert leider nicht. Wenn die Anwendung minimiert ist, wird sie nicht maximiert. Schade :(


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:39 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz