![]() |
Re: PHP oder ASP oder ...
Zitat:
Der Fazit war so ungefähr so (ohne Gewähr für den genauen Wortlaut) PHP krankt an seinen vielen Bibliotheken. PHP sollte zukünftig (auch) auf dem Net Framwork aufsetzen. Für PHP besteht dann die Gefahr das es als typische Klammer-Sprache von ASP.NET verdrängt wird. Gruß Peter |
Re: PHP oder ASP oder ...
Zitat:
Aber man muss einmal ganz klar die beiden Möglichkeiten gegenüberstellen: Entweder 3 Euro (Phantasiebetrag) im Monat mehr für ASP.NET ausgeben, oder sich stundenlang in PHP einarbeiten und sich mindestens genauso lang mit irgendwelchen Fehlern rumschlagen. Für 3 Euro wäre MIR meine Zeit zu wertvoll! |
Re: PHP oder ASP oder ...
In anbetracht der einfachen Anforderungen von hanspeter an das zu entwickelnde System und die Einfachheit der Sprache php sind IMHO keine stundenlange Einarbeitungszeit7Entwicklungszeit zu erwarten.
|
Re: PHP oder ASP oder ...
Es ist zum Teil eine Glaubensfrage, ob man PHP oder ASP.Net verwendet ;).
Für beide Möglichkeiten gibt es gute Entwicklungsumgebungen für relativ günstige 0,-- Euro ;). PHP kann man mit einem PHP/HTML-Editor wie z.B. ![]() ![]() Für ASP.Net gibt es neben Delphi auch die kostenlose Programmierumgebung von Microdoof. Beide Möglichkeiten lassen sich auf Linux- und Windows-Servern zum Laufen bringen, wobei PHP für Linux und ASP für Windows einfacher sind. Für ASP unter Windows sollte die Server-Hardware bei gleichen Anforderungen etwas leistungsfähiger sein. :coder: |
Re: PHP oder ASP oder ...
Zitat:
Das ganze macht sich aber erst ab einer gewissen Komplexität bemerkbar, bei dem hier geplanten System fällt das wohl kaum ins Gewicht. Stellt sich nun die Frage, ob er sich neu in PHP oder in ASP.NET (und ADO.NET wg. Datenanbindung) einarbeiten will. Bei der Anforderungsliste würde ich fast sagen, der Aufwand ist in etwa gleich gross. Um sich als Entwickler in eine neue Sprache einzuarbeiten ist 'nur' eine Umgewöhnung der Syntax notwendig, bei PHP kommt noch dazu, sich in eine Handvoll Bibliotheken einzulesen. Die HTML-Generierung per PHP ist am Anfang natürlich auch Gewöhnungsbedürftig, aber sicher ohne riesigen Aufwand zu meistern. Bei ASP.NET / ADO.NET kennt er zwar die Sprache, muss sich aber erst mit den neuen Konzepten und dem .NET Framework auseinandersetzen. Hier ist das Oberflächedesign dank der Komponenten natürlich deutlichst schneller von der Hand gegangen als mit PHP und manueller HTML-Generierung, dafür dürfte die Einarbeitung in das Framework diesen Zeitvorsprung zumindest für dieses erste Projekt wieder aufwiegen. Dazu kommt, dass ASP.NET im Gegensatz zur aktuellen Hosting-Lösung Mehrkosten verursacht. Für das Projekt würde ich mich persönlich für PHP entscheiden (nungut, ich habe den Vorteil mich schon einigermassen in der Sprache auszukennen). Eine einfache Datenverknüpfung ist schnell runtergeschrieben - und es soll ja Arbeitsaufwand vermeiden helfen - das wird es tun. Eine Integration mit ASP.NET (am besten auf Basis von Delphi.NET) würde zwar ermöglichen, bisherige Programmlogik auch im Web weiterzuverwenden, aber es ist ja offenbar nicht geplant, die komplette Anwendung ins Web zu portieren. Dann würde natürlich ASP.NET deutlichst mehr Sinn machen, da dann hier vieles schon erarbeitete einfach weiterbenutzt werden könnte. Hat also alles seine Vor- und Nachteile. Aber die Einarbeitung in ASP.NET ist doch aufwändiger als sie am Anfang erscheint - aber Langfristig lohnt sie sich gewiss. |
Re: PHP oder ASP oder ...
Vielen Dank erst mal für die Tips.
Ich werde in der Form vorgehen, wie der Autor Phoenix beschrieben hat. Das aktuelle Projekt werde ich in PHP4 programmieren. Längerfristig steht mit dem zu erwartenden Umstieg auf .Net eine Einarbeitung in ASP ins Haus. Also nochmals vielen Dank. Gruß Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz