![]() |
Re: Indy FTPServer Rückwärzverbinden
Naja Schade eigentlich,danke trozdem
mfg TuXX |
Re: Indy FTPServer Rückwärzverbinden
Zitat:
Beim PASV Kommando öffnet der Server eine zufälligen Port der im Listen Modus ist. D.h. gerade im Passiven Modus verbindet sich der Client bei der Datenconnection so wie es bei der Controlconnection der Fall ist. In diesem Moment würde der Server auf ZWEI Ports als Server agieren und der Client bei beiden Connections als Client auftreten. Im Aktiven Modus ist es so das der Server den Port der Control-Connection initiert, der Client connected darüber zum Server und stellt beim Datendownload einen Data-Port zurVerfügung auf die der Server connected. D.h. im normalen FTP Modus arbeiten beim Datenaustausch der Client und der Server jeweils als Client und Server. Nur im Passiven Modus arbeite der Client vollständig als Client und der Server vollständig als Server. Gruß Hagen |
Re: Indy FTPServer Rückwärzverbinden
Hallo negaH
Zitat:
bye |
Re: Indy FTPServer Rückwärzverbinden
Jo shit, lesen sollte man können :)
Statt "passive=false" habe ich nur "passive" gelesen, es als "passive=true" bzw. "Active=false" interpretiert. Aber nichts für ungut, so haben's ma eben nochmal erklärt :) Ggruß Hagen |
Re: Indy FTPServer Rückwärzverbinden
Hmm da muss ich ma was zu sagen, auch wenn der Thread schon älter ist...
Brauchst nichts neues coden! Nimm ServU oder G6FTP oder was weiss ich, nimm dir n high-port (zwischen 32768 und 65536) und mach auf diesem den Server auf... dann kannst du den Leuten n Zugang machen. Z.B.: name bla, pw blasuelz, ip xx.xx.xx.xx port 40000 ---> ![]() Fertig! Da sollte es auch keine Probleme geben da der high-port Bereich seltenst genutzt wird, hauptsächlich bei Routern! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz