![]() |
Re: Wer setzt .NET wirklich ein?
Hallo!
Ich denke auch, dass ein Einstieg in .NET 1.1 wenig Sinn macht. Mein "SharpPix" habe ich vor einiger Zeit mal in Delphi .NET geschrieben. Ich war praktisch fertig, dann kam .NET 2.0 in der Final heraus. Ich habe entschieden, das Projekt nochmals neu zu schreiben, weil mich die Möglichkeiten von .NET 2.0 einfach überzeugten. Ich würde nie wieder auch nur einen Gedanken daran verschwenden, auch nur eine Zeile Code für eine .NET 1.1 - Anwendung zu verschwenden. Grüße Christian |
Re: Wer setzt .NET wirklich ein?
Microsoft hat schon .NET 3.0 angekündigt*. Schreibst du jetzt auch keine Zeile mri in .Net 2.0? Wenn du so argumentierst, dann
brauchst du gar nicht erst anfangen zu programmieren. ;) *) oder auch nicht |
Re: Wer setzt .NET wirklich ein?
Zitat:
Aber .NET 2 gibt es ja schon. Von daher... Aber so langsam klappt es eigentlich immer besser mit .NET und mir :mrgreen: |
Re: Wer setzt .NET wirklich ein?
Zitat:
Selbst Orcas wird auf dem jetzigen 2.0 aufbauen. LINQ & Co sind ja nur AddOn Libs. (laufen ja schon jetzt auf 2.0 ;) ) Demnach sehe ich da kein so großes Problem. Das schlimmste was passieren könnte wäre dass Orcas ein 2.1 mitbringt. Aber ein 2.1 wäre binär kompatibel zu 2.0, so wie es 1.1 & 1.0 sind. Man kann ja auch eine 1.1 Assembly in einen 1.0 Prozess laden. (Nie probiert aber oft genug gehört...) Aber Orcas ist wohl noch min. 1 Jahr entfernt also nicht wirklich der Rede wert. |
Re: Wer setzt .NET wirklich ein?
Zitat:
Ich denke bei ASP.NET ist es aber wirklich zu überlegen noch man sich noch 1.1 antut. |
Re: Wer setzt .NET wirklich ein?
Zitat:
|
Re: Wer setzt .NET wirklich ein?
Die Frage ist, ob's die ewige Hinterher-Hechelei auf die Dauer bringt, oder ob's nicht vernünftiger wäre, sich auf Plattformen zu verlegen, die zumindest 5 Jahre Bestand haben (z.B. Java, Linux, Win64).
Es ist einfach so, daß man eine gewisse Zeit braucht, um sich in eine neue Technologie wirklich einzuarbeiten. Kaum hat man's getan, kommt schon wieder das "Neue, viel Bessere" aus dem Hause MS. Seit .NET ist das ganze Spielchen noch viel schlimmer geworden. Und Borland hat sowieso keine Chance, da mitzuhalten. Ich meine sie sollten .NET aufgeben und stattdessen eine solidere native Entwicklungsumgebung anbieten. |
Re: Wer setzt .NET wirklich ein?
Zitat:
Außerdem wäre es aus meiner Sicht falsch, den Borland bzw. DTG .Net aufgeben würden, denn in nicht mehr allzuferner Zukunft ist .Net die native Entwicklung auf Windows PC und Win32 läuft "nur" noch in einer Sandbox. Zitat:
Zur eigentlichen Frage: ich habe die Homepage für meinen Verein in ASP.Net entwickelt. Und es gibt durchaus auch größere Anwendungen, die mit .Net erstellt sind. Der Musicload-Manager ist dafür ein Beispiel. Und ich kenne große Firmen (Energieversorger, Versicherungen), die fast auschließlich mit .Net entwickeln. |
Re: Wer setzt .NET wirklich ein?
Zitat:
Außerdem zwingt einen niemand zum Migrieren. .NET 1.1 und 2.0 laufen auch nebeneinander wenn's denn sein muss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz