![]() |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Naja um ehrlich zu sein gibt es kaum etwas was ich mit Delphi 5 nicht entwickeln kann.
Dank TMS, VCLSkin und wie sie alle heißen kann ich viele kleine Tools damit problemlos entwickeln. Natürlich ist XE schicker ... |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Nicht alles was XE neues mitbringt, ist besser oder stabiler ...
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Übrigens war die D5 RTL in Obj-Assembler geschrieben! Das ging ab, wie Rakete! In D6 hat Borland dann alles in .pas verpackt und wurde damit so langsam wie wir es heute kennen.
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Ahhh ... das erklärt doch einiges.
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
Du hast aber sicherlich aus Performancevergleiche zwischen D5 und D6. Ich jedenfalls keine mindestens einen Bereich in der neue Delphi-Versionen (ab D2009) gegenüber D6 wie ein Panther gegenüber einer Schnecke ist (Panther = Delphi XE+) Was sie umgebaut haben ist der ganze Variant-Typ. Der wurde von Native auf Pascal umgestellt um mit der CLX plattformunabhängig zu werden. Dieser Umbau wäre auch mit FMX nötig gewesen. |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Selbst aktuelle XEs haben noch Assembler drin, mit einer alternativen Pascalcode, wenn die Zielplattform das nicht unterstürtzt.
Also dann so um 2006 der FastMM und Teile des FastCode-Projekts aufgenommen wurden, ging es dann auch nochmal ein Stück flotter. In der VCL wurden selbst Memos/Richedits gefühlt etwas schneller und mehr konnten die auch, nachdem dort aktuellere Versionen eingebunden wurden. |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Auch ich bin ein großer freund von kurzen, effektiven und schnellen Tools und verwende den Assembler, wo es Sinn macht. Leider ist irgendwann die Unterstützung der neueren Befehlssätze (AVX,AVX2) "abgebrochen" worden, oder es dauerte bis sie im Inline-Assembler unterstützt wurden. Für meine Array-Libraries habe ich dann HLA benutzt und die Obj-RFiles eingebunden. Das hatte den Vorteil, dass ich mir sogar den übersetzenden Assembler aussuchen konnte ... Das in der RTL immer was rauszuholen ist bewies das FastCode-Projekt .
Natürlich hat Emba das Problem, dass man bei den ganzen Plattformen, die man unterstützt (und dazu noch 32/64Bit), die RTL unheimlich mit Sourcecode aufblasen würde. geht also nur dser Weg über einen gut optimierenden Compiler ... da sehe ich allerdings nicht so viel Licht am Ende des Tunnels. Parallelisierung, OpenCL und andere Kandidaten harren da auf ihre Aufnahme. Aber in der nächsten version wird bestimmt alles besser !!! P.S.: ich arbeite nun mittlerweile seit der Version 1 mit Delphi, hatte als Student TurboPascal am Wickel (aber auch Fortran) und habe bisher immer gerne mit Delphi gearbeitet. Es wird auch so bleiben ... |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
Ich habe aber die Befürchtung das sich die massiven Änderungen in der RTL negativ auf die VCL basierte Entwicklung auswirken und hier den Code immer weiter aufblähen. Smart linken scheint auch nicht mehr aktuell zu sein. Schaltet man zum Beispiel benutzerdefiniert Stile ein, dann wird eine Handvoll Unit zusätzlich eingebunden. Bei mir blähen diese den Quellcode um mehr als 20 mB auf. Schaltet man dann die Style wieder ab (Windows) dann ändert sich die Größe erst wieder, wenn man alle Units händisch entfernt. Gruß Peter |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
Der Linker kann nur Sachen auslassen, die er als nirgends verwendet erkennen kann. |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Und Resourcen in eingebundenen Dateien kann der Linker sowieso nicht entfernen, da er nicht weiß, ob die Resourcen verwendet werden oder nicht.
Der Linker kann nur Funktionen/Klassen weglassen, wenn er erkennt, daß die nirgendwo verwendet werden. Aber Dank der neuen RTTI und der Möglichkeit Klassen/Mehoden dynamisch aufzurufen, wird nun standardmäßig einfach alles eingebunden, egal ob genutzt oder nicht. (außer man deaktiviert es) Früher betraf das nur published Methoden/Property/Felder, aber jetzt auch Public, Protected und sogar Private, welche man via RTTI standardmäßig erreichen kann. :wall: |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Man hättes es natürlich auch andersrum implementieren können, so wie beim
Delphi-Quellcode:
aka
{$M+}
Delphi-Quellcode:
, wo man das nur für die Klassen aktiviert, bei denen es auch benötigt wird. :stupid:
{$TYPEINFO ON}
Und wozu macht das PRIVATE dann noch Sinn, wenn es standardmäßig urplötzlich wieder Public ist? (wobei man das nun wenigstens dazu nutzen kann, um sich z.B. in grausam programmierte VCL-Klassen zu hacken :angel:) Also, mich stört nicht, dass sowas überhaupt geht, aber so einige der Standardvorgaben sind echt grauenvoll. |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Geht das nicht langsam am Thema vorbei?
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Tut es. Klar.
Warten wir einfach bis kommende Woche, dann haben wir vermutlich mehr zum Thema XE6. |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
Und auch das kann man ausschalten, wenn es einen stört, indem man die ![]() |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
Anders formuliert: Defaults sollten immer das Max abdecken, nie das min. Zumindest meine Meinung. Hoffentlich ist bald der 16. damit wir dann auch wirklich über XE6 diskutieren können :D |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Erste Erfahrungsberichte?
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
Wobei ich eigentlich auch einfach die alten Komponenten installieren könnte. Soviel hat sich ja im Windows / VCL Bereich nicht verändert. |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Fängt ja schon gut an, bei der Installation erkennt TREND Micro Antivirus die LicenseManager.exe als "Mal_Xed-21" Virus/Malware =\
Als Workaround die exe als Ausnahmen hinzufügen, bis es ein Udpate gibt. Handelt sich um ein false-positiv, das Problem gab es schon bei XE3. |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Das pssiert bei jedem Scanner und bei einigen Dateien mit schöner Regelmäßigkeit. Nach ein paar Tagen Virusupdates geht dann plötzlich alles wieder. Inzwischen scheint es ja mehr Viren zu geben als "normale" Programme, so dass auch die eindeutige Erkennung problematisch ist. Mir ist aber ein "false positive" ab und an lieber, als wenn ich mir was einfangen würde.
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
Halte mich jetzt lieber zurück. Bald ist Ostern und heute ist sowas wie Freitag!! Sherlock |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Wir testen mit den gängigen Virenscannern..... und stehen auch mit deren Herstellern in Kontakt.
Das diese nicht unbedingt in absehbar endlicher Zeit reagieren, zeigt mir persönlich nur, wie sinnvoll ein Virenscanner ist. (80% der Probleme, die hier auflaufen in Bezug auf Installation/Aktivierung/Betrieb, sind auf schadhafte Betriebssysteme zurückzuführen. Nein... nicht durch Viren dysfunktional geworden, sondern durch "Sicherheitssoftware".) |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
Sherlock |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Kam das eben nicht ernst rüber? ...war aber so gemeint.
Sherlock |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Cool, wir haben gleich weltweit 100 Leute, welche sich auch die Trial-DVD runterdeladen haben
Macht mir irgendwie Sorgen. Nur bissl blöd, daß es bei den Online-Installern und den Downloads der Lizenz-Käufer keine Downloadzahlen gibt. |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Laßt uns doch froh sein, dass es XE6 gibt und dass es weiter entwickelt wird!
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
doppelt...
|
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Da fühlt man sich schon fast bissl elitär. :mrgreen:
![]() Unter die Top 20 schaffte es selbst die BDE, das coole Wallpaper und Turbo Pascal. |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
Wie war das noch mit "Trau keiner Statistik...'? |
AW: Delphi XE6 im Anmarsch
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz