![]() |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
@ blablab
Du hast schon recht.. deshalb habe ich mich nun auch Entschieden eine andere Software als ein Betriebssystem zu schreiben doch das Betriebssystem will ich dennoch weiterschreiben, also in der Freizeit.. Bezüglich dem Helloworld Ich habe dieses "bild" bereits Ausgegeben (in Assembler)
Code:
Ich danke euch dennoch für die vielen Komentare
________________________________
/ /\ o . # | |_/ . . . ## | " Is what you are | . O o . ### \ \ . o . # \ looking for \ o O. | | | . o O |/| | really worth the | ___o_ /,,| | | | O | |,,,| / Candle ? " / |o .| | ,,| | | | .o| | , | | | |O | | , | \ \ | .O| | | | | __|o .|__ | | | | / . O o o\| | | | /. O .o .O .\ | / | |^^^^^^^^^^^^^| | __/___________________________ / | |__|_ / / / \ /====== \ \__/ \_________/ `-----------------------------' |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Sorry, habs irgendwie net geblickt, dass der thread mehr als nur eine Seite hat
:stupid: |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Zitat:
Auf Low-Level Ebene triffst du auf Probleme, die dich Tage- oder Wochenlang aufhalten. Ein falscher Assemblerbefehl und das ganze System stürzt ab. Du hast keinen Debugger, keine Möglichkeit eine Logdatei zu schreiben; du kannst nicht mal ein Prozessorregister am Bildschirm ausgeben. NIEMAND kann dir helfen. Du brauchst einen Interrupt-Handler für die Tastatur, blos wie zum Geier werden Tastencodes in ASCII umgewandelt. Du brauchst mindestens 2 PCs!!! Einen zum Programmieren und einen zum Testen. Das Testen sieht so aus: 1.) Programmänderung mit dem Editor 2.) Assembler starten und Objektcode generieren 3.) ein bootfähiges Image erzeugen und auf eine Diskette kopieren 4.) Diskette in PC#2 einlegen und booten Eine winzige Änderung kostet dich leicht 5 Minuten. Das nennt man Turnaround Zeit. Die Turnaroundzeit bei Delphi beträgt bei kleinen Projekten weniger als 3 Sekunden. |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
2PCs sind Kein problem (wir haben 6)
Und du hast schon recht mit der Tournaroundzeit ich benutze deswegen auch 2 Disketten also ich habe Fom fertigen code bis zum Disketten Image rund 2 Minuten Wegen den Tastatur Codes.. Sicher ist es nicht leicht aber nichts ist leicht im leben ;-) Es ist ja auch nicht das Ziel ein Zweites Windows zu schrieben nicht mal annähernd Ich habe Programmierung als Hobby und mache so weit wie ich kommen kann |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Ich glaube es ist einfacher, erstmal in Delphi einen Boot Emulator zu schreiben.
Um dann ein Bootloder zu programmieren ... :zwinker: Frank :gruebel: |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Ok und wie stellst du dir das vor?
Ich meine beschreibe mal ein wenig genauer |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
@Stefan2005:
Ich weiß, ich bin selbst seit einiger Zeit in dem Bereich OS-Dev (in meiner Freizeit) tätig. Ich hab keine 2 Jahre dafür gebraucht (eher "nur" so eins xD), aber da ist auch 'ne Menge Freizeit reingeflossen und der Frust war manchmal schon recht groß. :| @shmia: Nunja, 2 PC's sollten nicht das Problem sein. Notfalls kann man Bochs verwenden und wenn das Log keine Fehler/Warnungen ausspuckt, die ersnt genommen werden müssen, kann man dann auch den eigenen PC missbrauchen. Bei Bochs muss man mit Festplattenzugriffen zumindest aufpassen, da ist es (war es?) recht locker. Konnte/Kann schonmal passieren, dass etwas in Bochs läuft aber auf einem echten PC nicht. Mit cli/sti und Interrupts hab ich da auch schon (leider) Erfahrungen gemacht. Aber es ist ja nun nicht so, dass man keine "Variablen" ausgeben kann. Dafür sich eine kleine Routine zu schreiben, die ein Byte in eine (menschenlesbare) Hex-Zahl umwandelt, ist nicht allzu schwer. :zwinker: Aufwändig, das zu debuggen, wenn man noch nicht sehr weit ist, ja; aber kein Ding der Unmöglichkeit. |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
:thumb: Es gibt außerdem noch Emu8086, welcher einen Debugger beinhaltet.
|
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Kannte ich noch gar nicht, mal googeln, thx. :stupid:
In Bochs gibt's auch einen Debugger (nur zur Vollständigkeit), der ist aber sehr unkomfortabel. (Direkt auf der Kommandozeile und Register-Ausgabe muss immer einzeln gemacht werden, etc.). |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
hi,
also Änderungen nehmen sich vielleicht so paar Sekunden in Anspruch wenn man Bochs benutzt :) (Bochs hat es sehr leicht mit Diskettenlaufwerke genommen, ist aber ansonsten für den Anfang sehr gut, wenn man jedoch anfängt eine GUI oder so zu proggen sollte man einen schnelleren Emulator hernehmen; Außerdem hat Bochs einen speziellen Ausgabeport, den man gut fürs Debugging hernehmen kann) :wink: Emu8086 ... klingt eher danach, als wenn man kein PMode (oder RM) drauf laufen lassen könne :wink: Grüsse, Stefan |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Also die Seite die ich von morp2 bekommen habe, beinhaltet wirklich sehr viele Tutorials die sich mit diesem Thema beschäftigen
![]() kennt jemand DJGPP weil in einem der Tutorials dieser "Editor" benutzt wird und ich dachte vieleicht hat hier jemand schon ein paar erfahrungen damit gesammelt |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Googlen.
djgpp ist ein C-Compiler, genauer ein Port der gcc (GNU Compiler Collection) für DOS/Windows. Je nach Linker kannst du daraus die verschiedensten Formate erstellen... |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Ok werd ich machen
Aber es stimmt doch schon das man für dieses Projekt (Eigenes Betriebssystem) nicht einfach Assembler können muss wie zb für AVRs. Mann muss doch den Intel Assembler beherschen (zumindest teilweise) |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Da muss ich Stefan2005 zustimmen. Auch ich habe mich mal mit dem Thema beschäftigt, war auch ziemlich weit. Aber sowas ist kein Ein-Mann-Projekt, weshalb ich es irgendwann aufgegeben habe. Homix, dem Stefan2005 seins, ist entwicklungstechnisch schon ziemlich weit fortgeschritten und mit Bochs kaum zu Benutzen ;)
(OT: Ich würde übrigens gerne mal die Sourcen davon sehen, bzw. gerne helfen, wenn da irgendwie interesse besteht) |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Eigentlich ist es ja auch kein "ein man projekt" mehr...
Seit ich hier diesen Thread eröffnet habe arbeiten recht viele daran mit :D auch Du |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
DU bist immer noch der Programmierer. Hier ist es wie im Bundestag: Wir sagen im Prinzip nur ja oder nein (und geben halt noch Hinweise) und du stehst in der Mitte und machst den ganzen Kram, während wir es gemütlich haben. ;)
Nachtrag: Als ich mich damit ausführlich beschäftigt habe, hatte ich zwei erfahrene Programmierer, welche mir stets geholfen haben. Einer hat mir sogar sein komplettes OS geschickt (Quellcode). Dennoch habe ich es nicht geschafft, weil es ab einer gewissen Grenze außerhalb des eigenen Wissensbereiches geht. Sogesehen reicht Assembler schon aus, um sagen zu können, dass es zu schwer sei ;). |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Zitat:
Aber ihr habt schon recht, das bis jetzt grösste Hinderniss ist, das ich Assembler und auch C fast nicht behersche wobei ich (für meine verhältnise) Pascal sehr gut kann |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Zitat:
Assembler ist nich so schwierig. Find ich zumindest :stupid: Es gibt ja nicht sehr viele Befehle ... das wirklich schwierige ist sich das richtig zusammen zu denken Ich wollte auch schon öfter ein OS schreiben ... nur fehlt mir leider die Zeit dazu |
Re: Mini System -- Ein eigenes Betriebssystem?
Vielen dank...
Wirklich sehr nett :D Hab jetzt leider weniger Zeit für das OS weil ich nun wieder in die Schule gehen muss.. Naja :D Danke für die bisherige Unterstürtzung |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz