![]() |
Re: Verhinden des Memory ausgelagert wird
|
Re: Verhinden des Memory ausgelagert wird
Das war ein push von mir
|
Re: Verhinden des Memory ausgelagert wird
also, ich hab mir mal den Democode aus'm PSDK nach Delphi übersetzt
(mein Englisch ist übrigens auch sehr bescheiden :oops: ) und es funktioniert wunderbar (jedenfalls wenn man noch eine "normale" Speicherresservierung als Reserve mit einbaut), aaaaber dieses ist in einem normalem Programm sogut wie unnütz, denn wie im MSDN/PSDK steht, muß dieses auch noch im Windows aktivert sein und ich denk mal bei 99% der PCs ist dieses nicht der Fall. Zitat:
Zitat:
allerding weiß ich jetzt nicht obWindows den speicher nicht doch auslagern kann und vorallem was passiert beim Ruhezustand/Hypernate, weil da muß windows doch auslagern, oder es geht was nicht :? |
Re: Verhinden des Memory ausgelagert wird
Es gibt auch noch die Möglichkeit, eine RAMDISK einzurichten.(MS-RAMDRIVE)
Maximale Grösse: 32 MB. A ramdisk can perfectly be used to store : - web content of web servers. - temporary index files and tables of database servers ( MS-SQL-Server , MySQL , ...). - temporary files ( TEMP and TMP environment variable ) and "Temporary Internet Files". - the scratch disk for Adobe (R) Photoshop (R). - games and installed programs (1). The startup times of programs may decrease drastically ! - audio and video capture / editing. - creation and playback of slide shows. - data that has to be written to CD , to prevent underrun during the burn process. - as storage of the "ReadyBoost" cache on Vista. - all kinds of data that may be lost ( or MUST be lost for security reasons ) at shutdown. ![]() ![]() ![]() RAMDisk , depending on the RAM memory size that the OS supports , to up to 64 GB. |
Re: Verhinden des Memory ausgelagert wird
ah danke des mit der Ramdisk werd ich mir mal anschauen
|
Re: Verhinden des Memory ausgelagert wird
Zitat:
Aber mal eine Frage, wofür genau benötigst du dieses? (für was und vorallem wieviel) |
Re: Verhinden des Memory ausgelagert wird
Zitat:
Zitat:
Nicht viel ... 5 MB vllt. des muss ich erst testen was am besten ist |
Re: Verhinden des Memory ausgelagert wird
Zitat:
Das Problem ist halt, daß erstmal nicht jeder gleich damit arbeitet (drum hab ich auch den den übersetzten Code nicht gepostet) Stell dir mal vor jeder fängt plötzlich damit an ... und ganz schnell wäre Windows am Abstürzen, weil ihm der Speicher ausgeht. dieser Rechner hier hat z.B. keine Auslagerungsdatei (wegen Problemen mit einer zulangsamen Festplatte) und nur 500 MB RAM, also alles nur physischen Speicher und du kannst mir glauben, ich hab schon oft erlebt wie hier alles am verreckn ist, wenn der freie RAM ausgeht schneller Puffer: wenn du oft genug und/oder mit nicht all zu großen Pausen auf deinen Speicher zugreifst, dann lagert den Windows auch (wenn möglich) nicht aus (dieser bleibt also auch ohne das zu tun im RAM). Und was das AWE betrifft: wie gesagt, dieses muß erst vom Admin im Windows aktiviert werden (standardmäßig ist es auf allen Windowssystemen abgeschaltet) heißt: im Gruppenmanager das häckchen setzen, Rechner neu starten und erst dann haben Programme die Möglichkeit dieses zu nutzen. |
Re: Verhinden des Memory ausgelagert wird
Naja ich werds doch so lassen und darauf hoffen des windows es im speicher lässt.
Jaja und des Prob ist nicht die Zeit sondern: Wenn der Buffer ausgelagert wird Daten -> Buffer (wird auf festplatte ausgelagert) = schreibzugriff auf festplatte um buffer auszulagern Buffer -> Auf Festplatte kopieren (in die richtige datei) lesezugriff um ausgelagerten buffer zu lesen schreibzugriff um buffer in datei zu schreiben Wenn der Buffer NICHT ausgelagert wird Daten -> Buffer (steht im Speicher) = buffer bleibt im ram Buffer -> Auf Festplatte kopieren (in die richtige datei) lesezugriff vom ram um buffer auszulesen (geht viel schneller da die fesplatte sowieso genug zu tun hat) schreibzugriff auf festplatte um buffer in datei zu schreiben Es geht darum bei großen und vielen Dateien die Festplatten performance besser zu nutzen |
Re: Verhinden des Memory ausgelagert wird
Zitat:
Außerdem prüfe ich vorher, ob es das System "zu sehr" beeinträchtigen könnte (genug freier physikalischer Speicher) und ich hab mir eine alternative virtuelle Ausweichvariante mit integriert. und auch wenn der Code soweit funktioniert (Programm läuft einwandfrei) bin ich dennoch am Testen ob es nicht irgendwelche Nachteile für andere Programme gibt und wie ich die Grenzwerte am Besten festlege. mein FileSpliter ist ja jetzt schon nicht grad nett zum PC und läßt die Platte glühen :oops: abgesehn davon wird das AWE bei meinem Program eh sehr selten genutzt werden, da es schließlich fast immer deaktivert sein wird -.-'' (ich hab's eigentlich auch nur aus Spieltrieb eingebaut ... jedenfalls hätte ich mir im Normalfall nicht die Arbeit gemacht um erst rauszufinden wie es geht) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz