![]() |
Re: Stringliste Umkehren
Ok, das sind mal Zahlen :thumb:
Ich muss gestehen, ich habs nicht gemessen, kam mir nur so vor. Aber beim Exchange werden ja nur die Pointer getauscht. Das kann ja nur schnell sein :-D Algo1 alloziert neue strings und ausserdem befindet sich die Ergebnismenge erst mal in einer anderen Stringliste. Der fällt also auf jeden Fall durch. Gruss |
Re: Stringliste Umkehren
Zitat:
|
Re: Stringliste Umkehren
Es geht nur um die Zeit ?
Delphi-Quellcode:
30 MB. Zeit ist unwichtig. :mrgreen:
// braucht 6 Min. 44 Sek.
sl2 := TStringlist.Create; for i := sl1.count - 1 downto (sl1.count - 1) div 2 do begin sl1.exchange(i,j); j := j + 1; end; memo2.Lines := sl1; (* braucht 6 Min. 41 Sek. for i := sl1.Count - 1 downto 0 do sl2.Add (sl1[i]); // in umgekehrter Reihenfolge in 2. Memo schieben memo2.Lines := sl1; *) |
Re: Stringliste Umkehren
Zitat:
zum einen sagen die 30 MB alleine nichts aus. Wenn schon solltest Du auch sagen wieviele Zeilen es sind. Zum anderen braucht nicht das Umsortieren so lange sondern das Eintragen in das Memo :!: Sehe es doch ein: TStrings.Exchange ist die schnellste Lösung. |
Re: Stringliste Umkehren
Es sind fast 400.000 Zeilen. Add hat gegenüber exchange einen geringen Vorteil von 0,7 % = 3 Sek.
|
Re: Stringliste Umkehren
Zitat:
Delphi-Quellcode:
[edit]Ahh, ich hab Deine geniale Messmethode erkannt: Du misst wahrscheinlich das Update des Memo mit. Warum trägst Du das ganze nicht noch in eine Datenbank ein und misst das ebenfalls dazu? Das Update des Memo mag ja ein paar Minuten dauern, das will ich mir nicht antun. Dadurch verschwindet die Messdifferenz im Nirvana.[/edit]
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
const NUM_ENTRIES = 400000; ENTRY = 'ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ0123456789AAAA'+ 'ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ0123456789AAAA'; var slDown : TStringlist; slUp : TStringList; i, j : integer; dtStart : TDateTime; begin Button1.Enabled := False; // Füllen slDown := TStringList.Create; slDown.Capacity := NUM_ENTRIES; for i := 0 to NUM_ENTRIES-1 do slDown.add(ENTRY); Button1.Enabled := True; // Methode mit Add slUp := TStringList.Create; dtStart := Now; for i := slDown.Count-1 downto 0 do slUp.Add(slDown[i]); ShowMessage(Format('Add %d ms', [MillisecondsBetween(Now, dtStart)])); slUp.Free; // Methode mit Exchange dtStart := Now; j := 0; for i := slDown.count - 1 downto (slDown.count - 1) div 2 do begin slDown.exchange(i,j); inc(j); end; ShowMessage(Format('Exchange %d ms', [MillisecondsBetween(Now, dtStart)])); slDown.Free; end; |
Re: Stringliste Umkehren
Hallo Hansa,
ich möchte ja jetzt kein Spielverderber sein, aber hast du die beiden Blöcke einmal vertauscht? Gruß Hawkeye |
Re: Stringliste Umkehren
... und ich verstehe bei den ganzen Vorschlägen hier nicht, warum ihr alle die ständig reallocation der StringList mit messt, anstatt schon vor der jeweiligen Schleife einfach Count entsprechend zu setzen (oder alternativ Capacity).
|
Re: Stringliste Umkehren
Zitat:
Ich benutze einen temporären string und mache wüßte Stringzuweisungen, das kostet Zeit. Wenn man den Block dann aber durch das StringListen eigene Exchange ersetzt hat man ziemlich exakt die exchange-methode und müsste vergleichbar schnell sein. |
AW: Re: Stringliste Umkehren
Weil ich's grade seh und danach keiner mehr darauf eingegangen ist....
Zitat:
Die Liste soll ja schließlich umsortiert werden. Die vorhandene Standardsortierung sortiert es zwar alphabetisch, aber in aufsteigender Richtung. Läßt man nun die Liste sortieren und gibt dabei eine Vergleichsfunktion an, welche andersrum vergleicht, dann wird die Liste nun in absteigender Richtung sortiert, also ist es genu die Lösung für das Problem der Ausgangsfrage (im Zusammenhang mit den Beispleidaten). Soll aber die Liste umgedreht werden, unabhängig von einer eventuell vorandenen Sortierung, bzw. wenn es unsortiert ist, dann ist natürlich Exchange die Lösung. OK und natürlich auch, wenn es möglichst schnell "umsortiert" werden muß und es dabei auf jede Nanosekunde drauf ankommt. Nja, aber da hier oftmals die Daten von einer Liste in eine andere kopiert werden, dann kann man es sich überlegen ob man die Daten gleich richtig läd und sortiert ... dann kann man sie mit AddStrings oder sonstwie in einem Schwung übergeben, bzw. ob man sie gleich in die richtige Komponente läd und da "sortiert", oder ob man sie eben ganz einfach in umgekehrter Reihenfolge in die andere Liste überträgt. (downto oder mathematisch den Index umkehreren) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz