![]() |
Re: Speichern und Lesen von Daten
würd ich sehr gern, das thema interessiert mich schon ziemlich. aber leider fehlt mir die zeit dazu, hab nur noch eine woche :)
|
Re: Speichern und Lesen von Daten
Hallo,
bevor du irgendetwas speichern kannst, musst du dir mal Gedanken machen wie deine Daten aussehen. Du hast es zwar nicht geschrieben, aber ich vermute, dass deine Umfrage vom Typ Single Choice ist: Mehrere mögliche Antworten werden vorgegeben und man kann nur eine auswählen. Das wird eine sehr spezielle Software, die für Freeform und Multiple Choice nicht verwendet werden kann, aber das nur am Rande. Wie werden die Daten eingesammelt? Über ein einfaches Formular in einem Delphi-Programm? Warum schreibst du von gleichzeitigem Ausfüllen des Formulars? Willst du mehrere Instanzen deines Programms laufen lassen? Sollen die Daten an irgendeiner Stelle in Echtzeit ausgewertet werden? Wie verhinderst du, dass jemand mehr als einmal antwortet? Da sind noch eine Menge weitere Fragen, über die du dir Gedanken machen musst, bevor du ein brauchbares Programm für den genannten Zweck erstellen kannst. Dabei ist deine Fähigkeit Delphi-Code zu schreiben die geringste Hürde. Noch eines: Zitat:
Das wesentliche Architekturmerkmal einer Desktop-Datenbank ist die Ansiedlung der Datenzugriffsschicht auf dem gleichen Rechner, auf dem auch die Anwendung ausgeführt wird, wobei die Zugriffsmethoden statisch oder dynamisch in die Anwendung selbst (monolithisch) eingebunden werden. Konkurrierende Zugriffe im Netzwerk müssen entweder über die Sperrmechanismen des jeweiligen Dateisystems (z.B. dBase) oder einen darauf aufsetzenden Sperrmechanismus (z.B. Paradox) gesteuert werden. Bei der Client-Server-Architektur kommuniziert jede Anwendung über ein Netzwerkprotokoll mit der Verwaltungsinstanz und nur noch dieser Code wird dynamisch eingebunden. Durch die Zentralisierung der Verwaltungsfunktionen wird die bessere Skalierbarkeit erreicht. JFTR Freundliche Grüße |
Re: Speichern und Lesen von Daten
naja...für mich steht momentan das abspeichern im mittelpunkt. die andernen probleme sind zwar auch wichtig, aber in dem fall eher weniger von bedeutung, da die umfrage bereits vor einigen wochen altmodisch mit stift und papier von allen schülern ausgefüllt wurde. eigentlich war geplant, dass dann am 30.6. einige schüler (die lehrer sind anscheinend zu faul) das ganze durch zählen auswerten dürfen. deswegen möchte ich ein programm schreiben, bei dem die schüler ganz einfach das ergebnis jedes fargebogenns eintippen (geht hoffentlich schneller und fehler durch verzählen etc. sind unwahrscheinlicher), ihn also "digitalisieren". manipulation schließ ich dabei eher aus.
dabei kann man ja auch erstmal durch absprache vermeiden, dass mehrere schüler gleichzeitig ihre daten speichern, da ich vorhabe, das ganze so zu gestalten, dass erst jeder der glücklichen schüler all seine ihm zugeteilten zettel abarbeitet und sein gesamtergebnis dann erst in die txt/ini, ... speichert. es wäre also erstmal sowas wie ne beta. um ne version, die bei ner umfrage richtig und fehlerfrei benutzt werden könnte, würde ich mich dann später kümmern. |
Re: Speichern und Lesen von Daten
Hallo KeyBe,
wenn das so ist, kannst Du dir ja mal dieses Tut. ansehen. ![]() Dort wird erklärt wie man eine Datenbank mit Delphi – Bordmittel anlegt. Ist relativ schnell erstellt und vermittelt auch ein wenig Grundlagen für eine spätere richtige Datenbank. Das fertige Programm einschließlich der Daten können auf ein Stick gespeichert werden. Bis bald Chemiker |
Re: Speichern und Lesen von Daten
Hi,
Zitat:
|
Re: Speichern und Lesen von Daten
thanks @ all
@ NormanNG ja, klar, aba ich wolltes gern in eine einzelne machen, sonst kann ichs ja auch gleich in einer zweiten form abspeichern und nich extra ne ini-datei anlegen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz