![]() |
AW: Hilfedateien lokal OK, übers Netz Fehlermeldung
Das Kopieren wenn nötig beinhaltet meiner Meinung auch zu schauen, ob die vorhandene Hilfe überhaupt noch aktuell ist. Dies kann man z.B. per MD5-Checksumme machen. So bekommt man auch immer die neuste Hilfe auf den Rechner kopiert.
Ich finde, ein Programm sollte nach Benutzung alle temporären Dateien selbst löschen. So läuft das TEMP-Verzeichnis auch nicht über oder füllt sich langsam mit immer mehr Daten an. Demnach müsste das Programm beim Schließen auch die Hilfedatei löschen. So braucht man die Hilfe auch nur dann zu prüfen, wenn sie wirklich gebraucht wird und hat die Festplattenkapazitäten für anderes frei. Zu dem "super Tool": Unter Linux hast du beim nächsten Hochfahren deines Rechners ein absolut sauberes /tmp-Verzeichnis. So sollte das Windows von Haus aus auch machen. Temporär ist nun mal temporär und nicht permanent. Bernhard |
AW: Hilfedateien lokal OK, übers Netz Fehlermeldung
IMO sollte Windows Vieles machen, was es nicht tut ;)
|
AW: Hilfedateien lokal OK, übers Netz Fehlermeldung
Zitat:
Oder gibt es eine andere Idee, die Hilfe vom Netzwerk zu laden, ohne Shell zu benutzen, dabei aber das Datum OK ist? |
AW: Hilfedateien lokal OK, übers Netz Fehlermeldung
Einfach den ADS löschen
|
AW: Hilfedateien lokal OK, übers Netz Fehlermeldung
CopyFile() hinterlässt auch keine Spuren, da du ja damit die Shell umgehst.
Bernhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz