![]() |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Hm naja ich finde Delphi ist da schon eine gute Wahl weil einfach viele Leute garnicht wissen wie man mit Excel umgeht..Dadurch entstehen dann unnötige Fehler (Formeln werden überchrieben, Daten werden nicht kompatibel mit anderen Versionen gespeichert, Makros werden deaktiviert)...
Daten von Excel Sheets lesen und schreiben stellt eigentlich kein größeres Problem da, das Thema wurde schon oft behandelt. |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
Freut mich und schön zu wissen! P.S.: Mist, hab' vergessen wie's geht! Bitte um kurze Nachhilfe... |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Ich hab schonmal sowas ähnliches gemacht. Das ganze war ein Berechnungstool für Schüttgut-Anlagen, wo die Schleusen, Düse und Ventile für entsprechende Durchflussmengen berechnet werden sollten.
Das ganze hat über 2 Wochen Vollzeit gebraucht (der Großteil waren die korrekte Umsetzung der Formeln, das GUI und die (Druck)-Ausgabe). Die Eingabedaten für die Formeln kamen hier aus XML-Dateien und die Oberfläche war Web-basiert (was natürlich am GUI nochmal mehr aufwand ist, als eine Delphi-Anwendung). Mit der Erfahrung würde ich sagen, 7 Tage sind realistisch. Alles andere drunter ist absolute Utopie. |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
![]() |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
genau so ist es. einfach halten und möglichst wenig aufwand. werde versuchen morgen das ganze noch genauer zu beschreiben und einen Prgrammablaufplan etc. ( was Sir Rufo angesprochen hat) zu leifern |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Trotzdem würde mich doch noch interessieren, wie du an den Auftrag gekommen bist. Ich meine, ich nehme auch keinen Auftrag als Maurer an, wenn ich davon keine Ahnung habe. ;)
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Selbiges kann ich nur bekräftigen. Ich für meine Person, muß auch ständig nach Rat suchen, brauche für ein vernünftiges Development egal woher auch immer, auch richtig Zeit.
Wir sind zwar alle keine Profis aber alle "Profis" zusammen. Woher hast Du diesen Auftrag? @Luckie, Nebenher bemerkt halte ich 4 GB Traffic schon mächtig stark besucht. Wenn ich eine Website erstelle und die ständig erneut publizieren muß, könnten mal locker diese besagten 4 GB zu stande kommen. Im realen Betrieb wohl eher weniger. Es sei denn, Du bietest Medienstreams oder ähnliches an. Um Deine Frage zu ergänzen. Ich betreibe 3 Top-Level-Domains, wobei es eigentlich egal ist, und lasse derzeit ca. 1 GB Traffic erzeugen. Und noch eins: Alles kräht nach CMS. Joomla, Drupal, oder auch Typo3 wäre vielleicht was für Dich. |
Dieses Thema wurde am "04. Mar 2011, 07:55 Uhr" von "mkinzler" aus dem Forum "Object-Pascal / Delphi-Language" in das Forum "Klatsch und Tratsch" verschoben.
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
hab das mal selbst in angriff genommen und poste hier mal meinen bisherigen code.
weis ja nicht obs sinn macht hier den ganzen code zu posten, für einige hier sicher eine gute gelegenheit herzhaft zu lachen oder die hände überm kopf zusammenzuschlagen.^^
Delphi-Quellcode:
var Form1: TForm1; i, j, Reihe, WerkstoffNr: Integer; Werkstoff: TStringList; Rohrsorten: TStringList; Durchmesser, Anzahl: Integer; Volumenstrom, Dichte: Real; Bauteil: Array[0..2] of String; Berechnungen: Array[0..10] of String; m, dp, v, d: Array[0..10] of String; Werte: Array[0..10] of TStringList; Bauteilwahl: Integer; Einheit: String; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.ListBox1Click(Sender: TObject); begin case ListBox1.ItemIndex of 0: begin Bauteil[0] := 'Rohr'; Label3.Caption := 'Rohrlänge:'; Label4.Caption := 'Meter'; Memo2.Lines.LoadFromFile ('Bauteile/Rohr.txt'); ListBox2.Items := Memo2.Lines; Memo2.Clear; Bauteilwahl := 0; end; 1: begin Bauteil[1] := 'Bogen'; Label3.Caption := 'Anzahl Bögen:'; Label4.Caption := 'Stück'; Memo2.Lines.LoadFromFile ('Bauteile/Bogen.txt'); ListBox2.Items := Memo2.Lines; Memo2.Clear; Bauteilwahl := 1; end; 2: begin Bauteil[2] := 'Ventil'; Label3.Caption := 'Anzahl Ventile:'; Label4.Caption := 'Stück'; Memo2.Lines.LoadFromFile ('Bauteile/Ventil.txt'); ListBox2.Items := Memo2.Lines; Memo2.Clear; Bauteilwahl := 2; end; end; end; procedure TForm1.ComboBox2Change(Sender: TObject); begin case ComboBox2.ItemIndex of 0: Durchmesser := 15; 1: Durchmesser := 20; 2: Durchmesser := 25; end; Edit1.SetFocus; end; procedure TForm1.Edit1Change(Sender: TObject); begin Anzahl := StrToInt (Edit1.Text); end; procedure TForm1.ListBox2Click(Sender: TObject); begin WerkstoffNr := ListBox2.ItemIndex; ComboBox2.SetFocus; Werkstoff := TStringList.Create; Werkstoff.LoadFromFile ( 'Bauteile/'+Bauteil[Bauteilwahl]+'.txt'); end; procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); begin //if Reihe <=0 then Reihe := 0; //inc (Reihe); Einheit := Label4.Caption; //Memo1.Lines.Add( IntToStr(Anzahl)+' '+Einheit+' '+Werkstoff.Strings[WerkstoffNr]+'-'+Bauteil[Bauteilwahl]+' DN '+IntToStr(Durchmesser)); //Edit2.Text := intToStr(Reihe); Werte[j] := TStringList.Create; Werte[j].LoadFromFile ( 'R-Werte/'+Bauteil[Bauteilwahl]+'-'+Werkstoff.Strings[WerkstoffNr]+'-'+IntToStr(Durchmesser)+'.txt'); m[j] := Werte[j].Strings[0]; dp[j] := Werte[j].Strings[1]; v[j] := Werte[j].Strings[2]; d[j] := IntToStr(Durchmesser); StringGrid1.RowCount := j+1; StringGrid1.Cells[0,j] := IntToStr(Anzahl)+' ' ; StringGrid1.Cells[1,j] := Einheit+' ' ; StringGrid1.Cells[2,j] := Werkstoff.Strings[WerkstoffNr]+'-'+Bauteil[Bauteilwahl] ; StringGrid1.Cells[3,j] := ' DN '+ d[j]; //IntToStr(Durchmesser) ; StringGrid1.Cells[4,j] := m[j]; StringGrid1.Cells[5,j] := dp[j]; StringGrid1.Cells[6,j] := v[j]; j := j +1; //Edit2.Text := intToStr(j)+'row'; end; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin Dichte := 1000; Reihe := 0; i := 0; j := 0; end; procedure TForm1.Button5Click(Sender: TObject); begin //Memo1.lines.delete(Reihe-1); //dec (Reihe); //if Reihe <=0 then Reihe := 0; //Edit2.Text := intToStr(j)+'row'; j := j-1 ; StringGrid1.RowCount := j; if j <=0 then j := 0; if j = 0 then begin StringGrid1.Cells[0,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[1,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[2,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[3,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[4,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[5,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[6,j] := ' ' ; end; end; procedure TForm1.Edit2Change(Sender: TObject); begin Volumenstrom := StrToFloat(Edit2.Text); end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var a: integer; begin StringGrid2.Cells[i,j] := ' '; a := 0 ; repeat v[a] := FloatToStr((Volumenstrom * 4) / ( StrToInt(d[a]) * 3.1416 * 1000 )); StringGrid2.Cells[0,a] := v[a] ; //memo1.Lines.add(v[a]) //letzte klammer weg wenn nachfolgendes dazu soll + ' - j= ' +intToStr(j)+' - a= '+intToStr(a)); inc (a); until a = j end; end. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz