![]() |
AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
Hmm..
Oder, wenn es nur wenige Entwickler sind, reicht die Kombi 'WinCVS' + 'WinDiff'... ;) Zwar schon sehr als, läuft aber stabil und wurde viele Jahre verwendet.. |
AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
Zitat:
(Wir kamen von CVS über SVN zu Git.) Mit der Kombi würden wir jedenfalls deutlich mehr Aufwand haben bei der Arbeit. Auch bei unserem kleinen Team. außerdem sind wir ja gerade wegen diverser Probleme von CVS weg. Das fängt schon damit an, dass CVS Binärdaten zerstört, wenn sie nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. (Im häufigsten Fall PDFs) Natürlich kann man das alles korrekt benutzen, aber warum, wenn quasi alle anderen Systeme das alles automatisch richtig machen? Hast du denn z.B. Git oder SVN schon ernsthaft benutzt? So richtig vorstellen kann ich mir das nämlich nicht, wenn du CVS heute noch ernsthaft als Alternative vorschlägst. |
AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
CVS funktioniert für den Zweck, für den es entworfen wurde, auch heute noch problemlos. Binärdateien gehören meines Erachtens nicht in ein VCS.
|
AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
CVS ist faktisch tot. Natürlich funktioniert es noch (wäre ja auch seltsam wenn nicht), aber die aktuellen Workflows in der Software-Entwicklung unterstützt es eben nicht mehr. Und gerade der DevOps-Bereich hat sich doch in den letzten Jahren weiter entwickelt.
|
AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
Und man braucht unbedingt alle paar Jahre einen neuen Workflow, weil?
|
AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
Könnten wir diese Diskussion einfach an dieser Stelle beenden. Haben wir alles schon vor ca. 1-2 Monaten ausführlich durchgekaut (mal wieder) und auch wenn schon mal die ein oder andere interessante Info dabei rauskommt ist es doch die dabei meist aufkommende negative Stimmung nicht wert.
Der TE hat sich ja scheinbar schon für GIT entschieden, belassen wir es doch dabei, auch wenn ein Grund dafür vllt. die IDE-Integration gewesen sein mag, was wie wir jetzt schon mehrfach gehört haben ein schlechter Grund war, da das in der IDE nicht so gut funktioniert. Nicht desto trotz gibt es auch viele gute Gründe für GIT und in sofern ist die Wahl nicht schlecht. Er sollte nur darüber nachdenken ein anderes Werkzeug (für GIT) zu benutzen. |
AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
Zitat:
|
AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
Sind kein Problem für CVS, nur Diff ist dann schwierig. :-D
|
AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
Wenn sie als Binary drin sind, aber das wurde eben nicht immer automatisch korrekt gemacht. Und auch manchmal vergessen. Wie haben diverse solcher Leichen im alten Repository...
|
AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
Gegen PEBKAC hilft git aber auch nicht. Man hat dort sogar noch viel effizientere Möglichkeiten, sich selbst ins Knie zu schießen (Stichwort Reset).
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz