![]() |
AW: Ist Android am aussterben?
Hast Du sowas schon mal gemacht? Ich schon. Das kostet Geld. Und da die Einnahmen aus app-Verkäufen und Werbung (bis auf Sonderfälle) nicht planbar sind, wirtschaftlich Blödsinn. Das einzige was man da spart sind Mitarbeiter und Miete. Du musst aber mindestens jemanden bezahlen der zu üblichen Geschäftszeiten die Tür öffnet und dumme Fragen beantwortet. Sonst hast Du schneller Kontakte zur Steuerfahnung als Dir lieb ist.
Aber wenigstens etwas: Zitat:
|
AW: Ist Android am aussterben?
Wie jetzt Du kannst nicht über den Playstore Verkaufen?
Innerhalb der EU dürfen die das doch garnicht ablehnen, alle Länder sind gleich zu behandeln! Da das sowieso alles steuerfrei innerhalb EU Erlöse sind muss dass doch Google Irland mit denen man Abrechnet egal sein! |
AW: Ist Android am aussterben?
Ich vermute es leigt an den Besonderheiten der Steuergesetzgebung und Bankenauthorisierung. Da es ja im Interesse der app-Provider liegt, alles zu automatisieren, werden sie einfach noch nichts für LU programiert haben, da hier natürlich nicht so viele Entwickler sitzen. Die Liste der Länder in denen eine Firma einen Sitz haben muß, um google play mit einem "merchant" account nutzen zu dürfen, enthält momentan nur 32 Länder.
|
AW: Ist Android am aussterben?
Zitat:
Es fehlen wirklich einiges an Eurolaender. Da musste dich mal beschweren gehen (bei offiziellen stellen mit etwas Pressearbeit: google diskriminiert Luxemburg )! Bis dahin musste einen deinen Geschäftspartner ein Account machen lassen! |
AW: Ist Android am aussterben?
Lau - Naja. Luxembourg hat sehr strenge Kontrollorgane was die Bankenwirtschaft betrifft. Und bei mir standen mal die Freunde von der Steuerfahndung vor der Tür, weil die Beschriftungen von Klingelschild, Briefkasten, Firmenschild vor dem Gebäude und im Aufzug nicht exakt übereinstimmten. Der (noch) Vorteil ist die relativ niedrige Mehrwertsteuer von 15% und 3% für z.b. Lebensmittel und Restaurants. Das soll aber auf Druck der EU angehoben werden, wodurch Amazon, EBay und Apple hier verschwinden werden, sowie wahrscheinlich auch viele Einzelhändler zur Aufgabe gezwungen werden wegen des hohen Lohnniveaus. Die meisten geringer Verdienenden Luxemburger kaufen eh in Deutschland, Belgien oder Frankreuch ein, wegen der wesentlich günstigeren Preise.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz