Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 4     123 4      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Werkzeuge (https://www.delphipraxis.net/63-sonstige-werkzeuge/)
-   -   Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen? (https://www.delphipraxis.net/185474-programmieren-virtueller-machine-erfahrungen.html)

mm1256 16. Jun 2015 06:16

AW: Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen?
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM (Beitrag 1305151)
....Jedoch ist dies etwas ungünstig, wenn die Workstation ein Notebook ist und erst recht von Sony (Öffnen führt zu Garantieverlust etc...)

Damit wäre dein "Notebook-Öffnen-Problem" auch gelöst:

Im letzten Halbjahr bin ich dazu übergegangen, einen Teil meiner VM's auf SanDisk Extreme PRO USB-Stick's mit 128 GB Kapazität zu betreiben. Schneller als HDD-Lösungen, total flexibel (die IDE für unterwegs beim Kunden, das Installationsprogramm für den VM-Ware-Player pack ich auch mit auf den Stick :-D ) und einfach in der Datensicherung. Die Sticks werden einfach komplett mit Acronis auf eine normale HDD gesichert.

TheMiller 16. Jun 2015 08:48

AW: Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen?
 
Tja, das Problem ist, dass mein Notebook "schon" 1 1/2 Jahre alt ist. Daher hab ich leider nur eine 8GB-Ram-Bank (DDR3-1600 / PC3-12800 DDR3 SDRAM SO-DIMM)

Nunja, das mit dem USB-Stick hab ich mir auch schonmal überlegt. Dann kann man quasi an jedem PC programmieren. Andererseits kommt es dann doch nicht so oft vor und wenn, könnte man dafür auch die RemoteServices nutzen.

Generell nerven mich Notebooks mittlerweile. Immer das rumgeschleppe, Netzteile bekommt man selten nachgekauft, sodass man es immer an/abbauen muss (schön mit Rückenproblemen), nachrüsten/austauschen von Hardware ist schwierig, etc.

Dann vllt. doch lieber 2 Installation (sofern erlaubt) mit SVN und eigener Cloud für Datenaustausch.

Obwohl die VMs doch wirklich Vorteile haben. Nutze sie ja selbst lange. Aber für Notebooks eher suboptimal, weil gleich der Lüfter wieder anspringt, wenn man ein recht dünnes Notebook hat.

Uwe Raabe 16. Jun 2015 08:57

AW: Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen?
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM (Beitrag 1305225)
Dann vllt. doch lieber 2 Installation (sofern erlaubt) mit SVN und eigener Cloud für Datenaustausch.

Oder gleich ein DVCS, das mir in diesem Szenario irgendwie geeigneter vorkommt.

Unabhängig davon spricht aber auch bei Einsatz von VMs überhaupt nichts gegen den Einsatz einer sinnvollen Versionskontrolle.

TheMiller 16. Jun 2015 09:01

AW: Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen?
 
Das sollte ohnehin Standard sein. Ich bzw. wir arbeiten seit einem Jahr mit Git (GitLab) und sind sehr zufrieden. Es "zwingt" das Team zu einem speziellen Ablauf, bringt dadurch eine echte Organisation in die Entwicklung und bietet darüber hinaus weitere wichtige Vorteile.

Uwe Raabe 16. Jun 2015 10:55

AW: Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen?
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM (Beitrag 1305229)
Das sollte ohnehin Standard sein. Ich bzw. wir arbeiten seit einem Jahr mit Git (GitLab)

Gut so! Dann hatte ich deinen Verweis auf SVN wohl zu wörtlich genommen.

AlexII 16. Jun 2015 14:07

AW: Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen?
 
Welche Gründe sprechen denn dafür in einer VM zu programmieren?

Daniel 16. Jun 2015 14:12

AW: Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen?
 
Zitat:

Zitat von AlexII (Beitrag 1305288)
Welche Gründe sprechen denn dafür in einer VM zu programmieren?

Du kannst Projekte / Kunden / Daten vollständig und sicher voneinander isolieren. Du kannst die gesamte Umgebung vergleichsweise leicht sichern und duplizieren, da sie nicht mehr mit einem physikalischen Rechner verwachsen ist (was leicht passiert, wenn man sich über ein normales Windows ausbeitet).

AlexII 16. Jun 2015 14:14

AW: Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen?
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1305289)
Zitat:

Zitat von AlexII (Beitrag 1305288)
Welche Gründe sprechen denn dafür in einer VM zu programmieren?

Du kannst Projekte / Kunden / Daten vollständig und sicher voneinander isolieren. Du kannst die gesamte Umgebung vergleichsweise leicht sichern und duplizieren, da sie nicht mehr mit einem physikalischen Rechner verwachsen ist (was leicht passiert, wenn man sich über ein normales Windows ausbeitet).

Jaa... klingt sinnvoll. Nur für meine Hobbyprogrammchen ist das zu übertrieben. Trotzdem danke! :)

mquadrat 16. Jun 2015 15:03

AW: Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen?
 
Ich habe eine Zeit lang per RDP auf einem unserer Windows-Server programmiert. Hat eigentlich wunderbar funktioniert. War ein bisschen langsamer als auf meinem Notebook, aber das ist bei dessen Hardware-Ausstattung nicht wirklich verwunderlich (i7, SSD Raid)

stahli 16. Jun 2015 15:36

AW: Programmieren in virtueller Machine -> Erfahrungen?
 
Vielleicht versuche ich VMWare nochmal wenn ich auf Win10 umstelle.

Hat eigentlich jemand schon mal Erfahrungen mit Anwendungsvirtualisierung (z.B. http://www.evalaze.de/)?

Obwohl mein Sohn inzwischen bei der Firma arbeitet (allerdings in der Web-Entwicklung in einem anderen Bereich) habe ich noch nicht so richtig nachvollziehen können, wieweit so etwas taugt (mal abgesehen von der Bezahlbarkeit).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:27 Uhr.
Seite 3 von 4     123 4      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz