Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Lizenzfrage MariaDB (https://www.delphipraxis.net/193267-lizenzfrage-mariadb.html)

Ghostwalker 13. Jul 2017 12:01

AW: Lizenzfrage MariaDB
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1376633)
sqlite beim Webhoster würde sicher mit einem App Server eingesetzt oder? Also eher "single User"? Geht es überhaupt um Webhosting?
Ich glaube auch nicht, dass sqlite kein Multiuser kann, es ist aber dafür nicht primär ausgelegt und nicht so "gut".
"mit Transaktionen" finde ich einen schwierigen Begriff. Die gibt es per Definition in diesen Systemen immer. Fraglich allenfalls, wie man sie nutzt.

Nein, schon als DB für die Websites :) Es stimmt schon das es, was die Multiuserfähigkeit betrifft, sicherlich besseres (und meist auch teurers) gibt. Aber 40 User ist jetzt nicht grad die Masse an Usern :)

Was Transaktionen betrifft, sollte man sie auf alle fälle nutzen, wenn man eine ganze Serie von SQL's hintereinenader (z.B. einer Schleife) abfeuert, und natürlich bei schreibenden zugriffen. In anderen Fällen
können sie durchaus auch eine Aktion beschleunigen.

Bernhard Geyer 13. Jul 2017 12:23

AW: Lizenzfrage MariaDB
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1376631)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1376615)
Nur wenn du auf DLLs von MySQL/Oracle zugreifst (auch bei Umweg über ODBC oder ADO(.NET) bist du in der GPL-Falle.

Bist du sicher, dass die offizielle Lizenz-FAQ an der Stelle falsch ist?

[/QUOTE]
MariaDB != MySQL.
Was bei MariaDB als Lizenzinfo definiert ist gilt nicht für MySQL.
Wenn Oracle sagt das das so ist dann kannst du ja versuchen das Gerichtlich auszufechten.
Wir haben uns für die Lösung "Nimm einen Client ohne libmysql.dll-Anbindung" entschieden.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:21 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz