![]() |
AW: Delphi ist unbeliebt...angeblich
Diese Signatur ist ein Delphi-PRAXiS-Produkt. :dp:
Damals, als ARC in Delphi-Mobile rein kam und Viele wegen des fehlenden Garbage Collectors rumheulten. :lol::stupid::duck: |
AW: Delphi ist unbeliebt...angeblich
Zitat:
In Delphi kann ich übrigens auch alle Attributzuweisungen in einer Zeile schreiben. Muss ich aber nicht. Mal etwas lesbarer:
Code:
Und schon hab' ich kaum noch weniger Zeilen als in Delphi.
Dictionary<string, FileObject>
files = Directory.GetFiles(oldPath, "*.*", SearchOption.AllDirectories).ToDictionary ( Key => Key, Value => new FileObject() { NewFilename = "", NewPath = @"E:\BilderAlt\", OldFilename = Path.GetFileName(Value), TblDokumentNr = Path.GetFileName(Value).TrimStart('0').Split('.')[0], OldPath = Path.GetDirectoryName(Value) + @"\", ID = irgendwas } ); Wenn sich die Effektivität von Programmiersprachen dadurch ableitet, dass man möglichst viel in eine Zeile Schreiben kann oder möglichst viel, möglichst komprimiert in möglichst wenig Zeilen packen kann, dann bleib' ich doch lieber bei den Vielschreibern. Und wenn für einige auch Delphi furchtbar antiquiert ist: Meine persönliche, berufliche Erfahrung war bisher, dass ich mit Delphi deutlich schneller fertige Programme, die oft auch noch schneller liefen und in der Bedienung benutzerfreundlicher waren, zusammenbekommen habe, als die Profis, die für Delphi nichts übrig hatten, weils ja so antiquiert ist und man so viel schreiben muss. Und hier meine ich Programme, die exakt die gleiche Aufgabenstellung zu lösen hatten. Also kein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, sondern Programmvorgabe an Entwickler für Java, C#, Delphi, ...: Bitte erstelle das Programm nach dieser Vorgabe. Anschließend wurde ein Qualitätsvergleich gemacht (wenn denn überhaupt alle zu einem verwertbaren Ergebnis kamen). |
AW: Delphi ist unbeliebt...angeblich
Zitat:
Das mit dem viel schreiben relativiert sich auch schon mal merkbar, wenn man die richtigen Tools verwendet. |
AW: Delphi ist unbeliebt...angeblich
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi ist unbeliebt...angeblich
Zitat:
|
AW: Delphi ist unbeliebt...angeblich
Um wieder etwas zum Thema zurückzukommen: Womit hat Perl es wohl verdient als einziges noch über Delphi zu stehen?
|
AW: Delphi ist unbeliebt...angeblich
Das ganze erinnert mich an die jährliche Umfrage eines deutschen Automagazins. Und wenn die Zulassungszahlen mit den Ergebnissen dieser Wahl korrelieren, dann nehme ich die Wahl auch ernst.
Gruß K-H |
AW: Delphi ist unbeliebt...angeblich
Moin...:P
Was habt ihr euch so eng... :zwinker: Damit steigen die Preise für Delphi Entwickler, weil es keine mehr gibt. :stupid: |
AW: Delphi ist unbeliebt...angeblich
Zitat:
Damit bleibt zwar die doppelte Deklaration, aber mehr Schreibarbeit ist das nicht. |
AW: Delphi ist unbeliebt...angeblich
Es geht ja auch nicht um das einmalige Schreiben, sondern z.B. um das Anpassen. Den Typ eines Parameters ändern? Musst du "unten" und "oben" machen. Die Code-Vervollständigung nutzt weiterhin leider viele Gelegenheiten um die Arbeit zu verweigern (z.B. Anonyme Records). Diese Stellen muss man dann erst mal finden oder man seufzt und passt es von Hand an. Solche Sachen summieren sich auf.
Ich persönlich finde die Unterteilung ist interface/implementation ähnlich wie die .hpp/.cpp-Unterteilung in C++ sogar eher gut :thumb: (Geschmackssache?), allerdings muss man auch einsehen dass (vorausgesetzt man ist nicht gewillt nochmal eine dreistellige Zahl pro Arbeitspatz für Tools wie den ModelMaker auszuspucken) Dinge wie "Parameter anpassen" auf Delphi bspw. deutlich länger dauern als anderswo. Mache ich das hundert mal am Tag kommt da auf Dauer auch was zusammen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz