![]() |
AW: Paradox ohne BDE
Hallo,
Zitat:
"index out of date" -> wie hatte ich das gehasst nach dem Umstieg von Novell auf Windows NT. |
AW: Paradox ohne BDE
Naja, was will man mit dem einen ohne das andere?
|
AW: Paradox ohne BDE
Zitat:
|
AW: Paradox ohne BDE
Hallo,
wie hatten damals ~ 2.Mio Zeilen Quellcode, gespickt mit der BDE, viel TTable, wenig TQuery. Wir konnten zumindestens in endlicher Zeit (2 oder 3 Monate) eine stabile Nicht Paradox-Version ausliefern. Bei uns war nicht die BDE das Problem, sondern das instabile Paradox bei MS-Netzwerken. |
AW: Paradox ohne BDE
Zitat:
Ich kann da voll und ganz zustimmen. Die BDE läuft auch in aktuellen Citrix-Systemen einwandfrei, problemlos, stabil, ohne zu zucken..und so weiter und so fort. Meine These: Das wird auch in 100 Jahren noch so sein :wink: Bei DBMS hingegen sollte man mittlerweile nicht mehr so lange nachdenken, ob man da irgendwo bei Paradox oder gleichwertigem Zeug bleibt. |
AW: Paradox ohne BDE
Zitat:
Dann braucht man tatsächlich nur den Paradox Ersatz. Mal laut nachgedacht: Wenn die BDE auf Citrix stabil läuft und wenn Paradox von dort über einen eindeutigen lokalen Pfad angesprochen wird, gibt es vielleicht gar kein Problem mehr. Nach meiner Erfahrung war zumindest nicht Multiuser das Hauptproblem, sondern dabei dann eindeutige Netzwerk-Pfade. Mit einem lokalen Laufwerk, am besten das gleiche, was die Windows Installation hält, wäre man da schon recht weit (geringste Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Änderung) |
AW: Paradox ohne BDE
Zitat:
Vorhandenen BDE-Alias auf die neue Datenbank umstellen und im Idealfall ist dann am Programm selbst nix zu ändern. Aber andererseite: Die Probleme traten doch erst auf, als mit ADO auf Paradox zugegriffen werden sollte. Wenn die BDE bleiben kann, kann auch Paradox bleiben. @Jasocul Habt Ihr es schonmal mit dem Programm und der BDE auf 'nem neuen Zielsystem probiert? Gibt's irgendwelche Probleme? Wenn nein, dann ist nix zu machen. |
AW: Paradox ohne BDE
Hmm..
Das Problem von ADO (Jet Engine) mit Paradox ist wohl eher, das nur bis Paradox 5 'einigermaßen' unterstützt wird. Wenn die Tabellen aber Paradox 7 sind, dann geht es ohne die Installation der BDE auf allen Clients bzw. Citrix-Server nicht... Somit würde ein Tausch aller BDE-Komponenten gegen entsprechende ADO-Komponenten unter Verwendung einer Konvertierung der Paradox-DB nach Access oder gleich SQL-Server die saubere Lösung sein. Gerade, weil viele Admins es nicht mögen, wenn auf Ihren Citrix-Terminalserver irgendwelche 'Alt-Software' installiert werden muss, da ja i.R. hier die Clients bei jedem Login auf einem anderen Server landen können.. Und wenn Du dann ein paar dutzend Terminalserver am laufen hast, dann muss auf allen die BDE installiert werden... Auch was die Kompatibilität mit anderen Programmen angeht, welche ja auch auf diesen Servern laufen. Wenn nur lokale FatClients verwendet werden, dann wird auf diesen die BDE installiert und gut ist.. Aber Terminalserver ist da schon etwas anderes.. |
AW: Paradox ohne BDE
Da ich gleich in den Feierabend gehe, gebe ich noch ein paar Kommentare zur bisherigen Diskussion ab:
|
AW: Paradox ohne BDE
Hallo,
du musst bei der Umstellung auf jeden Fall das Locking (Sperren) von Datensätzen bei Mehrbenutzerbetrieb prüfen, das läuft bei einem SQL-Server anders als bei Paradox, oder genauer das bei Paradox idR benutzte pessimistische Locken, also Sperren vor der Änderung von Datensätzen, nicht so richtig. wenn nur immer einer mit dem Programm arbeitet, hast du da aber kein Problem. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz