![]() |
Re: Taschenrechner .... neuling
gemacht haben wir so ziemlich viel, die letzten aufgaben waren halt 2 taschenrechner .. davor ein Währungsumrechner ( das hatten wir komischerweise geschafft ) ...
die meisten sind schon mit den beiden taschenrechnern fertig, wir sind noch beim ersten ... bei dem 2ten Taschenrechner kommt noch sowas rein wie Wurzel, cos, sin, tan, STO etc.. |
Re: Taschenrechner .... neuling
ich misch mich auch mal ein^^
code seit 2 1/2 monaten mit delphi, fast täglich, und so einen taschenrechner zu machen ist echt nicht das schwerste ;) ich bau grad meinen rechner mit funktionen wie fakultät, wurzeln, kubike und den ganzen schmarrn aus ;D das mit "mal" und "geteilt durch" ist auch ganz einfach ;) du hast für + und - den folenden text aus dem tut, oder?:
Delphi-Quellcode:
das einzige was du jetz amchen musst ist das + bei ergebnis:=zahl1+zahl2; in ein * oder ein / zu "verwandeln" (einfach austauschen ;)) fertig, schon rechnet dein rechner zahl a mal zahl b oder zahl a geteilt durch zahl b ;)
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); //Unser OnClick-Ereignis
var zahl1, zahl2, ergebnis: integer; //Unsere Variablen begin zahl1:=StrToInt(Edit1.Text); zahl2:=StrToInt(Edit2.Text); ergebnis:=zahl1+zahl2; Label5.Caption:=IntToStr(ergebnis); end; hoffe, ich konnte helfen, mit meinem noobie-wissen xD greetz BaYeR -EDIT- ok, war etwas langsam... für wurzel, cos, sin, tan usw bindeste am besten die unit math mit ein (bei den uses eintragen) da haste dann viele mathematische funktionen, wie z.b. sqrt(zahl); für die wurzel usw. für alle befehle schau mal in die delphi-hilfe, die ist echt praktisch. such am besten nach math, da stehen alle funktionen ;) |
Re: Taschenrechner .... neuling
Mal im Ernst riku, machst Du jetzt wirklich Scherze ? ist das hier wirklich kein "Spass-Thread" den sorry aber ich kanns mir einfach nicht vorstellen wie Ihr dann den Währungsrechner zusammenbekommen habt ? War das nur abgeschrieben ohne zu wissen wie das funzt ?
|
Re: Taschenrechner .... neuling
stooopppp
da wird, wenn er / nimmt ein fehler kommen...entweder nimmt er dann floattostr() statt inttostr() oder er nimmt statt / dann div beim umrechner musste er ja nut tippen:
Delphi-Quellcode:
also 1.9xxxxx
Label1.Caption:=floattostr(strtofloat(Edit1.text)/1.9);
|
Re: Taschenrechner .... neuling
Zitat:
Wenn du Fragen hast, dann nimm mit mir am besten direkt Kontakt auf: ICQ#: 148784418 Skype: yankee4288 |
Re: Taschenrechner .... neuling
ups, stimmt... :oops: :oops:
da hab ich jetz garnet dran gedacht... dann mach es am besten so:
Delphi-Quellcode:
hoffe mal, das is jtz richtig, bei mir gehts zumindest xD
procedure TForm1.divisionClick(Sender: TObject);
var a, b, c: Real; begin a := strtofloat(zahla.text); b := strtofloat(zahlb.text); c := a / b; ergebnis.text := floattostr(c); end; |
Re: Taschenrechner .... neuling
Bin auch noch n noob, und dazu noch ein Mädel, aber sowas wie x und : sollte man doch schon nach 3 monaten wissen.
aber jeder fängt mal klein an.ODER :?: :?: :?: |
Re: Taschenrechner .... neuling
@ BaYeR
Danke ; ) bisschen weiter bin ich jetzt ;P @ all versteht mich nicht falsch, seht mich als eine Person, der zum ersten mal Delphi sieht und einen Taschenrechner coden muss.. ich kann sogut wie nix da mir das grundwissen fehlt.. sry @ jungs aber versteht mich nicht falsch .. @ yankeeee Danke dir, werd mich gleich bei dir melden wenn du zeit hast ... |
Re: Taschenrechner .... neuling
Finger weg von REAL.
Nimm single, double oder extended. Emphele hier mal doupble. REAL ist nru aus kompatibilitätsgründen noch enthalten und wird von den CPUs nicht direkt unterstützt und muss erst knvertiert werden. --> Rechnungen wreden langsamer (in deinem Taschenrehner wirst du es nicht merken, aber immerhin...) |
Re: Taschenrechner .... neuling
@riku
kann dir auch per icq nochn bisschen helfen. NR steht ja unter der antwort. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz