![]() |
Re: Neuer Titel, Altes Prob: Mein Binärbaum
außerdem warum unterscheidest du zw. TBinTree und TBinTreeNode? Eine Node ist doch ein Baum. Ich würde es so machen:
Delphi-Quellcode:
unit Unit2;
interface type TBinTreeNode = class private FLeft, FRight: TBinTreeNode; FValue: string; procedure SetLeft(l: TBinTreeNode); public constructor Create; destructor Destroy; Override; function IsEmpty: Boolean; property Left: TBinTreeNode read FLeft write SetLeft; {property Right und Value ähnlich, außerdem Depth etc)} end; implementation constructor TBinTreeNode.Create; begin FLeft := nil; FRight := nil; FValue := ''; end; destructor TBinTreeNode.Destroy; begin FLeft.Free; FRight.Free; end; procedure TBinTreeNode.SetLeft(l: TBinTreeNode); begin FLeft := l; end; end. |
Re: Neuer Titel, Altes Prob: Mein Binärbaum
das ist die vorgabe meines info-lehrers ich würds auch ganz anders machen ^^
|
Re: Neuer Titel, Altes Prob: Mein Binärbaum
Zitat:
Delphi-Quellcode:
prüfen?
if neuerknoten.value=tbintree.root.value then ...
Falls nein, dann lass' es einfach weg. Man könnte doch auch "einfach so" einfügen, ohne die Wurzel zu überprüfen. Falls es aber unbedingt sein muss, dann wirst du dir was einfallen lassen müssen (z.B. Zeiger) oder wie auch immer du das lösen willst. MfG Binärbaum PS: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz