Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi PHP brücke ??? (https://www.delphipraxis.net/45238-php-bruecke.html)

Meflin 3. Mai 2005 13:47

Re: PHP brücke ???
 
Zitat:

Zitat von generic
deine "brücken" nennt man in patternsprache proxy.

du kannst in php eine soap/wdsl schnittstelle programmieren.
dann lassen diese funktionen die du bereit stellst in jeder anderen programmiersprache/applikation nutzen.

dein client braucht dann noch nicht mal etwas von mysql wissen, sondern nur den webservice kennen.

ist dann aber eher ein wrapper, oder nicht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wrapper
Zitat:

allgemein ein Programm, das als Schnittstelle zwischen dem aufrufenden und dem umschlossenen (engl. wrapped) Programmcode agiert. Dies kann aus Kompatibilitätsgründen eingesetzt werden, wenn z. B. der umschlossene Code eine andere Programmiersprache verwendet, zur Sicherheit, um z. B. den Zugriff einzuschränken bzw. zu erweitern oder um etwas zu emulieren.

generic 3. Mai 2005 13:53

Re: PHP brücke ???
 
hmm wrapper - joar - ich denke eine kombi aus beiden ;)

btw. hier ein artikel über das thema (ich muss aber zu geben ich hab nur den titel überflogen)
http://www.sitepoint.com/print/own-w...ce-php-xml-rpc

hardy1234 4. Mai 2005 02:07

Re: PHP brücke ???
 
Hey,

was mit micht ganz klar ist, warum unbedingt mit php? Du kannst genauso gut mit der Zeos-LIB direkt auf die Datenbank zugreifen und bleibst von vornherein in Delphi. Das geht für MySQL, Firebird, PostgreSQL und konsorten. Dabei werden die Sicherheitsaspekte des DB-Servers genutzt und du hast direkten Zugriff auf die Datenbank.

Bei großen Joins und großen Datenmengen oder bei Schleifenverarbeitung wird das etwas zeitaufwendig, ist aber mit Sicherheit einfacher als ein PHP-Script dazwischen zu legen.

bate 4. Mai 2005 06:21

Re: PHP brücke ???
 
Zitat:

Zitat von hardy1234
Hey,

was mit micht ganz klar ist, warum unbedingt mit php? Du kannst genauso gut mit der Zeos-LIB direkt auf die Datenbank zugreifen und bleibst von vornherein in Delphi. Das geht für MySQL, Firebird, PostgreSQL und konsorten. Dabei werden die Sicherheitsaspekte des DB-Servers genutzt und du hast direkten Zugriff auf die Datenbank.

Bei großen Joins und großen Datenmengen oder bei Schleifenverarbeitung wird das etwas zeitaufwendig, ist aber mit Sicherheit einfacher als ein PHP-Script dazwischen zu legen.

Das ist ganz einfach weil der MySQLD aufm dem Server nur an das interne Device gebunden sein sollte und der port 3309 nicht nach extern offen ist. Sprich kein connect von extern. Local per PHP geht es wiederum schon. Das ist ein guter grund per SOAP auf die DB zuzugreifen. :)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:58 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz