![]() |
Re: problem: arrays u subroutine
dann zeig mal deinen Quelltext her
|
Re: problem: arrays u subroutine
Zitat:
|
Re: problem: arrays u subroutine
deklarationstext?
ach, ich kopier euch einfach mal alles... :wink: unit Unit1; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) Button1: TButton; Memo1: TMemo; Edit1: TEdit; Edit2: TEdit; Edit3: TEdit; Button2: TButton; Button3: TButton; Memo2: TMemo; procedure Button3Click(Sender: TObject); private { Private declarations } public { Public declarations } end; var Form1: TForm1; getallen: array [1..3] of real; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject); begin getallen[1]:= strtofloat(edit1.text); getallen[2]:= strtofloat(edit2.text); getallen[3]:= strtofloat(edit3.text); memo2.lines.add (edit1.text + edit2.text + edit3.text) end; var i: integer; begin for i:= low(getallen) to high(getallen) do memo1.lines.add('getallen['+IntToStr(i)+'] '+FloatToStr(getallen[i])); end; end. |
Re: problem: arrays u subroutine
Delphi-Quellcode:
Du musst das ganze natürlich in eine prozedur reinschreiben...
unit Unit1;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) Button1: TButton; Memo1: TMemo; Edit1: TEdit; Edit2: TEdit; Edit3: TEdit; Button2: TButton; Button3: TButton; Memo2: TMemo; procedure Button3Click(Sender: TObject); private { Private declarations } public { Public declarations } end; var Form1: TForm1; getallen: array [1..3] of real; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject); var i: integer; begin getallen[1]:= strtofloat(edit1.text); getallen[2]:= strtofloat(edit2.text); getallen[3]:= strtofloat(edit3.text); //memo2.lines.add (edit1.text + edit2.text + edit3.text) for i:= low(getallen) to high(getallen) do memo1.lines.add('getallen['+IntToStr(i)+'] '+FloatToStr(getallen[i])); end; end. |
Re: problem: arrays u subroutine
ok... das funktioniert.
aber sagt mal, wie bring ich mir das alles denn am besten bei?? bei mir ist das alles nur ein einziges wirrwarr... gibt es nicht immer so standards, auf die man achten muss?? ach u wie ist das jetzt noch gleich mit dem fixval? soll ich einfach mal meinen broncode von der aufgabe hier reinkopieren? ich blick nämlich überhaupt gar nicht, wo ich so ne kontrolle einbauen könnte. |
Re: problem: arrays u subroutine
schau mal auf
![]() ![]() ansonsten sollte ![]() Gruß |
Re: problem: arrays u subroutine
hm... ich werd jetzt mal die seite durchforsten und ansonsten versuch ichs nochmal hier mit meinen fragen :wink:
aber habt ihr nicht n paar persönliche tipps für die rangehensweise oder so? :gruebel: |
Re: problem: arrays u subroutine
schau dir einfach mal Quelltexte an und mach dir Gedanken darüber was da passiert, dann wirst du den Aufbau denke ich recht schnell verstehen.
Ich denke ansonsten hilft da wohl nur Learing by Doing ;) |
Re: problem: arrays u subroutine
hm.. na dann werd ich jetzt wohl mal weiterprobieren...
learning by doing kann aber auch echt frustrierend sein :pale: |
Re: problem: arrays u subroutine
Hallo,
weil deine Variable GetAllen heisst. Zum Testen setzt du nen breakpoint nach dem letzten StrToFloat (mit F5), dann Cursor auf eine freie Stelle im Editor Strg+F5 und GetAllen,r (jaja, Minus r). Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz