![]() |
Re: Delphi to Java
Offtopic oder nicht ich verfolge das hier mit reichlich Neugier:
Habe das Problem, dass mir zwei Projekte zur Auswahl stehen (neben einem SAS-Project) und eines davon ist in Java, das andere in NET. Wenn man etwas zwischen den Zeilen liest scheint es letztlich nicht NET oder Java zu sein, was als Entscheidungskriterium wichtig ist.Es sieht danach aus, dass die fundierten Kenntnisse der Bibliotheken über die Möglichketen bestimmen. Habe daher zwei Fragen: 1. Java: Welche Bibliotheken braucht man für eine ernstzunehmnede Windowsanwendung? 2. NET: Welche Zusatzkomponenten machen NET-Anwendungen vergleichbar zu Delphi-Native? Viele Grüße // Martin |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi to Java
Ja in Delphi habe ich neben einer Reihe eigenenr reichlich DevExpress Komponenten in meinen Delphi-Native Anwendungen. Na zum Beispiel um Tabellenkalkulationsblätter in einer Datenbank zu speichern und mit einem anständigen Reportsystem auszudrucken.
Grüße // Martin |
Re: Delphi to Java
@Phoenix:
Ich dachte schon gleich werden die Degen gezückt! ;) Du wirst aber eingestehen das du keine sagen wir mal ganz emotionsfreie Meinung zu dem Thema hast. Ich hätte eben gerne etwas objektivere Kommentare gehört... ...und Phoenix, weist du wie frustrierend es ist mehrere Stunden für nichts wegzuschmeißen? Und Java ist Evolutionsmässig nicht abgehängt, das Konzept ist sicher, funktioniert(seit ein paar jahren) und wird kontinuirlich weiterentwickelt. Für mich hat .NET (in der Theorie) nur 2 Vorteile: 1. Theoretische muss man nicht oder kaum Umlernen (Und braucht nicht diesen unlesbaren c ähnlichen code) 2. Man kann systemnäher arbeiten als in der Java VM Finde ich gut. Aber die Sandbox, die Applets, JAVAFX , JEE, sind Dinge die ich von .NET nicht überhohlt sehen würde. |
Re: Delphi to Java
Für SWT gibt es einige Controls. Aber für DevExpress wäre .Net wohl besser
![]() |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Zitat:
Zu 2.) Es gibt auch von DevExpress .NET Komponenten. Inklusive schöner Ribbons und Grids etc. Telerik hat auch .NET Komponenten im Angebot, aber da muss ich zumindest vor den ASP.NET Controls warnen: Die arbeiten nicht sauber und zuverlässig miteinander zusammen und erst recht nicht mit standard ASP.NET Controls aus dem ASP.NET Ajax Toolkit. Und der Support bietet im Laufe der Zeit gerne Lösungen an, die vorherige von Telerik gelieferte Workarounds zerlegen und dadurch wieder alte Bugs einführen. Dann fällt mir spontan noch Infragistic und ComponentOne als Komponentanbieter für .NET ein. Aber eine Google Suche sollte auch noch viele andere Ergebnisse liefern. Ich selber würde - obwohl ich noch nicht damit gearbeitet habe - eher zu DevExpress raten. Die Jungs haben einfach schon Jahrelang Erfahrungen als Komponentenanbieter sammeln können. Und zwar mit Delphi. Und jetzt kommt Punkt 2: Der Vater von Delphi ist auch der Vater von .NET. Die MFC ticken sehr VCL-ähnlich. Aus dem Grund versteht man als Delphianer das .NET Framework ziemlich schnell und hat zumindest im Bereich von Windows Forms kaum Umstellungsaufwand und im Bereich von WPF hält sich das auch Grenzen (ob das nun Text-DFM's oder XAML-Dateien sind.. who cares wenn da nun auch Animationen oder Texturverweise drin stecken?). Das gleiche gilt natürlich auch für die Drittanbieter und deswegen würde ich persönlich eher DevExpress aufgrund der langen Delphi-Erfahrung zutrauen, hochqualitative Komponenten und sehr guten Support zu liefern (Nein, ich bekomme leider keinen Cent dafür). Will heissen: Als Delphianer auf .NET zu wechseln ist um längen einfacher, als sich in Java einzuarbeiten. Im Prinzip ist das für uns ein alter Hut mit neuem Logo drauf und etlichen Features mehr. .NET reduziert auf ADO.NET und Windows Forms ist das, was Delphi heute sein könnte, wenn man etwas mehr in Databinding und eine erweiterete VCL investiert hätte. |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Und natürlich habe ich da keine Emotionsfreie Meinung. Da stehe ich aber auch zu. Ich denke ich kann mich da ganz ordentlich begründen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber die Sandbox, die Applets, JAVAFX , JEE, sind Dinge die ich von .NET nicht überhohlt sehen würde.[/quote] Diese geschweiften Klammern stören mich inzwischen kaum noch. Und Pascal als Sprache ist in .NET einfach genial. Das kann Java halt nicht. Und die Sandbox (CAS), Applets / JavaFX (Silverlight), J2EE (WCF, Azure...) das sind alles Dinge, die .NET mindestens genauso gut kann ;-) |
Re: Delphi to Java
Und du sollst keinen anderen Gott neben mir haben :mrgreen:
|
Re: Delphi to Java
@Phoenix:
Wenn du die Mannheimer oder Waldorfer überzeugst, glaube ich dir. Das einzige was mir an .NET wirklich gefällt ist das es da ein Delphi gibt. Und jetzt sag bitte nicht Prism hat die dämlichen geschweiften klammern? @MKKinzler: So hört sich das für mich auch an. ;) Amen. |
Re: Delphi to Java
Bin mit Eurer Diskussion richtig zufrieden:
Parteien vor Gericht haben überweigend auch ihre festen Aspekte. Denke es ist einfach erlaubt an seine gewählte Technik zu glauben. Für mich gibt das nochmal den Pusch einen Werbeversuch für das native Delphi zu machen, ansonsten habe ich entweder Oracle Forms oder NET als Alternative. Da sich das alles im Windows Umfeld abwickelt tendiere ich zu NET. Allerdings neige doch zu der Aussage, dass man im Linux, IBM-OS/x Umfeld wohl klar auf Java setzt. Viele Grüße in die Runde // Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz