Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Prism Was ist Delphi Prism? (https://www.delphipraxis.net/126474-ist-delphi-prism.html)

Elvis 7. Jan 2009 21:26

Re: Was ist Delphi Prism?
 
Zitat:

Zitat von alzaimar
Als Leiter einer Softwareabteilung wäre es nur dann sinnvoll, auf Delphi/Prism zu setzen, wenn man auf einer einsamen Insel arbeitet. Versucht mal, gute Delphi/Prism-Entwickler zu bekommen.

Naja, der Punkt wirkt ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Ein C# Dev ist in einer Wohe absolut fluent in Prism. Aber er hat in dieser Woche schon fast normal weitergearbeitet.
Oxygene ist nunmal eine Art Superset von C# mit etwas anderer Syntax.
Es ist Pascal, aber da die Sprache (zum Glück ;-) ) kompromisslos für .Net gestaltet wurde, wird ein C# dev sein "using", "select" und "where" wieder finden. Genau wie alle anderen Dinge.
Gerade wenn er C#3 kennt wird er es rech einfach haben.

Aber es gibt momentan einen Punkt wegen dem ich es leider nur abraten kann Prism in einer Firma einzusetzen. Und den verdanken wir irgendwelchen ausgelutschtn wasserköpfen aus Scotts Valley:
Im Gegensatz zu Oxygene, nutzt Prism eine Aktivierung, die von deinem Maschinennamen und dem Interet abhängig ist.
Solch ein Aktivierungmist ist vllt für Pseudomonopolisten wie MSFT vertretbar, da man dem kaum entkommt.
Aber für ein Dev-tool könnte das verbundene Risiko sogar den Wert der Firma reduzieren, ganz zu schweigen von Auditoren, die davon schnell Schaum vor'm Mund kriegen...

btw @native Delphi Devs, das betrifft euch seit mind. BDS2006 ;-)

mkinzler 7. Jan 2009 21:28

Re: Was ist Delphi Prism?
 
Ist zwar nicht schön, kann (muss) man aber mit leben

Phoenix 7. Jan 2009 21:33

Re: Was ist Delphi Prism?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Ist zwar nicht schön, kann (muss) man aber mit leben

Das, was Elvis da anspricht ist nicht ganz untrivial:

Einige meiner Kunden bekommen kein ISO-Zertifikat mehr, weil sie in bestimmten kritischen Bereichen Java-Applikationen einsetzen. Wenn ein Auditor einer Software-Firma das Zertifikat verweigert, weil sie in der Entwicklung Aktivierungspflichtige Software einsetzen, dann ist das unter Umständen ein zwingender Grund, eben diese Software auszutauschen, genauso wie meine Kunden ihre Java-Anwendungen durch .NET Applikationen ersetzen und neu schreiben lassen.

Wenn Delphi (oder auch Prism) damit ein Hinderungsgrund für eine Zertifizierung sein kann, und ich darauf angewiesen bin mich zertifizieren zu lassen, dann ist die Lösung dieses Problems relativ einfach: Eine alternative Software / Entwicklungsumgebung einsetzen, die meine Zertifizierung nicht verhindert.

fkerber 7. Jan 2009 21:35

Re: Was ist Delphi Prism?
 
Verstehe ich das richtig:
Man bekommt ein Zertifikat (von wem und für was eigentlich?) nicht, weil man eine Software einsetzt, die aktiviert werden muss?

Elvis 7. Jan 2009 21:36

Re: Was ist Delphi Prism?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Ist zwar nicht schön, kann (muss) man aber mit leben

Wird sich zeigen.
Ich bin noch im Urlaub, so wie der Rest der Firma. Nächstes Jahr wird sich zeigen, ob wir deshalb noch damit weiter arbeiten können, oder nicht.
IOW, ist es Prism wert diese Art von Finding bei einem Audit zu riskieren? Ich habe keine Lust für die Blödheit von CGs Management mehr Federn lassen zu müssen...
Die Sprache ist die beste mit der ich je arbeiten durfte und bis auf den Krams, den CG dazugewirft (DBX, Blackfish,...) ist das ganze Paket absolut exzellent und mehr als empfehlenswert.
Aber diese Art der Aktivierung ist einfach für viele Bereiche inakzeptabel. (und absolut sinnlos, btw...)

Phoenix 7. Jan 2009 22:11

Re: Was ist Delphi Prism?
 
Zitat:

Zitat von fkerber
Verstehe ich das richtig:
Man bekommt ein Zertifikat (von wem und für was eigentlich?) nicht, weil man eine Software einsetzt, die aktiviert werden muss?

Das kann (je nach Auditor) passieren, ja.

Das Zertifikat bescheinigt z.B., dass eine Firma ein Qualitätsmanagement nach EN ISO 9001 betreibt. Eine Zertifizierungsgesellschaft (z.B. der TÜV, es gibt aber auch andere Unternehmen die diese Zertifikate ausstellen dürfen) kommen in die Firma und prüfen anhand eines Katalogs, ob die Firma alle Richtlinien erfüllt, die für eine Zertifizierung bedingung sind.

Es kann nun sein, dass für eine bestimme Zertifizierungs-Norm eine Bedingung besteht, dass die Einsatzfähigkeit der Produktionsanlagen nicht von dritten Firmen abhängig sein darf. Will heissen in der Industriellen Fertigung muss man eine eigene Instandhaltungstruppe haben, die sämtliche Geräte warten und reparieren kann (und genügend Ersatzteile vorhalten). In der Software-Produktion würde das bedeuten, dass man aktivierungspflichtige Software nur dann einsetzen darf, wenn man den entsprechenden Lizenz- / Aktivierungsserver im Haus selber betreuen kann und damit sicherstellen kann, dass die Software jederzeit aktiviert werden kann wenn es nötig ist - ohne dabei von einer anderen Firma (in unserem Fall Embarcadero) abhängig zu sein.

mkinzler 7. Jan 2009 22:14

Re: Was ist Delphi Prism?
 
Bezieht sich das nur auf neue Rechner oder auch neue Benutzer? Dann könnte ein Auditor ( einem kleinem Unternehmen ohne Volumnenlizenzierung) theoretisch auch beim Einsatz von Windows die Zertifizierung verweigern

fkerber 7. Jan 2009 22:15

Re: Was ist Delphi Prism?
 
Heißt das dann aber eigentlich nicht, dass man kein Windows einsetzen darf? Dort ist es doch mit der Aktivierung genauso, oder?
Oder verhält es sich da anders wegen den 30 Tagen, die man Zeit hat vor Aktivierung?

Ciao, Frederic

Meflin 7. Jan 2009 22:22

Re: Was ist Delphi Prism?
 
Die Firmen-Versionen von Microsoft (egal ob OS, Office, etc) sind doch aktivierungsfrei, oder täusch ich mich da :gruebel:

Phoenix 7. Jan 2009 22:30

Re: Was ist Delphi Prism?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Bezieht sich das nur auf neue Rechner oder auch neue Benutzer? Dann könnte ein Auditor ( einem kleinem Unternehmen ohne Volumnenlizenzierung) theoretisch auch beim Einsatz von Windows die Zertifizierung verweigern

Keine Ahnung. Mir persönlich ist kein Fall bekannt, in dem wegen Aktivierungspflicht ein Zertifikat nicht verlängert wurde. Ich kenne das nur im Bereich Java. Hintergrund hier war, dass die in Java geschriebene Software ein unveränderliches, jederzeit nachvollziehbares Audit-Trail über sämtliche Datenänderungen protokollieren sollte. Die Applikation selber wurde mittels Code-Reviews zertifiziert und war unbeanstandet, aber die Norm verlangt, dass sämtliche Systemkomponenten (in dem Fall inklusive der Laufzeitumgebung) zertifiziert sein müssen. Die Java-Runtime als Systemkomponente ist nicht ISO-zertifiziert und damit ist der komplette Firmen-Audit für den Allerwertesten gewesen.

Im Gegensatz zu Java ist .NET ISO-Zertifiziert und damit eine valide Basis. Windows und offizielle UNIXE übrigens auch (POSIX ist Zertifiziert, alles was sich UNIX nennen darf muss auch POSIX entsprechen), Linux hingegen wieder nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:32 Uhr.
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz