![]() |
Re: wie funktioniert try except
Jänicke, als Delphi-Guru mit viel Delphi-, Forums-/Foren- und Menschenerfahrung solltest du eigentlich über solcher Häme und Überheblichkeit stehen, auf jeden Fall aber, sie hier abzuladen.
Zitat:
Ich kenne alle Delphi-Versionen von 1 bis 7, noch jüngere "modernere" Versionen auszuprobieren, wollte ich mir aus gutem Grunde nicht antun (werden nämlich immer schlimmer, und was ich bisher darüber las, weckte nicht gerade mein Interesse). Trivialität: Vergleiche mal allein die exe-Dateigrößen bei identischen Quelltexten (nebenbei bemerkt: Das ist die einfachste und bequemste (aufwandsärmste) Form, die exe-Dateigröße gering zu halten, nämlich mit der geringstmögliche Delphi-Version zu compilieren, warum hatte das der Autor im Swissdelphicenter übersehen - den Wald vor lauter Bäumen, vor lauter Betriebsblindheit nicht gesehen?). Es hat schon seinen Grund, daß ich bei Delphi 3 und ggf. (wenn ich ein dynamisches Array verwenden möchte) Delphi 4 benutze. Die "kleinen" Delphi-Compiler sind schnell und stabil und erzeugen kleine(re) exe-Dateien, und deren Sprachumfang reicht mir schon völlig über Gebühr. Ich bin Hobby-/Freizeitprogrammierer und programmiere nur gelegentlich und nur das, was ich privat benötige und mich interessiert. Ich gehöre nicht zu den Freaks, für die jedes neu hinzugekommene Schlüsselwort sofort unentbehrlich ist, kaum haben sie es kennengelernt. Warum dieser elende try-except-Befehl nicht funktioniert, hattest du (mir) leider auch (bisher?) nicht weiterhelfen können (wenigstens hattest du nicht die Stirn, mir zu kredenzen, daß Delphi 3 es nicht könne, was ich auch kaum glaube). Nicht schlimm, doch dann halte dich bitte auch mit deiner Überhebung mehr zurück. "Extrem unkomfortabel"? Wenn das die kleinen Delphi-Compiler sein sollen, was war dann Turbo-Pascal mit Mausbedienung? Was dann erst Turbo-Pascal bis Version 5.5 ohne Maus? Oder gar Standard-TP ohne IDE (explizites Linken usw.)? Wie empfindest du dann ein Betriebsprogramm nur mit Befehlszeile? Ich jedenfalls empfinde die Lahmheit größerer, jüngerer Compiler und die redundantischeren Exe-Dateien als unkomfortabel. Stattdessen verleugnest und verunglimpfst du etwas, was ich vermute, daß es deine eigene Vergangenheit ist, nämlich die Benutzung niedrigerer Delphi-Versionen, mit: Zitat:
|
Re: wie funktioniert try except
Zitat:
Alleine dass in Delphi 3 das Scrollrad der Maus nicht richtig geht und die Codenavigation per Strg + Shift + Pfeil hoch oder die Codevervollständigung, kostet viel Zeit, selbst bei kleineren Dateien... Zitat:
Dass neuere Delphiversionen langsamer starten ist sicher richtig und die Exedateien sind auch größer, aber die paar Sekunden Startzeit (5-7) hab ich dann doch und ob nun 350 oder 600 KiB. Naja, Hauptsache du kommst damit klar und kannst damit produktiv arbeiten. Ich könnte es im Vergleich zu neueren Versionen definitiv nicht und habe definitiv mit D7 deutlich langsamer gearbeitet als mit D2006. Aber ist hier nicht das Thema, deshalb breite ich das mal nicht erst noch weiter aus. Und der Masochist war wie der Smiley schon zeigt natürlich nicht ernst gemeint. |
Re: wie funktioniert try except
Zitat:
Zitat:
|
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "Christian Seehase" von "Programmieren allgemein" nach "Object-Pascal / Delphi-Language" verschoben.
Das ist doch eher delphispezifisch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz