Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Firebird in Netzwerk (https://www.delphipraxis.net/138837-firebird-netzwerk.html)

hoika 19. Aug 2009 10:17

Re: Firebird in Netzwerk
 
Hallo,

immer noch an der gleichen Stelle ?

Wie sieht eigentlich der Connection-String aus ?
Nimm lokal trotzdem "localhost" als Servername.


Heiko

clock50 19. Aug 2009 12:09

Re: Firebird in Netzwerk
 
Es ist egal ob der zugriff local oder per Netzwerk mit 127.0.0.1/3050 oder localhost/3050 oder servername/3050 es ist immer das gleiche: Lesen(anzeige) von Daten okay. aber Insert, Update und Delete, mit und ohne commit mit "2+ Zugriffen" bleibt beim ausführen der "Abfrage Insert, ..." hängen

Alfredo 19. Aug 2009 12:40

Re: Firebird in Netzwerk
 
Haben alle Tabellen einen Primarykey?

Artur 19. Aug 2009 13:16

Re: Firebird in Netzwerk
 
Hi clock50,

entweder habe ich es überlesen oder du hast nirgends angegeben, welche Zugriffskomponenten du verwendest.
Ich vermute, du verwendest nicht die FIBplus Komponenten (kostenpflichtig), sondern die IBX Komponenten, die bei Delphi beiliegen (allerdings gibt es da kein ExecQuery, oder?).

TIBQuery (IBX) öffnet eine schreibgeschützte Datenmenge, damit kannst du nichts einfügen.
In der Hilfe (Delphi 2007) gibt es ein Beispiel fürs TIBDataset (allerdings nicht per SQL sondern per FieldByName), bei dem mit INSERT Daten zugefügt werden.


Allerdings habe ich hier schon ein paar Mal Warnungen gelesen, IBX mit Firebird zu kombinieren, weil IBX wohl seit langem nicht mehr an Firebird angepaßt wird (aber da sind sicher auch mkinzler und hoika die besseren Fachleute).

Falls Du wirklich FIBplus verwendest, dann vergiß bitte diesen Beitrag.
Dann wäre es am sinnvollsten ein pFIBDataset zu nehmen.


Gruß,

Artur

mkinzler 19. Aug 2009 13:38

Re: Firebird in Netzwerk
 
Zitat:

Allerdings habe ich hier schon ein paar Mal Warnungen gelesen, IBX mit Firebird zu kombinieren, weil IBX wohl seit langem nicht mehr an Firebird angepaßt wird (aber da sind sicher auch mkinzler und hoika die besseren Fachleute).
Die normalen Dinge sollten gehen. Ich verwende aber auch andere Komponenten (IBDAC)

clock50 19. Aug 2009 13:45

Re: Firebird in Netzwerk
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich werde wohl noch weiter suchen müssen denn von meiner Überlegung her klappt alles.
ich habe mir nach meinem großen vorbild ein kleines gebaut und geteste und was soll ich sage es klappt. ich hab es mal angehängt.

hoika 19. Aug 2009 13:54

Re: Firebird in Netzwerk
 
Hallo,

Artur:
Natürlich geht ein Insert mit TIBQuery.
Dass ein Open ein readonly-DataSet öffnet,
hat mit dem ExecSQL beim Insert ja nix zu tun.

Du hast überlesen, dass das Programm funktioniert,
wenn es alleine gestartet wird (auch Insert/Update).
Nur wenn es 2mal gestartet wird, hängt es.

clock50:
Sind irgendwelche Warnungen beim Compilieren ?
Zur Fehlersuche würde ich jetzt erst mal alle Open ausklammern,
dann ein Open rein
probieren, probieren ...


Heiko

mquadrat 19. Aug 2009 14:09

Re: Firebird in Netzwerk
 
Was passiert, wenn du deine Transaction auf "no-wait" setzt? Hab ich deinen Code eigentlich richtig interpretiert, dass du das gesamte Programm über eine Transaktion fährst, die permanent offen gehalten wird, oder hab ich mich da verguckt?

hoika 19. Aug 2009 14:12

Re: Firebird in Netzwerk
 
Hallo,

siehe #30


Heiko

mquadrat 19. Aug 2009 14:17

Re: Firebird in Netzwerk
 
@Heiko

Stimmt wenn er das so konsequent gemacht hat, dann dürfte auch ne wait kein Problem sein. Aber irgendwie bezweifle ich das. Wenn er das schreibt, dass Instanz 1 wieder geht, wenn Instanz 2 geschlossen wird, dann ist eine wartende Transaktion irgendwie das plausibelste.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:25 Uhr.
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz