![]() |
Re: Entwicklung der Sinus-Funktion in einer Taylor-Reihe
also ich hab mit einem von den studenten gesprochen, die im praktikum mit helfen. der hat mir gegenüber gesagt, das wir die funktiopn power benutzen dürfen.
ich hab mal eine generelle frage: ist die sin(x) funktion in delphi auch eine funktion aus der unit math oder funktioniert die auch so? hat jetzt zwar nichts direkt mit dem thema zu tun, interresiert mich aber einfach! |
Re: Entwicklung der Sinus-Funktion in einer Taylor-Reihe
sin(x) und cos(x) sind fest verdrahtete Funktionen der CPU bzw. FPU,
die ist auch so verfügbar, z.B. im Windows-Taschenrechner. Aber Ihr sollt ja den Sinus aus der Taylorreihe nehmen [Edit ]Wenn Ihr power benutzen dürft, dann braucht ihr doch nur noch die eigene Fakultät und den eigenen sin_rad. Siehe Post #21. Um auf die Genauigkeit der FPU zu kommen, braucht my_sin 28 steps. Hoffe, das hilft Euch weiter [/Edit] Gruß Wolfgang |
Re: Entwicklung der Sinus-Funktion in einer Taylor-Reihe
joa, das hilft, dann weiß ich bescheid. danke für die schnelle antwort
so auf prozessorbezug fehlt mir noch etwas die übung, aber bin dabei ordentlich dabei tutorials abzuarbeiten... wie man die eigene fakultät berechnet steht ja weiter oben im link! also es läuft bei mir jetzt und ich muss sagen, dass es schonmal interressant war das zu machen. |
Re: Entwicklung der Sinus-Funktion in einer Taylor-Reihe
Das mit dem Prozessorbezug kannst Du erstmal weit hinten anstellen.
Vielleicht lernt Ihr später Programmierung in Assembler. Das mit den Tutorials ist löblich :) Vielleicht zeigt Ihr mir ja 'mal Eure Ergebnisse und die anderen Arbeitsblätter. Gruß Wolfgang |
Re: Entwicklung der Sinus-Funktion in einer Taylor-Reihe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hier mal mein ergebnis. denke das ist ganz ok. mal sehen was der professor morgen dazu sagt...
|
Re: Entwicklung der Sinus-Funktion in einer Taylor-Reihe
Was dein Prof. sagt, interessiert mich auch.
Schön wäre noch, wenn man vorab die Anzahl der Steps der Tayorreiche wählen könnte. Aber das Ganze sieht doch schon ganz brauchbar aus, :) Gruß Wolfgang |
Re: Entwicklung der Sinus-Funktion in einer Taylor-Reihe
respekt, ich bin nicht mal ansatzweise soweit gekommen :thumb:
|
Re: Entwicklung der Sinus-Funktion in einer Taylor-Reihe
naja, vorwählen wäre möglich, aber in der aufgabenstellung steht ja, das mit jeden klick der taste sinus berechnen ein taylorglied mehr genommen werden soll.
deswegen habe ich das so gemacht, aber voreinstellen wäre mit einem einfachen editfeld ja auch kein problem... |
Re: Entwicklung der Sinus-Funktion in einer Taylor-Reihe
Sollte ja keine Kritik sein, nur ein Vorschlag. :mrgreen:
@beide: Tauscht Euch doch einfach aus, EMail, Telefon, Skype ...und und und Schönen Gruß an Euren Prof. Ist 'ne schöne Aufgabe Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz