Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi LAN-Anbindung (https://www.delphipraxis.net/145410-lan-anbindung.html)

Jens Hartmann 2. Jan 2010 21:41

Re: LAN-Anbindung
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Astat
Frage, die Zugangsdaten, sind die alle numerisch, weisst du die max länge der einzelnen Daten?
ISt wichtig, da diese ja in den 13 Byte stecken?

Identnummer max. Länge 12 Zeichen numerisch. Länge flexibel. Kann also auch nur die 1 sein

Passwort wie Identnummer

Code max. Länge 8 Zeichen numerisch. Länge immer 8 Zeichen. Sonst muss man in der Hardware 00000001 eingeben. Die vorstehenden
Nullen aind aber Pflicht, werden sonst durch die Hardware aufgefüllt.


[EDIT] Und noch die aktuellen Anhänge der Datenverbindung.

Jens Hartmann 3. Jan 2010 00:58

Re: LAN-Anbindung
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, habe bis jetzt noch gebastelt.

Ich bin zwar noch nicht wirklich weiter, habe aber über den "Packetyzer" mal noch ein bißchen was heraus gefunden.

Und zwar, wenn ich eine Verbindung mit der Konfigurationssoftware zur Hardware aufbaue, Anhang "Aufzeichnung2" kann ich das mit den 17Byte erkenne. Außerdem, wird diese Meldung scheinbar ständig wiederholt. So eine Art polling.

Schaue ich mir mal die "Aufzeichnung1" an, kann man im unteren Teil sogar ein wenig Text erkennen, welchen ich eigendlich auch ausgeführt habe.

Und zwar, habe ich über ein Virtuelles Bedienteil die Hardware Bedient und eine Meldegruppe extern gesperrt. Genau diesen Text, kann man gestückelt im Anhang zwei auch erkennen.

Das müsste eigendlich ein gesendetes Ereigniss von meinem PC zur Hardware sein.

Vieleicht hilft Euch (Dir Astat) das ja weiter, mir zu Helfen.

Gruß und danke nochmal

Jens

Astat 3. Jan 2010 03:13

Re: LAN-Anbindung
 
Hallo Jens, es ist jetzt wieder Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Mitlerweile sind einige Zusätzliche Programme aufgetaucht, wie "Konfigurationssoftware für Hardware", "Virtuelles Bedienteil".
Der Header mit den 17 Byte gehört, wie ich erst jetzt herausgefunden habe nicht zum Programm für die Anmeldung??
Da ging die Analyse vollkommen in die falsche Richtung.

Anmeldeinfos:

Identnummer: max. 12 Zeichen numerisch.
Passwort : max. 12 Zeichen numerisch.
Code : const 8 Zeichen numerisch Fixe Länge, Format 00000001, Nullen sind Pflicht.

Zitat:

..Es gibt zu dieser Hardware, auch ein Programm, womit man diese Daten empfangen kann.
Anscheinend gibt es zwei, eins für die Anmeldung und eins um Daten, wenn angemeldet, zu empfangen??

Also folgendes ist notwendig:

1. Grafik mit allen beteiligten Komponemten auf Verbindungsebene.
2. Wer kommuniziert mit wem, auf welchem Port, IP und mit welcher Identnummer + Passwort + Code
3. Sequenzdiagramm der Verwendung und des Verbindungsaufbaus (A connectet sich nach B und gibt Logoninfos ein, C Connectet sich und empfängt von D Daten etc.)
4. Wer spielt Server und wer den Client.
5. Welches Programm soll ersetzt werden.
6. Detailierte lückenlose Aufzeichnungen desjenigen Programms, das ersetzt werden soll (beginnend mit Connect + Logon + Date + Ende)
7. Einen Eigenbau Client oder Server der Daten empfangen und ausgeben Kann (ASCII + HEX), ohne einen solchen, und ohne sich mit
der Materie genauer zu beschäftigen wirds nicht gehen. Als Vorlage kannst Du die Upgeloadeten Client und Server Sourcen verwenden.

8. Detailierte lückenlose Aufzeichnungen des eigenbau Client oder Servers, (beginnend mit Connect + Date + Ende)

ACHTUNG: alle Aufzeichnungen müssen immer unter gleichen Bedingungen erfolgen (Identische Logondaten, und Aktionen auf oder mit dem Server)

Wenn Du das alles hast, sag bescheid.

lg. Astat

Jens Hartmann 3. Jan 2010 16:48

Re: LAN-Anbindung
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Astat,

Zeit das ganze nochmal anzupacken.
Ich versuche das ganze jetzt mal komplett und genau zu Beschreiben und zusammen zu fassen und hoffe das der Text nicht zu trocken ist und ihn somit keiner mehr ließt. Aber kürzer geht einfach nicht. Ich denke bald es ist ein "Mammutprojekt"... OhJe :gruebel:

Zitat:

Zitat von Astat
Mitlerweile sind einige Zusätzliche Programme aufgetaucht, wie "Konfigurationssoftware für Hardware", "Virtuelles Bedienteil".

1. Die Hardware ist eine Einbruchmeldeanlage vom Hersteller Honeywell/Novar Typ MB256plus

2. Es gibt eine Konfigurationssoftware, in der man die gesamte Hardware die an diese Zentrale angeschlossen ist konfigurieren kann.
Das wiederum bedeutet, dass ich mit dieser Software konfigurieren kann, wann und wie, welcher Einbruchmeldekontakt(Bewegungsmelder, Fensterkontakte etc.) was macht(z.B. Alarmauslösen Einbruch, Alarmauslösen Überfall etc).

3. Des weiteren kann man mit dieser Software ein sogenanntes virtuelles Bedienteil
aufrufen, mit welchem man die Einbruchmeldeanlage auch Bedienen kann. Einen
Screenshot von dem Bedienteil findest Du in Anhang 1.
Bedienvorgängen wären z.B. das ansehen des aktuellen Zustands nach einem Alarm
oder das Abschalten eines Einbruchmeldekontaktes etc.

4. Dann gibt es da nach eine Software, mit der man so eine Art Gebäudemanagment realisieren kann. An diese Software kann man verschieden Hardware anbinden, und in
dessen Oberfläche dann z.B. Grundrisse, Gebäudeteile etc. anzeigen und auswerten.
In diese Grundrisse werden die Einbruchmeldekontakte graphisch integriert und
können ausgewertet werden. Für diese Auswertung, wird auch eine Verbindung zur Hardware aufgebaut. Bei Zustandsänderung (Fenster offen oder Fenster zu) wird dieses von der Zentrale an die Software weitergeleitet, damit diese z.B. ein graphisches Viereck einmal Grün und einmal Rot darstellen kann.

Die Funktion von dieser Software benötige ich eigentlich. Ich möchte nicht diese riesig aufgepeppte Software nutzen, sondern ich möchte lediglich die Betriebsereignisse und Zustände der Einbruchmeldeanlage wissen, um später folgende Verarbeitung damit durchzuführen.

1.Nachnildung von einem Ereignisspeicher in beliebiger Form. z.B.
Code:
  Fenster Wohnzimmer AUF
  Fenster Wohnzimmer ZU etc.
Diese Ereignisse, bekomme ich momentan über die serielle Schnittstelle der Hardware. Allerdings bin ich damit örtlich gebunden und das möchte ich nicht. Ich will halt die Möglichkeit nutzen, da die Hardware diese Daten über das Netzwerk eh weitergibt, um diese dann an einem beliebigen Arbeitsplatz auswerten zu können.
Zitat:

Zitat von Astat
Anmeldeinfos:

Identnummer: max. 12 Zeichen numerisch.
Passwort : max. 12 Zeichen numerisch.
Code : const 8 Zeichen numerisch Fixe Länge, Format 00000001, Nullen sind Pflicht.

Ja genau..
Zitat:

Zitat von Astat
Anscheinend gibt es zwei, eins für die Anmeldung und eins um Daten, wenn angemeldet, zu empfangen??

Falsch, es gibt zwar 2 Programme, allerdings benötigen beide die selbe Anmeldung und sin unabhängig von einander.
Zitat:

Zitat von Astat
1. Grafik mit allen beteiligten Komponemten auf Verbindungsebene.

siehe Anhang 2

Zitat:

Zitat von Astat
2. Wer kommuniziert mit wem, auf welchem Port, IP und mit welcher Identnummer + Passwort + Code

Einbruchmeldeanlage mit Konfigurationssoftware Winfem über Port 8016 mit Identnummer:12345678,Passwort:12345678,Code:123456 78
oder, und das weiß ich halt nicht genau...
Konfigurationssoftware Winfem mit Einbruchmeldeanlage über Port 8016 mit Identnummer:12345678,Passwort:12345678,Code:123456 78

Einbruchmeldeanlage mit Gebäudemanagmentsoftware über Port 8015 mit Identnummer:12345678,Passwort:12345678,Code:123456 78
oder, und das weiß ich halt nicht genau...
Gebäudemanagmentsoftware mit Einbruchmeldeanlage über Port 8015 mit Identnummer:12345678,Passwort:123456,Code:12345678

Passwort, darf nur einmal vergeben sein, deshalb Gebäudemanagmentsoftware bei mir anders eingestellt wie Konfigurationssoftware.

Zitat:

Zitat von Astat
3. Sequenzdiagramm der Verwendung und des Verbindungsaufbaus (A connectet sich nach B und gibt Logoninfos ein, C Connectet sich und empfängt von D Daten etc.)

Ich denke zu wissen, das es bei beiden eigendlich identisch sein muss. Soll heißen....
Software logt sich auf Einbruchmeldeanlage an, kann jeweils Daten empfangen und auch senden.Ich kann aus beiden Programme auch die oben gannten Steuerungen ausführen. Daher LOGIN der Software und anschließender Duplexdatenverkehr.

Notwendig für meine Anwendung wäre zunächst allerdings nur der LOGIN mit anschließendem Datenemfang. Die Absicht zu Bedienen etc. habe ich momentan nicht.

Zitat:

Zitat von Astat
4. Wer spielt Server und wer den Client.

Das kann ich dir momentan leider nicht beantworten. Nur da ich mich ja zuerste einloggen muss, vermute ich, das ich als PC der Client bin. Ich kann ja auch mehrer Zentrale gleichzeitig Verwalten.

Zitat:

Zitat von Astat
5. Welches Programm soll ersetzt werden.

Eigendlich das zweite, allerdings halt wie oben schon mal erwähnt in völlig abgespeckter Version. Ich will lediglich Ereignisse als Tabelle speichern und eventuell eine Zustandsanzeige der aktuellen Meldungen realisieren. Das mit der Zustandsanzeige ist auch der Hauptgrund, warum ich diesen Aufwand betreiben möchte. Ich will mir eine graphische Oberfäche bauen, in der ich über folgende INFO´S mit die Zustände der Meldegruppen ansehen kann. (Anhang 3)
Zitat:

Zitat von Astat
6. Detailierte lückenlose Aufzeichnungen desjenigen Programms, das ersetzt werden soll (beginnend mit Connect + Logon + Date + Ende)

Werde das jetzt mal aufbauen und die Daten mitschreiben. Kommen später, ist etwas aufwendiger. Bislang habe ich dir Daten von der Konfigurationssoftware gesendet, die allerdings so denke ich identisch sein müssten. Aber um sichwer zu gehen, bekommst Du die die wirklich benötigt werden.

Zitat:

Zitat von Astat
7. Einen Eigenbau Client oder Server der Daten empfangen und ausgeben Kann (ASCII + HEX), ohne einen solchen, und ohne sich mit
der Materie genauer zu beschäftigen wirds nicht gehen. Als Vorlage kannst Du die Upgeloadeten Client und Server Sourcen verwenden.

Das wird wohl noch etwas schierig für mich. Aber ich werde kämpfen.

So, ich hoffe ich konnte das jetzt alles mal so einigermaßen zusammenstellen. Ich finde es total faszinierend mich damit zu beschäftigen, allerdings fällt es mir halt wegen den Kentnissen über die Materie etwas schwerer. Eigendlich wäre ich jetzt an einem Punkt diesen Punkt in meinem Programm zu verschieben, da ich mich selber noch sehr schwer damit tue. Andereseits, ist es jetzt wie immer, einmal angefangen wird es schwer bist zur Lösung aufzuhören.

Danke nochmal für die großartige Unterstützung. :thumb:

[EDIT]Übrigens die Gebäudemangmentsoftware wird über Event-Protokoll angebunden[/EDIT]
Gruß Jens

Klaus01 3. Jan 2010 18:10

Re: LAN-Anbindung
 
Hallo Jens,

was spricht jeden ein Gerät das
eine Umsetzung von seriell auf Ethernet macht?
Da wird dich die Hardware etwas kosten - aber
Du müsstest Dein Programm nicht ganz so viel umbauen.

Grüße
Klaus

Jens Hartmann 3. Jan 2010 18:25

Re: LAN-Anbindung
 
Zitat:

Zitat von Klaus01
was spricht jeden ein Gerät das
eine Umsetzung von seriell auf Ethernet macht?

Hallo Klaus, von der Sache her spricht da nichts gegen. Ich habe allerdings zwei sachen, die ich so nicht realisiert bekomme.

1. Würde ich gerne Zentral einen Rechner mit meinem Programm laufen habe, der aber von mehreren Zentralen die Daten bekommen soll.
Dabei hätte ich schon das Problem mit den Anzahl der seriellen Schnittsstellen am PC. Gut, könnte man eventuell auch noch lösen.

2. Und das ist das größere Problem, auf der vorhanden seriellen Schnittstelle werden Daten, wann immer diese entstehen ausgegeben. Sollte jetzt mal die Verbindung nicht vorhanden sein, weiß meine Software die Zustände nicht mehr.

Das ist zwei beim Netzwerk auch so, aber über die Netzwerkschnittstelle, wird nach aufbau einer Verbindung Syncronisiert. was mir die Möglichkeit gibt, nach jedem Programmstart und Verbindung zur Anlage den Status zu 100% aktuell zu sehen.

Bei serielle, bekomme ich niemals eine Syncronisation hin. Die Daten die ich nicht empfangen habe, sind einfach weg. Die Hardware ballert diese einfach nur ohne jegliche Kontrolle auf der Schnittelle raus.

Das ist leider mein Problem, oder besser gesagt mein Wunsch dem abhilfe zu schaffen. Und da ich die Standard-Software viel zu aufgeblustert finde, bin ich auf diesen Gedanken gekommen.

Trotzdem Danke

Gruß Jens

Jens Hartmann 3. Jan 2010 20:04

Re: LAN-Anbindung
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, jetzt auch die Daten mal komplett,

Logon -> Verbindung Beendet

Gruß Jens

Astat 4. Jan 2010 14:54

Re: LAN-Anbindung
 
Zitat:

Zitat von Jens Hartmann
So, jetzt auch die Daten mal komplett,

Logon -> Verbindung Beendet


.....

4. Dann gibt es da nach eine Software, mit der man so eine Art Gebäudemanagment realisieren kann. An diese Software kann man verschieden Hardware anbinden, und in
dessen Oberfläche dann z.B. Grundrisse, Gebäudeteile etc. anzeigen und auswerten.
In diese Grundrisse werden die Einbruchmeldekontakte graphisch integriert und
können ausgewertet werden. Für diese Auswertung, wird auch eine Verbindung zur Hardware aufgebaut. Bei Zustandsänderung (Fenster offen oder Fenster zu) wird dieses von der Zentrale an die Software weitergeleitet, damit diese z.B. ein graphisches Viereck einmal Grün und einmal Rot darstellen kann.

Die Funktion von dieser Software benötige ich eigentlich. Ich möchte nicht diese riesig aufgepeppte Software nutzen, sondern ich möchte lediglich die Betriebsereignisse und Zustände der Einbruchmeldeanlage wissen, um später folgende Verarbeitung damit durchzuführen.

......

Einbruchmeldeanlage mit Gebäudemanagmentsoftware über Port 8015 mit Identnummer:12345678,Passwort:12345678,Code:123456 78
oder, und das weiß ich halt nicht genau...
Gebäudemanagmentsoftware mit Einbruchmeldeanlage über Port 8015 mit Identnummer:12345678,Passwort:123456,Code:12345678

Hallo Jens, die Aufzeichnung ist mit Port 8016 und nicht wie von Dir angegeben von Port 8015 (Gebäudemanagment, das Du ja anzapfen willst)

stimmt da was nicht?

lg. Astat

Jens Hartmann 4. Jan 2010 15:09

Re: LAN-Anbindung
 
Zitat:

Zitat von Astat
Hallo Jens, die Aufzeichnung ist mit Port 8016 und nicht wie von Dir angegeben von Port 8015 (Gebäudemanagment, das Du ja anzapfen willst)

stimmt da was nicht?

Hallo Astat,

doch das ist schon OK. Ich habe an meiner Testanlage nur Port 8016 eingerichtet und greife mit beiden System darauf zu. Den Port kann man frei wählen.

Im Standardfall, werden wenn ein Kunde beide System betreibt die Port´s so eingestellt.

Da es aber bei mir eine Testanlage ist, ist das so OK. Ich gehe ja immer nur mit einem System an die Zentrale und nie Gleichzeitig mit beiden.

Ich kann die aber einen Mitschnitt mit dem anderen Port machen, wenn wir das brauchen.

Gruß Jens

Astat 4. Jan 2010 15:52

Re: LAN-Anbindung
 
Hallo, Jens jetzt noch folgendes.

TCP-IP View downloaden, um zu sehen ob die Software der Client oder der Server ist?
http://technet.microsoft.com/de-de/s.../bb897437.aspx

Stimmt das, dass User, Pwrd, Ident 12345678 ist?, und keine Verschlüsselung verwendet wird?

lg. Astat


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:07 Uhr.
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz