Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   File-Crypter v1.0 [BETA] (https://www.delphipraxis.net/1561-file-crypter-v1-0-%5Bbeta%5D.html)

Luckie 11. Dez 2002 14:19

So sehe ich das auch. http://www.luckie-online.de/_pics/dafuer.gif

Pyr0cracker 11. Dez 2002 14:21

hey ich lese mir gerade mal eure beiträge durch aber meint ihr wirklich dass verschlüsselung so lebenswichtig ist? ich meine wer braucht schon eine 64bit verschlüsselung, gibts bei euch so wichtige daten??
würde mich nur mal so interessieren.
aber trotzdem, nettes programm. respekt!!

Motzi 11. Dez 2002 14:24

Zitat:

PS: RSA unterliegt doch auch Linzenzbestimmungen, oder?
Das Patent auf RSA ist bereits ausgelaufen (im September 2000 wenn ich das jetzt richtig im Kopf hab)

Zitat:

Der Rechenaufwand beim RSA ist zwar groß, der Vorteil ist dadurch aber, dass das Hacken schwierig wird.
Es ist ein Irrglaube zu glauben, dass alles was schwer zu berechnen ist auch schwer zu knacken ist! Alle asymmetrischen Algorithmen basieren auf schweren mathematischen Problemen und benötigen daher komplizierte Berechnung und sind daher auf jeden Fall langsamer als symmetrische Algos! Das heißt aber noch lange nicht, dass sie deswegen sicherer sind! Im Gegenteil.. die asymmetrischen Algos basieren auf schweren mathematischen Problemen mit "Falltüre" (ist auch in meiner FBA beschrieben! :wink:), allerdings ist nicht bewiesen, dass es sich dabei wirklich um schwere Probleme handelt! Ganz allgemein.. es ist nicht bewiesen, dass es so etwas wie schwere Probleme überhaupt gibt! Theoretisch ist es denkbar, dass morgen jemand eine ganz geniale Idee hat wie man Zahlen superschnell faktorisieren kann - damit wäre die Sicherheit von RSA im A.... Ein symmetrischer Algo ist also in jedem Fall sicherer (wenn auch nicht immer geeigneter) ...aber das is alles sehr theoretisch und allgemein! :wink:

Zitat:

aber ich wollte blos malsagen das für das reine Verschlüsseln mit nem Passwort eine symetrische Verschlüsselung wie 3DES wohl angebrachter ist.
Dem kann ich nur zustimmen!! Ich halte es für absolut schwachsinnig eine asymmetrische Verschlüsselung zu verwenden, wenn die Sicherheit auf einem einzigen Passwort basiert! Ich find das ganze System der Dll äußerst seltsam und würde sie auch nie einsetzen.. die Dll berechnet aus einem Passwort (mit max. 255 Zeichen) ein Schlüsselpaar.. damit das Ganze allerdings sicher ist muss gelten:

Code:
zwei Passwörter p, q aus der Passwort-Menge P (|P| = 255^256)
für jedes Passwort p wird ein Schlüsselpaar <e, d> mit e, d Element aus der Menge der natürlichen Zahlen erzeugt
jetzt muss für alle p <> q gelten - e(von p) <> e(von q) und d(von p) <> d(von q)
Da der Source der Dll allerdings nicht vorliegt gibt es keine Einsicht wie diese Umformung stattfindet und alleine das sollte schon Grund zur Vorsicht sein!

Zitat:

Protest, also RSA waren nicht die ersten Erfinder, aber die, die das große Geld gemacht haben. RSA und DH (Diffie Hellmann) wurde bereits schon eher in England entdeckt/entwickelt, wurde aber wegen Geheimhaltung nicht veröffentlicht.
Rivest Shamir und Adleman waren die Entwickler/erfinder von RSA, soweit stimmts.. vor RSA wurde allerdings schon ein anderer Public-Key Algo veröffentlicht nämlich der Rucksack-Algorithmus von Ralph Merkle (welcher aber inzwischen schon geknackt wurde)! Gerüchten zufolge wurde das System mit zwei Schlüsseln jedoch schon früher von einem Geheimdienst in GB entwickelt aber nicht veröffentlicht (also eh das was fiasko schon geschrieben hat)

Luckie 11. Dez 2002 14:28

Neue Version online:
Ein neues Feature ist dazu gekommen und ein paar Bugs gefixt.

File-Crypter

Motzi 11. Dez 2002 14:30

Hey, da is ja noch alles mögliche dazu gekommen während ich den Monsterbeitrag von vorher geschrieben hab..

Zitat:

[..]dass man nicht für jeden Zweck zwangsläufig die bestmögliche Verschlüsselung benötigt.
Das ist schon richtig, allerdings sollte darauf hingewiesen werden wenn es sich um einen Algorithmus oder eine Implementierung handelt, die definitv nicht so sicher ist, wie vielleicht irgendwo angepriesen! Nicht umsonst hat es schon Skandale wegen kommerziellen Programmen gegeben, die angepriesen habe ihr Algorithmus sei fast so sicher wie DES obwohl es sich um eine simple XOR Verschlüsselung gehandelt hat!

Luckie 11. Dez 2002 14:39

Ich bin gerade mit dem Programmierer in Verbindung getreten. Und habe ihm meinen Delphi-Wrapper für seine HP angeboten. Bei Gelegenheit werde ich ihn mal Fragen wie er das verschlüsselt.

Christian Seehase 11. Dez 2002 14:40

Moin Motzi,

wobei eine simple XOR Verschlüsselung nicht knackbar ist, wenn man sie als OTP implementiert, und die Schlüssellänge der Nachrichtenlänge entspricht.
Das hierbei natürlich das unangenehme Problem besteht den Schlüssel sicher zu übertragen steht auf einem anderen Blatt ;-)

@Daniel:
Wenn Du davon ausgehst, dass jemand "Brute Force" versucht das ZIP PW zu knacken könntest Du recht haben, aber wer's drauf anlegt, wird sich wohl auch damit auseinandersetzten, wie die Verschlüsselung vonstatten geht, und den Algorithmus daraufhin anpassen, so dass die Anzahl der Erforderlichen Versuche drastisch sinkt.

Motzi 11. Dez 2002 14:45

Zitat:

Zitat von Christian Seehase
Moin Motzi,

wobei eine simple XOR Verschlüsselung nicht knackbar ist, wenn man sie als OTP implementiert, und die Schlüssellänge der Nachrichtenlänge entspricht.

Auch wieder wahr...
Zitat:

Das hierbei natürlich das unangenehme Problem besteht den Schlüssel sicher zu übertragen steht auf einem anderen Blatt ;-)
Der Medaile andre Seite! :wink:

Zitat:

Ich bin gerade mit dem Programmierer in Verbindung getreten. [..] Bei Gelegenheit werde ich ihn mal Fragen wie er das verschlüsselt.
Wäre ganz interessant zu wissen! Und warum er die Sourcen nicht veröffentlicht...

Daniel 11. Dez 2002 14:47

@Christian:
Ich hatte vor einiger Zeit einmal massives Interesse daran, an den Inhalt (m)eines ZIP-Archives zu gelangen. Zu diesem Zweck habe ich verschiedene Tools ausprobiert, um das Passwort zu erhalten. Sobald aber eine gewisse Unsicherheit über den Aufbau des Passwortes im Spiel ist, kamen alle Tools bei Brute-Force an...
Möglichkeiten, dieses Prozess unter den o.g. Rahmenbedingungen zu optimieren, kenne ich nicht - lasse mich aber sehr gerne eines Besseren belehren (wenngleich eine solche Diskussion per PM geführt werden sollte :wink:).

MadMason 11. Dez 2002 16:23

Warum nimmt man zum verschlüsseln per RSA eigentlich Primzahlen?
Dadurch schrumpft doch die Menge der zu faktorisierenden Zahlen ganz extrem.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:38 Uhr.
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz