Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Festplatte leeren (https://www.delphipraxis.net/157064-festplatte-leeren.html)

Hobby-Programmierer 28. Dez 2010 21:00

AW: Festplatte leeren
 
Zitat:

Zitat von Luckie (Beitrag 1070749)
Sacht mal Jungs, es kann doch nicht so schwer sein eine Festplatte zu löschen*. Partitionen formatieren und dann löschen. Geht alles mit der Windows Installations CD. Zumindest ging es noch mit der von XP. Cd rein, Rechner von CD booten, Installation starten bis zu dem Punkt, wo man gefragt wird, wohin installiert werden soll und da kann man Partitionen anlegen, löschen und formatieren. Dann das Setup abbrechen und gut ist.

*) Üblicherweise wird hier das umgekehrte Problem seitenweise diskutiert, wie man gelöschte Daten wiederherstellen kann. (Backups machen ja nur Weicheier. ;) )

Du würdest wirklich so simpel vorgehen wenn du vorhast den Rechner zu verkaufen? :roll: Hätte wirklich mehr von dir erwartet.
Wenn der neue Besitzer auch nur ein wenig von Datenwiderherstellung versteht, hat der dann auch den Key des OS und sämtliche Sachen des Vorgängers.
Also entweder macht man es vernünftig oder man behält die Platte!

himitsu 28. Dez 2010 21:32

AW: Festplatte leeren
 
Bei heutigen Festplatten reicht es, wenn alles einfach nur mit null überschrieben wird ... es gibt keinen Menschen auf der Welt, welcher die Daten der Platte auch nur in einem nützlichem Maße wiederherstellen kann.

Und ein vollständiges (nicht schnelles) Formatieren macht genau das.

Ja, mit viel Aufwand und enormen Kosten kann man vielleicht einzelne Bits wiederherstellen, aber bei der Platte und diesen nun wirklich unwichtigen Informationen würde sich keiner diese Mühe machen.

Luckie 28. Dez 2010 21:36

AW: Festplatte leeren
 
Zitat:

Zitat von Hobby-Programmierer (Beitrag 1070849)
Du würdest wirklich so simpel vorgehen wenn du vorhast den Rechner zu verkaufen? :roll: Hätte wirklich mehr von dir erwartet.

Und was? Wie himitsu schon gesagt hat, wird beim Formatieren, nicht nur das Inhaltsverzeichnis gelöscht, sonder auch der wirkliche Inhalt überschrieben. Was willst du da wieder herstellen, bei der heutigen Datendichte?

Satty67 28. Dez 2010 21:53

AW: Festplatte leeren
 
Ist das so?

Was passiert beim Formatieren...

Wie schon vorgeschlagen, lässt sich die Frage auch per Umkehrschluss beantworten: Gibt es Tools, mit denen Otto-Normalanwender Daten von einer formatierten Festplatte wiederherstellen kann?

Beispiel:

In welchen Fällen kommt der Einsatz von Datenrettungs-Software in Frage?
Die Verwendung von <zensiert> wird dann empfohlen, wenn offensichtlich kein Hardwareschaden der Festplatte vorliegt:
Versehentlich gelöschte Daten, Formatierung der Festplatte, Viren und Würmer, Software-Fehler, Probleme bei der Partitionierung / Booten, Ausführen des Befehls FDISK, etc.

Assarbad 28. Dez 2010 22:26

AW: Festplatte leeren
 
Zitat:

Zitat von Hobby-Programmierer (Beitrag 1070849)
Wenn der neue Besitzer auch nur ein wenig von Datenwiderherstellung versteht, hat der dann auch den Key des OS und sämtliche Sachen des Vorgängers.

Ähem? Solange die komplette Formatierung benutzt wird, sollte alles überschrieben werden. Aber ich bin ohnehin für DBAN oder dd (siehe DeddyH).

Ansonsten zum Thema Spezialtools mit mehrfachem Überschreiben usw.: http://www.springerlink.com/content/408263ql11460147/

Assarbad 28. Dez 2010 23:46

AW: Festplatte leeren
 
So, gerade mal probiert.

Voraussetzungen:
  • Wir nehmen Windows als Diskussionsgrundlage, obwohl sich die Methoden je nach System sicherlich unterscheiden werden
  • Windows 2000 wird benutzt um den Formatierungsvorgang durchzuführen
  • Wir nehmen an Windows 2000 repräsentiert auch das Verhalten der späteren Versionen wie Windows XP

Testaufbau:
  • Ein installiertes Windows XP SP3 (englisch) in VMware (vollständiger Klon)
  • Windows 2000 (deutsch) Setup-CD

Habe die Formatierfunktion im Setup benutzt. Nicht "schnelles Formatieren". Leider ist nicht ganz klar ob und wie VMware dazwischenfunkt, denn das "normale Formatieren" geht unter VMware mitunter schneller als das "schnelle Formatieren" - ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen. Die Daten waren danach noch zu finden (mit 010 Editor geprüft).

Danach nochmal mit DSL und der Variante mit dd und /dev/zero (siehe DeddyH) gemacht und die die Daten sind alle ausgenullt wie's sein soll. Allerdings muß VMware auch hier dazwischenfunken, denn trotz des dd vergrößerte sich die Container-Datei für die virtuelle Platte nicht auf's Maximum sondern blieb bei den vorherigen 3,4 GiB.

DBAN tut's auch, dauert aber aufgrund des mehrfachen Überschreibens deutlich länger (3x so lange bei autonuke).

Bummi 29. Dez 2010 00:33

AW: Festplatte leeren
 
[OT]
Platte in den Schrank packen und eine neue Platte reinpacken, kostet ja inzwischen so gut wie nichts mehr?
[/OT]

cookie22 29. Dez 2010 07:59

AW: Festplatte leeren
 
jetzt mal im ernst. hier wurden genug methoden aufgeführt, wie man die daten los wird. ganz davon ab, können 99,9% der normalen nutzer daten sowieso nicht wiederherstellen.

mit dban oder was ähnlichem drüber und gut is. wo ist da das problem?

letsfetz 29. Dez 2010 08:34

AW: Festplatte leeren
 
Fussel9 's letzter Beitrag: 27. Dez 2010, 22:08

Er wird doch nicht ausversehen die Festplatte gelöscht haben ? ;)

rollstuhlfahrer 29. Dez 2010 09:52

AW: Festplatte leeren
 
Zitat:

Zitat von DeddyH (Beitrag 1070752)
Wenn man will, kann man das auch mehrfach machen oder abwechselnd 0 und zufällige Zeichen wählen.
Code:
sudo dd if=/dev/random of=/dev/sda

Wenn man schon mit Zufallszahlen experimentiert, dann sollte man sich auch welche von da holen, wo welche kommen. /dev/random hat bei mir immer wieder nach spätestens 512kB den Geist aufgegeben. Wikipedia schreibt auch warum. Da es bei einer vollständigen Löschung der Festplatte nicht unbedingt auf die exakte Zufälligkeit der Zahlen ankommt (selbst wenn man ein Muster finden sollte, dürfte das in keinem Fall schlimm sein), kann man auch /dev/urandom verwenden. Dieser liefert fast unendlich lang irgendwelche Zufallszahlen und braucht kein "Umgebungsrauschen".
Mir ist kein Linux-Device bekannt, was statt Nullen Einsen ausgibt. Ansonsten könnte man ganz einfach erst nullen nehmen und dann einsen. Das sollte 0,001% schneller gehen, weil der Zufallszahlengenerator nicht gebraucht wird.

Bernhard


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:42 Uhr.
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz