![]() |
AW: Darstellungen und Berechnungen am Dreieck
Der kurze Quelltextauszug lässt aber erahnen, welche Prügel du dafür einstecken musst(est) :mrgreen:
Die kurzen Variablenamen finde ich dabei noch nicht mal schlecht, weil die Seiten eines Dreiecks nun mal mit a,b,c benamt werden. Aber wir wollen das hier nicht fortsetzen. Einmal Prügel ist mehr als ausreichend und ein schönes Programm ist es allemal :thumb: Und ein fertiges, funktionierendes Programm ist mehr wert als ein schöner, halbfertiger Quellcode |
AW: Darstellungen und Berechnungen am Dreieck
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Beste Grüße Mathematiker |
AW: Darstellungen und Berechnungen am Dreieck
Diese "Prügel" ist nur ein Zeichen der Undankbarkeit und sozialer Minderintelligenz.
Denn jede altruistische Leistung in einem Forum (in gewisser Weise sogar ein Forum selbst) ist als Geschenk zu werten, dafür gibt es nichts als Dank und - soweit möglich - Gegenleistung. Wer also an Quelltexten, die seinem eigenen Geschmack nicht passen, nichts besseres findet, als daran herumzumäkeln, wird früher oder später keine solche mehr vorgesetzt bekommen - und andere müssen mit darunter leiden. |
AW: Darstellungen und Berechnungen am Dreieck
[OT]
... finde ich auch (ok, ich würde es anders formulieren). Ich würde Klammern, Leerzeichen und Umbrüche anders setzen (dann wäre es aber nicht mehr so kompakt), aber sonst sehe ich da nichts schlimmes. Außerdem habe ich mir angewöhnt, englische Bezeichner zu verwenden (SiteA usw.), obwohl ich dazu häufig erst wegen einer Übersetzung nachschlagen muss (und das Ergebnis sicher nicht immer optimal ist). Inhaltlich habe ich das aber aus Zeitgründen nicht geprüft. :stupid: [/OT] |
AW: Darstellungen und Berechnungen am Dreieck
Ich hab gesehen, du verwendest alleine in dieser Procedure 10 globale Variablen. Das dürfte auf die Dauer ziemlich unübersichtlich werden? Du könntest dir überlegen, diese eventuell wegzukapseln.
Delphi-Quellcode:
Gruß
type
TFloatPoint = record X, Y: double; end; TFloatPoints = array of TFloatPoint; TRekursivSoddy = record private Fra: double; Frb: double; Frc: double; FPan10: boolean; Fsxa: double; Fsxb: double; Fsxc: double; Fwxa: double; Fwxb: double; Fwxg: double; FCanvas: TCanvas; FPunkte: TFloatPoints; FResult: TStrings; function GetPunkte(I: integer): double; procedure SetPunkte(I: integer; const Value: double); public property Pan10: boolean read FPan10 write FPan10; property sxa: double read Fsxa write Fsxa; property sxb: double read Fsxb write Fsxb; property sxc: double read Fsxc write Fsxc; property wxa: double read Fwxa write Fwxa; property wxb: double read Fwxb write Fwxb; property wxg: double read Fwxg write Fwxg; property Canvas: TCanvas read FCanvas; property Result: TStrings read FResult; property Punkte[I: integer]: double read GetPunkte write SetPunkte; procedure CalcSoddy; procedure Apoll(ax, ay, ar, bx, by, br, cx, cy, cr: extended; tiefe: integer); procedure Clear; end; Thomas |
AW: Darstellungen und Berechnungen am Dreieck
@Bjoerk
Ich denke in dem anderen Forum wird er (hat er auch bestätigt) genug "Prügel" bekommen haben und warum er das so macht hat er auch erklärt. Bei deinem Ansatz sehe ich aber eher eine Verschlimmbesserung, als eine sinnvolle und durchdachte Verbesserung. Ein vernünftiger Ansatz wäre es die gesamte Berechnung völlig von der Darstellung zu lösen (und ja, die Verwendung von globalen Variablen sowieso zu eliminieren). Ich würde aber vorschlagen den Quellcode in einem separaten Thread zu diskutieren und nicht hier, wo ja eigentlich nur das Programm vorgestellt wird/werden sollte. |
AW: Darstellungen und Berechnungen am Dreieck
Sehe ich auch so. Das mit der Prügel in dem andern Forum hab ich übrigens nicht mitgekommen. War von meiner Seite auch nicht so gemeint. Und klar, wenn man das Prog schon überarbeitet, z. B. das Canvas hat da sicherlich nichts verloren.
|
AW: Darstellungen und Berechnungen am Dreieck
Hallo,
Danke an Bjoerk und Sir Rufo. Ich habe mir Bjoerks Vorschlag angesehen und kann nur bewundernd feststellen, dass ich wenig verstehe. Mir ist klar, dass so moderne, wegen mir auch, richtige Programmierung aussieht, aber lasst mir bitte meine "antiken Stil". Als Hobbyprogrammierer, dem es einfach nur Spaß macht, interessante Probleme dem Computer beizubringen, reicht es so noch. Obwohl jeder Vergleich hinkt, denke ich: Ich mache mit einer Sense etwas Heu für meine Kaninchen, während Ihr mit computergesteuerten HiTech-Maschinen riesige Flächen in der gleichen Zeit bearbeitet. Nebenbei. Die 10 Variablen sind nicht global, sondern lokal in einer Prozedur, welche die gezeigte und viele weitere enthält. :wink: Ja ja, ich weiß, das ist noch schlimmer. :-D Beste Grüße Mathematiker |
AW: Darstellungen und Berechnungen am Dreieck
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz