![]() |
Re: unverwechselbare Nummer?
Um mal eure komplette Welt zu zerstören: Diese Pseudo-ID von Festplatten lassen sich auch ändern. HAb ich schon zu 16bit-Zeiten mit good old Pascal geschrieben. Also hängt euch da bitte nicht dran auf...
|
Re: unverwechselbare Nummer?
Ist doch egal, wenn man mehreres nimmt.
Code:
Wenn alles eingesetzt wird, wird es zum einen schwierig nachher herauszubekommen, DASS diese Werte verwendet werden, und WENN man das dann weiss, wird es u.U. mühselig ALLES entsprechend umzukonfigurieren. RICHTIG sicher ist IMHO kein Schutz.
Platten-ID -> leicht änderbar
Reg-Eintrag -> leicht änderbar Username (Anmeldename) -> leicht änderbar MAC-Addy -> "geht so" änderbar Win-CD-Key -> nicht mehr so leicht, neuinstallation nötig evtl. CPU-ID/SN -> garnicht änderbar gruss, dizzy PS: Das ist ein Konzeptvorschlag, ich weiss leider auch nicht, wie man MAC, Key, CPUID etc. einlesen kann :| |
Re: unverwechselbare Nummer?
Hallo Nico,
Zitat:
|
Re: unverwechselbare Nummer?
Zitat:
|
Re: unverwechselbare Nummer?
@neuni: Ich denke es reicht absolut mit der Windows-SN zu arbeiten. Wenn dein Programm nicht der absolute Knaller ist, was ich mir aber nicht vorstellen kann, wird sich keiner deiner "Freunde" die mühe machen seine WIN-SN zu ändern.
Wie die SN ausgelesen wird wurde von Robert_G geschrieben. @Rest: Bleibt bitte beim Thema :stupid: |
Re: unverwechselbare Nummer?
Hab die CPU Id genommen...geht damit ganz gut :!:
Also nochmal danke für eure hilfe, vielleicht bau ich auch noch 'n Key ein...mal sehen. Also THX :thuimb: :thuimb: :thuimb: |
Re: unverwechselbare Nummer?
Hallo Neuni,
wenn Dein Programm für Freunde (?) ist, dann sollte doch eine leichte Sperre genügen. Es geht ja wohl darum, daß Dein Programm nicht einfach beliebig weiter gegeben wird. Für welche Nummer Du Dich entscheidest, ist Deinen persönlichen Vorlieben überlassen. Ich benutze folgendes:
Code:
Anschließend kannst Du die gewählte Nummer nach irgend einem Schema verändern (XOR, OR, AND, SHL, SHR), das Du Dir nach belieben ausdenken kannst, und daraus einen Schlüssel bilden, den Du in eine Datei (z.B. INI) speicherst. Den Algorithmus mußt Du natürlich in Dein Programm implementieren und wenn es (Dein Programm) beim Start aus der aktuellen Seriennummer (welche auch immer) einen mit dem Vergleichs-String übereinstimmende Zeichenkette bildeten kann, dann ist der Nutzer zum Nutzen des Programms berechtigt.
function GetSerialNumber(Drive: PChar): DWord;
var FileSysName, VolName: array[0..255] of Char; SerialNum, MaxCLength, FileSysFlag: DWORD; i : integer; begin GetVolumeInformation(Drive, VolName, 255, @SerialNum, MaxCLength, FileSysFlag, FileSysName, 255); Result := SerialNum; end; //Anwendung: sernr := GetVolumeInformation('C:\'); Deine Freunde erhalten ja sowieso wieder eine Freigabe von Dir, wenn sich die zu grunde gelegte Serien-Nummer ändert, und ein Hacker läßt sich durch einen einfachen Schutz eh nicht aufhalten. Die Diskussion von tobster und dizzy, welche Nummer sich wie leicht ändern läßt dürfte hier uninteressant sein, da Du ja sicherlich niemanden sagst, auf welcher Basis Du Deinen Freigabe-String generierst. mfg eddy |
Re: unverwechselbare Nummer?
Zitat:
Dafür gibt es andere - meist kommerzielle - Programme, wie zum Beispiel SVKP, Armadillo, SecuROM, ASPack ... (je nach 'Schutzbedürfnis' bzw. Grad der Paranoia :)). ps@eddy: Auf einigen Systemen gibt es gar kein Laufwerk C:\ :) |
Re: unverwechselbare Nummer?
Hallo NicoDE,
erstens ist es mir egal, welche Nummer verwendet wird, zweitens vermute ich mal, daß die überwiegende Anzahl der Normal-User eine Festplatte in Ihrem PC haben, drittens kann ja C durch jeden beliebigen LW-Buchstaben ersetzt werden, viertens bin ich davon ausgegangen, daß Neuni von Standard-PC redet und nicht von einem Kühlschrank. mfg eddy |
Re: unverwechselbare Nummer?
eddy: Sollte kein persönlicher Angriff sein, zumal Du in Deinem Beitrag nicht dazu aufgefordert hast, C:\ zu verwenden.
Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es sich durchaus lohnt das Systemlaufwerk zu ermitteln, anstatt von einem Standardsystem auszugehen (Windows NT erlaubt die freie Zuweisung von Laufwerksbuchstaben. Es ist auf Multi-Boot-Systemen nicht wirklich ungewöhnlich, dass die Systempartition D: (WinXP) ist und C: (Win9x) später ausgeblendet wird). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz