Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 4   « Erste     234   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Was macht man gegen rote Ampeln? (https://www.delphipraxis.net/196178-macht-man-gegen-rote-ampeln.html)

Delphi-Laie 30. Apr 2018 12:51

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1400945)
Da hat der Amateurprofi aber eine Diskussion angeleiert 8-) Und im Moment erkenne ich noch nicht mal Offtopic weil die Thematik von Anfang an die Relativität berührte :-D

Um mal wieder praktisch zu werden:
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1400937)
Man kann das aber auch ganz pragmatisch sehen und auch für das Weltall definieren, nämlich, indem man "unten" als die Richtung ansieht, in der die Ampel an einem Gestänge befestigt ist (nicht hängend an einem Seil, zumal es in der Schwerelosigkeit kein "Hängen" gibt). So ist es ja schließlich auch auf der Erde.

Womit du aber immer noch nicht das Problem gelöst hättest, in einem dunklen Raum mit der Ampel als Lichtsignalquelle das Ampelgehäuse und auch das Gestänge nicht sehen zu können solange du keine eigenleuchtenden Hilfsmittel einsetzt. Dein annähernd lichtschnelles Fahrzeug mit Scheinwerfern auszurüsten wäre irgendwie... na, merkste was? :P

Und? Kann man das Ampelgestänge nicht dezent beleuchten?

Außerdem ist es im Weltall nicht "dunkel".

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1400945)
EDIT: Jetzt könnte man sogar noch vermessener werden und sagen: Bei deinem Bezugssystem käme nicht die lose im All schwebende Ampel samt Gestänge ins Trudeln sondern das Universum um die Ampel als Fixpunkt.

Nun, die Erde als solche ist im Weltall auch "freischwebend", dennoch trudelt sie nicht. Das ist eine (unerwünschte) Flug(zeug)bewegung. Sie taumelt sozusagen, weil sie ein Kreisel ist. Nennt man Präzession. Sogar eine Nutation soll sie vollführen.

Codehunter 30. Apr 2018 13:28

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1400947)
Und? Kann man das Ampelgestänge nicht dezent beleuchten?

Beamten raushängen lass: Das hattest du nicht explizit so ausgeführt :-D

Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1400947)
Außerdem ist es im Weltall nicht "dunkel".

Alles eine Frage der Abbildungsgüte. Die Lichtintensität einer handelsüblichen Ampel mit 60 Watt Birnen (oder äquivalent ~ 600 Lumen LED) dürfte das Restlicht im interstellaren Raum um einige Größenordnungen übersteigen. Und wir reden hier über einen menschlichen Piloten/Fahrer...

Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1400947)
Nun, die Erde als solche ist im Weltall auch "freischwebend", dennoch trudelt sie nicht. Das ist eine (unerwünschte) Flug(zeug)bewegung. Sie taumelt sozusagen, weil sie ein Kreisel ist. Nennt man Präzession. Sogar eine Nutation soll sie vollführen.

Da hast du den Beamten raushängen lassen :twisted:

Alallart 30. Apr 2018 13:33

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1400932)
Oder, um es mal in eine für Laien (der ich auch einer bin) verständlichere Frage zu bringen: Befände man sich in einem Fahrzeug, das sich mit exakt Lichtgeschwindigkeit bewegt, könnte man einen Ball in Fahrtrichtung werfen?

Eigentlich nicht. Es spielt dabei keine Rolle ob du das Fahrzeug für dich ein geschlossenes System ist. Wenn du dich nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegst, ist bereits alles drin beschleunigt. Außerdem kann man davon ausgehen, dass die Zeit in einem System das sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegt gegen null geht. Wie willst du also ein Ball werfen, wenn du eingefroren in der Zeit bist?

Codehunter 30. Apr 2018 13:49

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?
 
Zitat:

Zitat von Alallart (Beitrag 1400954)
Wie willst du also ein Ball werfen, wenn du eingefroren in der Zeit bist?

Das bist du nur für den außenstehenden Betrachter.

Delphi-Laie 30. Apr 2018 14:44

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?
 
Zitat:

Zitat von Alallart (Beitrag 1400954)
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1400932)
Oder, um es mal in eine für Laien (der ich auch einer bin) verständlichere Frage zu bringen: Befände man sich in einem Fahrzeug, das sich mit exakt Lichtgeschwindigkeit bewegt, könnte man einen Ball in Fahrtrichtung werfen?

Eigentlich nicht.

Es gibt kein "eigentlich". Entweder kann man es oder nicht.

Soweit mir bekannt, kann man es sehr wohl. Ein sich mit (nahezu) Lichtgeschwindigkeit bewegendes System ist n.m.W. für sich wiederum ein Inertialsystem. Die hohe Geschwindigkeit ist als solche, "aus sich heraus", nämlich gar nicht nachweis-/wahrnehm-/meßbar. Das einzige, was "auffällt", ist die extreme Blau-/Violettverschiebung des Lichtes, je näher der Blick in Richtung Bewegungsvektor kommt, umso stärker, umgekehrt, auf der Gegenseite, die Rotverschiebung. Doch dazu benötigt man eben Licht "von außen".

Zitat:

Zitat von Alallart (Beitrag 1400954)
Außerdem kann man davon ausgehen, dass die Zeit in einem System das sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegt gegen null geht. Wie willst du also ein Ball werfen, wenn du eingefroren in der Zeit bist?

Das ist richtig. Weil die "eigene" Zeit langsamer vergeht, vergeht die äußere Zeit - relativ - schneller. Bei Lichtgeschwindigkeit wird das singulär. Die eigene Zeit ist eingefroren, die äußere hingegen unendlich schnell. Darauf folgt, daß man, kaum gestartet, schon angekommen ist.

Alallart 30. Apr 2018 15:01

AW: Was macht man gegen rote Ampeln?
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1400957)
Zitat:

Zitat von Alallart (Beitrag 1400954)
Wie willst du also ein Ball werfen, wenn du eingefroren in der Zeit bist?

Das bist du nur für den außenstehenden Betrachter.

Und genau um das ging es mir in meinem ersten Beitrag, der zugegebenermaßen etwas länger wurde als geplant. In der Praxis könnte ein Außenstehende nichts beobachten, nur theoretisch. Bleiben wir mal bei dem Begriff "gekrümmter Raum", auch wenn er laut Jumpy nur in SF vorkommt. Es beschreibt das Problem sehr gut, auch wenn es eigentlich gekrümmte Raumzeit heißen sollte, denn das eine gibt es nicht ohne das andere, aber gekrümmter Raum als Begriff ist auch gebräuchlich.

Erstens musstest du dich selbst mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen um parallel zu beobachten was sich in einem Raumschiff abspielt, das sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegt. Du könntest also im Grunde nichts besonderes beobachten, denn du wärst ein Teil des Systems. Nehmen wir weiter an du ruhst und ein Raumschiff fliegt mit nahezu Lichtgeschwindigkeit an dir vorbei, also etwa 300.000 km/s. Eine Sekunde vorher ist das Raumschif noch 300.000km noch entfernt, also siehst du es nicht, eine Sekunde später wäre es 300.000km wieder entfernt. Du bekommst also gar nicht mit das da etwas vorbei geflogen ist.

Anders ausgedrückt, dieses Beobachten von Raumschiffen die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit fliegen, ist nur in der Theorie möglich. Aber auch wenn es weit genug entfernt wäre es beobachten zu können, das Raumschiff könnte nicht den Raum mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durchfliegen, ohne Einfluß auf den Raum selbst zu nehmen. Es würde die Raumzeit krümmen, mit allen Konsequenzen, z. B., dass es dich mitreisen würde.

Auch die Behauptung, dass das Raumschiff nur relativ zum Bezugssystem mit nahezu Lichtgeschwindigkeit fliegt, selbst aber innerhalb des eigenen System normal agieren könnte... also ich weiß nicht ob das ginge. Lichtgeschwindigkeit hat auch zu Folge, dass die Zeit still steht. Ich weiß nicht ob man sich in Bewegungsrichtung bewegen kann, wenn die Zeit null ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:43 Uhr.
Seite 4 von 4   « Erste     234   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz