![]() |
AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln
Wie wäre es mit einem Zugriff auf die Datenbank per SSH-Tunnel? Dann könnte die Authentifizierung mittels Schlüsselpaar (Private-/Public-Key) erfolgen.
Wir verwenden beispielsweise für so ein System ![]() ![]() |
AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln
Es geht um die Zugangsdaten zur Datenbank. Da hilft ein Tunnel eher nicht. Zudem ist vermutlich/möglicherweise auch die Datenbank jeweils lokal. Auch bei einem ssh-Tunnel benötigt man zudem Zugangsdaten.
Zitat:
Zitat:
Bisher hatte er die Zuganngsdaten im Klartext(!) in einer Datei hinterlegt. Ein Ablage verschlüsselt wäre deutlich besser/sicherer. Dies abzulehnen, da knackbar finde ich paradox! |
AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln
Hallo Zusammen,
ich muss das Thema noch einmal aufgreifen.
Delphi-Quellcode:
Das ist die XOR-Verschlüsslungsfunktion.
function XORCrypt(Text,Passwort:string):string;
var x,y,lg : integer; begin if length(Text)>0 then begin y:=1; lg:=length(Passwort); for x:=1 to length(Text) do begin Text[x]:=chr(ord(Text[x]) xor ord(Passwort[y])); if y=lg then begin y:=1 end else begin inc(y); end; end; end; Result:=Text; end; Aber bei manchen Werten baut sie Mist. Z.B. wenn ich eine IP-Adresse mit 172. klappt das Entschlüsseln nicht mehr. "17"=1 "1756789456"=1 "2756789456"=2 aber "22756789456"=22756789456 Die 7 an der zweiten Stelle macht Schwierigkeiten. Ich weiß, aber sicherlich gibt es noch weitere Problemfälle. Ist das bekannt und wie kann ich damit umgehen? Vielen Dank Patrick |
AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln
Bist Du nur an einer Reparatur Deiner Methode interessiert oder magst Du auch andere Verfahren per Code demonstriert bekommen?
|
AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln
Ich bin auch für andere Verfahren offen.
Allerdings sollten die angemessen sein und einfach implementierbar. Ich benötige für diese Anwendung keine Hochsicherheit und habe auch zu wenig Ahnung davon, als das ich jetzt mal eben auf die Schnelle umgesetzt bekomme... Bislang kam ich ganz ohne aus, aber langsam muss ich mir meine Gedanken machen. Hoffe, dass ich nachvollziehbar Patrick |
AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln
Zitat:
Ich bin davon ausgegangen, dass es mehrere Clients gibt und ein separaten DB-Server. Darauf beziehen sich meine Antworten und darum diese bitte auch in diesem Kontext und keinem anderen Kontext interpretieren. Und was ist denn jetzt schon wieder mit Cloud? Nur weil REST-API? Die kann man nur in der Cloud haben? Ja, das kann man Unwissenden evtl. so verkaufen, aber bitte lasst mich dann da raus. |
AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln
Zitat:
|
AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln
Zitat:
Die übrigen Zugangsdaten könnten dann mit einer XOR-Verschlüsselung hinterlegt werden. |
AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln
Also die Daten liegen auf einem MySQL DB Server, der nur innerhalb des Unternehmen erreichbar ist.
Innerhalb des Unternehmens greifen mehrere User auf das Programm und damit auch auf die Daten zu. Heute ist es noch so, dass ich das Programm ebenfalls auf einen Server lege und die User eine Verknüpfung auf ihren Rechnern zu diesem Programm haben... Ich möchte die Zugriffsdaten einfach nicht mehr im Klartext da stehen haben... Vielen Dank für die rege Diskussion und Hilfestellung! Patrick |
AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 49820
Schau mal ob dir dieses Projekt weiterhelfen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz