![]() |
AW: Registrierungslimit und unterirdischer Support.
Zitat:
Das kann heißen, dass niemand mehr da ist, der das Versprechen umsetzen kann. Und wo will man das Tool veröffentlichen, wenn es das eigene Unternehmen nicht mehr gibt und damit die bis dato genutzte Soft- und Hardware für die Webpräsenz abgeschaltet wurde. Es reicht also nicht zu sagen: Wenn wir zumachen, stellen wir was zur Verfügung, dass gewisse Folgen verhindert, sondern man muss auch sicherstellen, dass es einen Nachfolger gibt, der die Aufgabe gewissen- und dauerhaft übernimmt. (Wer bezahlt diese Dienstleistung, die im Name und auf Rechnung eines nicht mehr zahlungsfähigen, nicht mehr existierenden Unternehmens, geleistet wird?) Wenn man ein Unternehmen zumacht und es keinen Rechtsnachfolger gibt, dürfte das schwierig sein. Und das Tool auf irgendeiner Plattform zu hinterlegen und zu hoffen, dass die Anwender, die mit negativen Folgen konfrontiert werden, das schon irgendwie finden werden, erscheint mir irgendwie nicht wirklich als sichere Alternative. Welche Plattform käme denn da in frage, deren Bestand dauerhaft gesichert ist? Einzige Option: Das Tool wird allen Delphinutzern zur Verfügung gestellt. Wer Delphi nutzt, ergibt sich ja aus der "Lizenzdatenbank" (oder wie auch immer das heißen mag). Zustellung z. B. per Mail an die hinterlegte Mailadresse? Realistisch? Eher nicht. Und nicht vergessen: Je nach Delphiversion hat man einen Kaufvertrag für eine unbegrenzte Nutzung von Delphi abgeschlossen. Man darf also seine Delphiversion weiterverkaufen. Der neue Käufer muss dann auch dieses Tool bekommen, da ansonsten ja sein Delphi nicht mehr zwingend funktionstüchtig ist. Wer haftet denn dann? Wer stellt sicher, dass auch solche Käufer das Tool erhalten? Je mehr ich drüber nachdenke, um so unwahrscheinlicher erscheint mir eine alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung. Und vor vielen Jahren wurde ja auch versprochen, dass man den Zähler entsprechend setzt, wenn es dafür legitime Gründe, also keinen Missbrauch, gibt. Das Versprechen scheint ja irgendwie Schnee von gestern zu sein. Warum sollte ich mich da dann auch nur ansatzweise auf ein anderes Versprechen verlassen können? |
AW: Registrierungslimit und unterirdischer Support.
Zitat:
|
AW: Registrierungslimit und unterirdischer Support.
Zitat:
Habe mir zwischenzeitlich auch ![]() |
AW: Registrierungslimit und unterirdischer Support.
Ein ELC Server läuft völlig ohne Kontakt zu den Embarcadero Servern und ist nicht von diesen abhängig. Wir haben etliche Kunden, die den ELC hintern restriktiven Firewalls / komplett abgeschottet betreiben. Wowereit.
Initial muss man natürlich mal seine Lizenzzertifikate angefordert haben; das geht auch auf einem x-beliebigem PC. Einmaliger Vorgang. Zum Thema (ich wiederhole mich da gerne): Einfach bei uns im Vertrieb anrufen. Normalerweise wird die Lizenz dann unmittelbarst wieder hochgesetzt. 06103-3866-0 Aber man kann diesen Thread natürlich noch 3 Wochen am Leben halten..... |
AW: Registrierungslimit und unterirdischer Support.
Zitat:
|
AW: Registrierungslimit und unterirdischer Support.
Zitat:
Schon einige Zeit vor Codegear war (für mich) mehr als Fraglich ob Borland noch wirklich IDEs herstellen wollte oder nur Powerpoint-Folien verkaufen will. Und was dann Borland mit JBuilder abgezogen hat (Kastrierung auf "Für Hobbybereicht gehts noch") war alles anders als gut. M.E. ist Emba aktuell besser unterwegs als die letzten Jahre von Borland mit IDE-Sparte. |
AW: Registrierungslimit und unterirdischer Support.
Sagen wir mal so:
Wäre Borland so gut geblieben, wie es am Anfang mal war, würde es wohl heute noch existieren. Der Abstieg von Borland begann letztlich schon zu Borlandzeiten und ohne den Weg über Codegear an nun Emba wäre das wahrscheinlich alles schon Schnee von gestern. Von daher haben wir heute sicherlich deutlich mehr als dieses Nichts, in das Borland damals hineinzutrudeln drohte. Was mich momentan halt etwas stört ist, dass Anfragen beim Support abschlägig beschieden werden und dann der Vertrieb sagt: Wendet euch an uns, wir machen das dann schon. @MEissing Und ja, Danke dafür, dass Ihr das macht und Hilfe bzw. Support leistet. |
AW: Registrierungslimit und unterirdischer Support.
Zitat:
Bei der Konstellation des Thread-Erstellers mit laufenden Wartungseinnahmen frage ich mich eh wieso er keine laufende Subscription hat. Allein das man ab und zu Fixes aus dem Quellcode der aktuellen Version "klauen" kann lohnt es sich eigentlich schon, auch wenn man keine Update der IDE für das Programm durchführt. Zitat:
|
AW: Registrierungslimit und unterirdischer Support.
Zitat:
|
AW: Registrierungslimit und unterirdischer Support.
Zitat:
Ich habe bisher in all den Jahren auch an keiner Stelle das Problem gehabt, dass mir ein Bug in Delphi solch arge Probleme bereitet hätte, dass ich nach ständigen Updates lechtzen würde. Naja, bis wir dann eben vor kurzem auf 10.2.3 aufgestockt haben und mir dieser Scherbenhaufen von FMX und LiveBindungs vor die Füße polterte. Aber da liegt zu viel im Argen (schon mancherorts im Design-Ansatz finde ich), als dass ich je erwarten würde dass das innerhalb eines Major Releases gefixed würde. Wenn dann mal ein produktiv und ernsthaft einsetzbarer Stand erreicht ist, und die Doku vollständig, habe ich kein Problem damit nochmals in eine dann aktuelle Vollversion zu investieren. Aber ich will, brauche und mag keine Subscriptions. Und schon erst recht nicht um ein Programm mit unbegrenzter Lizenz ohne zufällig hier eine Telefonnummer zu finden betreiben zu können. Ist ja gut gemeint und ich rufe da wohl morgen auch mal an, da es den Support via Mail offenbar nicht die Bohne mehr interessiert. Aber das ist dennoch letztlich kein haltbarer Zustand. Und bezüglich "Thread am Leben halten": Ist unangenehm? Gut. Das Problem wird ja schließlich auch am Leben gehalten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz