Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Testvirus selbst machen (https://www.delphipraxis.net/48022-testvirus-selbst-machen.html)

brechi 5. Dez 2006 19:02

Re: Testvirus selbst machen
 
http://uall.overclock.ch/cracks/optix.rar so z.b. mit KAV
oder sowas z.b.
http://uall.overclock.ch/asquared.pdf

oder soll ich mal eben nen video fürs nene KAV machen oder sag mir nen AV scanner den ich net in 10 misn umgehen kann.

dino 5. Dez 2006 19:07

Re: Testvirus selbst machen
 
hmm versuchs mal mit avg...

könnten ja mal ein test machen: wie lange brauchst du um etwas bestimmtes über mich herrauszufinden...

ErazerZ 5. Dez 2006 19:48

Re: Testvirus selbst machen
 
lol brechi, bist du dir sicher das du das erste Video gemacht hast? Das mit Optix Pro 1.33?
Das Video ist vom 2005 oder war das 2004, naja auf jeden fall ich sagte KAV6. Nicht die 5er Version, und wenn schon versuche es mit NOD32 Bypassen.

Edit: Der Artikel ist mal interessant.

brechi 5. Dez 2006 20:24

Re: Testvirus selbst machen
 
Ne is net von mir, weil ich kein KAV habe. Aber sowas kann ja wohl jeder machen oder net?

TKC 5. Dez 2006 21:16

Re: Testvirus selbst machen
 
Zitat:

Zitat von brechi
Zitat:

Zitat von Daniel G
Zitat:

Zitat von dangerfreak
Nach stundenlangen Nachdenken

Du hast Stunden für so ein simples Etwas gebraucht? Ohhauahauaha....

Kann ja nicht jeder so krass sein wie du. Denk mal bevor du schreibst.


Der String ist ein testvirus den die Scanner alle erkenne sollten. Es macht natürlich nichts.
Selbst wenn man davor nen leerzeichen macht und dann speichert wird der bei meienm AV shcon nicht mehr erkannt.
Da könnt irh mal sehen wie schlecht die Virenscanner sind. Die meisten Scannen nur 2-3 Bytes wenn was übereisntimmt, scannen die weiter usw. bis entweder die signatur stimmt oder nicht. Ändern sich 1-3 Bytes dann wirds schon nicht mehr erkannt.

http://uall.overclock.ch/AntiVir.rar

Für die, die interessiert sind.


Die Frage ist doch .... war die Heuristik in Antivir an ... wenn ja evtl auf niedrigster Stufe ??

Zacherl 5. Dez 2006 21:43

Re: Testvirus selbst machen
 
Die Heuristik von AntiVir taugt genau so wenig, wie das Programm selbst. Eigentlich sind alle Offset basierten VirenScanner Quatsch.

Editieren von zwei drei Offset Bytes machen die Datei schon undetected ... dazu braucht man noch nichtmal den Quelltext. Wie genau man es machen kann werde ich hier nicht preisgeben, aber es geht ziemlich einfach.

AntiVir erkennt manche eingentlich sehr bekannten Programme, wie Optix oder Bifrost nich mehr, wenn man nur den EntryPoint verschiebt, was eine Sache von 3 Minuten höchstens ist :roll:

Naja anderseits ist es Freeware ;)

Edit: NOD32, etc sind durch private Packer allerdings auch zu täuschen, wobei deren Heuristik um Klassen besser ist, da diese Scanner beispielsweise auch nicht nach Offsets scannen (VBA32). VBA32 ist auch das einzige Programm, was bisher einen mit einem privaten Packer präperierte Datei erkannt, bzw als Heuristik eingestuft hat.

Florian

dangerfreak 6. Dez 2006 12:59

Re: Testvirus selbst machen
 
sry bin her wol nich so auf zustimmung gestoßen, das was ich geschrieben hab solltr krineswegs überheblich sein bzw ich programmiere erst seit 1 monat


mfg dangerfreak

ps. ich lege nicht so viel wert auf rechtschreibung da ich der meinung bin es müssen blos die informatiponen sein die verstaden werden sollen

EDatabaseError 6. Dez 2006 13:09

Re: Testvirus selbst machen
 
Zitat:

Zitat von dangerfreak
sry bin her wol nich so auf zustimmung gestoßen, das was ich geschrieben hab solltr krineswegs überheblich sein bzw ich programmiere erst seit 1 monat


mfg dangerfreak

ps. ich lege nicht so viel wert auf rechtschreibung da ich der meinung bin es müssen blos die informatiponen sein die verstaden werden sollen

solltest aber ein bisschen mehr wert auf die Rechtschreibung legen ;-)

Luckie 6. Dez 2006 13:32

Re: Testvirus selbst machen
 
Zitat:

Zitat von dangerfreak
ps. ich lege nicht so viel wert auf rechtschreibung da ich der meinung bin es müssen blos die informatiponen sein die verstaden werden sollen

Was müssen die informatiponen? Siehst du, da fängt es schon an.
  • Korrekte Rechtschreibung oder zumindest der Versuch korrekt zu schreiben, ist für mich eine Form der Höflichkeit.
  • Würdest du einen amtlichen Brief ernst nehmen, der mit der Maßen vielen Fehlern daherkommt, dass man den Sinn kaum erfassen kann?
  • Korrekte Rechtschreibung, dazu zählt auch Zeichensetzung, erleichtert das Verstehen eines Satzes.
  • Wer in einem Bereich unsauber arbeitet, tut dies oftmals auch in anderen Bereichen. Wenn deine Programme genauso aussehen, wie deine Rechtschreibung, dann hoffe ich, dass diese nicht deine Festplatte verlassen und auf die Menschheit losgelassen werden. Gute Programmierer zeichnen sich deshalb auch dadurch aus, dass sie sorgfältig und gewissenhaft arbeiten.


Menschen, wie du, die sich nicht die Mühe machen und sich die Zeit nehmen, sich verständlich auszudrücken und etwas auf die Rechtschreibung achten, empfinde ich als unverschämt, weil wir sollen uns dann aber die Mühe machen und die Zeit nehmen dir zu helfen. Du erwartest ja schließlich auch von uns verständliche Antworten, also können wir auch von dir erwarten, dass du dir selber entsprechend Mühe gibst und dir die Zeit nimmst. Ansonsten sage ich mir, jemand der dazu nicht bereit ist, der will gar nicht verstanden werden.

dangerfreak 6. Dez 2006 15:51

Re: Testvirus selbst machen
 
OK,OK

Ihr habt ja Recht ich werde mich bemühen ordentlich zu schreiben.
Aber dass solten wir lieber in Private Messages fassen, oder?
Ich selbst schreibe zwar im Moment auch im Thread(,) aber ich dachte so kann ich auf alle Member antworten.

Mit freundliche Grüßen, Dangerfreak


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:24 Uhr.
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz