![]() |
Re: Delphi 2006 warum?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi 2006 warum?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi 2006 warum?
Oha, glatt eine interessante Frage übersehen:
Zitat:
|
Re: Delphi 2006 warum?
Noch ein bisl Zündstoff:
Ich finde, das Borland langsam aber sicher den Anschluss verpasst. Wenn Delphi dann mal CF und .NET 2.0 unterstützt, ist Avalon in Vista fertig und man hat wieder das nachsehen. Siehe auch Borland Roadmap. Man muss nicht Object Pascal (Delphi) und .NET 2.0 verzichten. Einfach VS Studio 2003 oder dann 2005 und für Object Pascal -> Chrome ![]() Eine Sprachergänzung zu VS. Und der Hit, man kann auch gegen die Mono-CLR kompilieren und man hat Object Pascal unter Linux. Sven |
Re: Delphi 2006 warum?
Zitat:
Zitat:
Und ja, ich benutze D2005 lieber als Delphi 6 :P . |
Re: Delphi 2006 warum?
Zitat:
|
Re: Delphi 2006 warum?
Zitat:
2. So schlecht ist D2K5 nun auch wieder nicht! 3. Ich sprach nicht von C# sondern von ASP.Net 2.0. Und das ist zur Zeit noch nicht released. Und für das, was ich mache reicht die Express-Version (Visual Web Developer) nicht aus, ich müßte somit eine größere kaufen... |
Re: Delphi 2006 warum?
Ind der DP gibt es ja schon einige C#-Programmierer, man kann wohl davon ausgehen, dass jeder von ihnen schon ein Programm geschrieben hat :stupid: . Bevor ich aber ein größeres Projekt anfange, warte ich lieber noch auf die offizielle Version von .NET 2.0 (und die entsprechende #d-Version).
|
Re: Delphi 2006 warum?
Zitat:
Zugegeben, das Beispiel mag eine Spielerei sein, aber es zeigt die Möglichkeiten. Und gerade die Leute, die momentan nach Skin-Komponenten usw. suchen, werden davon begeistert sein. Abgesehen davon habe ich mal probiert, ob ich ebenfalls meine Help 2.0-Namespaces auflisten kann. War grundsätzlich kein Problem, da ich ja eh mit CSharp und dem .NET Framework 2.0 gearbeitet habe. Leider habe ich kein Vista, :cry:, ich hätte gern mal mein Programm da gesehen, denn unter XP sieht es doch etwas merkwürdig aus. :stupid: @Khabarakh: Du kannst aber mit der momentan verfügbaren Corsavy-Version (SharpDevelop 2.0) schon mal anfangen. Nach ein paar kleinen manuellen Modifikationen in der Projektdatei (*.csproj) und ein paar Änderungen in diversen Corsavydateien kompiliert mein #d 2.0 auch schon meinen oben erwähnten Avalon-Help 2.0-Namespaces Viewer ohne Probleme. :mrgreen: |
Re: Delphi 2006 warum?
Zitat:
Delphi 1 war 16 Bit und kam fast gleichzeitig mit einem 32-Bit-Windows auf dem Markt Delphi 2 war alles ander als stabil. Es werden noch einige das Single-Runtime-Package gekannt haben in der alle Komponenten hineinkompiliert wurden und regelmäßig überhaupt nicht mehr liefen. Delphi 5 kommt nur mit MTS auf dem Markt obwohl Windows 2000 mit COM+ vor der Tür steht. Es stimmt mit Sicherheit das Delphi 8/2005 nicht der große Wurf ist. Aber MS hatt auch schon entsprechende Versionen geliefert (sind nicht alle VS-Versionen vor 2002 schrott :???:). Borland nimmt den schweren Weg (im Gegensatz zu MS der alle VB-Entwickler ins Kalte Wasser wirft) und versucht die vorhandenen Delphi-Code möglichst ohne große Änderungen auch für .NET verfügbar zu machen. Ob das der richtige Weg war werden wird in 5 Jahren wissen (Borland bzw. Delphi wurde ja schon öfters Begraben, Eigentlich müsste ja in 2005 alles im Browser mit Java laufen). Ich werde auf jedenfall ein Pro-Version kaufen und diese Testen um dann zu entscheiden ob Borland etwas geliefert hat was uns gegenüber einem Delphi6 im Team produktiver entwickeln läßt. Avalon bzw. .NET 2.0 ist für uns erst dann relevant wenn es auf 95-99% der Rechner läuft ohne das wir es installieren müssen (Anforderung: Lauffähig ohne Installation). Also hat Borland für uns noch etwas Zeit etwas passendes zu liefern. Aber bis dorthin wird ja Borland vermutlich wieder einem .NET 3.0 mit LINQ hinterherlaufen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz