Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 7   « Erste     234 56     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Vor Netzwerk prozess warnen (https://www.delphipraxis.net/71264-vor-netzwerk-prozess-warnen.html)

Orbmu2k 13. Jun 2006 13:26

Re: Vor Netzwerk prozess warnen
 
Ich nehme mal an das auf dem PC ein Server Socket geöffnet ist ... dann braucht man ja nur schaun ob der Socket Status nicht mehr auf "Listen" sondern auf "Etablished" steht.

Sir Rufo 13. Jun 2006 13:58

Re: Vor Netzwerk prozess warnen
 
Zitat:

Zitat von Gehstock
Die Prozessor Auslastung ist in der Ruhephase zwischen 30-55 % alles was mehr ist könnte man anzeigen lassen

Der Überwachungs-Prozess braucht in der Ruhephase 30-55% CPU? :gruebel:
Wie könnt ihr denn da noch vernünftig arbeiten?
Ich vermute du meinst die Auslastung des Gesamt-Systems.
Ich meinte aber die CPU-Last nur dieses Überwachungsprozesses.
Zitat:

Zitat von Gehstock
guter Ansatz kannst du mir dabei helfen

Einen entsprechenden Ansatz gibt es ja von Evian
Zitat:

Zitat von Gehstock
Sorry bin noch anfänger

Waren wir alle mal ;)

BTW: Wenn wir schon von rechtlichen Sachen sprechen ...
- ein Monitor, der mich auf CPU-intensive Prozesse aufmerksam macht kann ich immer völlig harmlos erklären,
- ein Monitor, der mich auf Netzwerkaktivitäten des Überwachungsprozess aufmerksam macht kann ich nur noch damit erklären, dass ich die Überwachung "ein wenig" austricksen will.

cu

Oliver

Gehstock 13. Jun 2006 14:08

Re: Vor Netzwerk prozess warnen
 
bevor man uns sämtliche tools von der festplattenimage geputz hat konnte wir uns noch über den Takmanager die CPU auslastung anzeigen lassen die ist wirklich so hoch

robinWie 13. Jun 2006 14:18

Re: Vor Netzwerk prozess warnen
 
Vielleicht hilft dir ja das hier

Schrammel 13. Jun 2006 14:36

Re: Vor Netzwerk prozess warnen
 
Gentlemen,
die Installation von Überwachungstools auf Arbeitsplatz-PCs am Arbeitsplatz erfüllt regelmäßig den Sachverhalt des "gestörten Vertrauensverhältnisses", wenn dies ohne Kenntnis der jeweils anderen Partei durchgeführt wird.

Das bedeutet, dass der Arbeitgeber ohne Kenntnis der Mitarbeiter diese nicht überwachen darf und der Arbeitnehmer nicht versuchen darf, eine Überwachung durch den Arbeitsgeber auszuhebeln, wenn diese Überwachung rechtlich zulässig ist.

Wenn einer meiner Mitarbeiter etwas in dieser Art unternehmen würde, würde ich eine fristlose Kündigung herbeiführen!

MfG

Stefan Schramm

Orbmu2k 13. Jun 2006 15:00

Re: Vor Netzwerk prozess warnen
 
Ich finde es ist eine grenzwertige Situation ... im Prinzip ist der Arbeitgeber im Recht. ABER es kommt meiner Meinung auch darauf an wie es zu der Zustimmung zur Überwachung gekommen ist. Der Mitarbeiter wird im Prinzip damit konfrontiert ... entweder du akzeptierst das oder du kannst gehen. Bei der Aktuellen Arbeitsmarkt Situation sicher keine Entscheidung die leicht zu treffen ist. Durch einen Hinweis das ich überwacht werde "hebel" ich das Überwachungssystem nur bedingt aus. Wenn er zum Zeitpunkt des Aufschaltens "verbotene" Sachen macht, sieht der Chef es sowieso. In anderen Remote Überwachungs- bzw. Steuerungstools ist es sogar Standard das beim aufschalten dem Benutzer ein Hinweis gegeben wird das sich jemand "aufgeschalten" hat.

robinWie 13. Jun 2006 15:32

Re: Vor Netzwerk prozess warnen
 
Zitat:

Das bedeutet, dass der Arbeitgeber ohne Kenntnis der Mitarbeiter diese nicht überwachen darf und der Arbeitnehmer nicht versuchen darf, eine Überwachung durch den Arbeitsgeber auszuhebeln, wenn diese Überwachung rechtlich zulässig ist.
Das schließe ich mich ganz der Meinung von Orbmu2k an. Es hebelt das Überwachungssystem ja nicht aus. Er würde ja nur überwachen ob er überwacht wird. ...Welch ironie...

Evian 13. Jun 2006 15:45

Re: Vor Netzwerk prozess warnen
 
Zitat:

Zitat von Schrammel
Wenn einer meiner Mitarbeiter etwas in dieser Art unternehmen würde, würde ich eine fristlose Kündigung herbeiführen!

Und wenn mein Arbeitgeber mich derart überwachen ließe, würde ich alles daran setzen, die Überwachung so weit wie möglich einzuschränken. Rechtlich gesehen darf der Arbeitgeber zwar solche Programme mit Einverständniss des Arbeitnehmers nutzen, jedoch sind von der Überwachung private Informationen ausgeschlossen. Gehen wir mal davon aus, dass mir der Arbeitsvertrag nicht grundsätzlich eine private Nutzung (z.B. Mails abrufen) verbietet, wer will mir denn dann garantieren, dass nicht auch private Daten mitgeschnitten und missbraucht werden? Mein Arbeitgeber?! Der Administrator?! -> LOL!

Sicher haben Unternehmen auch sensible Daten, die geschützt werden müssen. Aber um einen solchen Schutz zu gewährleisten gibt es auch andere Methoden, als eine permanente und vertrauenslose Bespitzelung der Mitarbeiter.

Ich persönlich finde es absolut in Ordnung, dass Gehstock in diesem Zusammenhang hier fragt, wie er die Überwachung umgehen kann und auch dass ihm einige Mitglieder der DP helfen wollen.

DGL-luke 13. Jun 2006 15:46

Re: Vor Netzwerk prozess warnen
 
Also ich würd mir da n Programm bauen, das CPU, Netzwerktraffic etc. anzeigt. Meinetwegen auch mit zufallsgenerierten Dummywerten.
Is ja nur für den Chef.
Und wenn über den verdächtigen Port Traffic läuft, gibts eben den unauffälligen roten Punkt links oben...

@Evian: Full ACK, aber ums Umgehen gehts ja gar nicht, nur ums überwachen ;)

Daniel G 13. Jun 2006 15:57

Re: Vor Netzwerk prozess warnen
 
Interessant wird's natürlich, wenn sein Chef die ganzen "Versteck" - Tipps hier mitliest. :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:31 Uhr.
Seite 4 von 7   « Erste     234 56     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz