Delphi-PRAXiS
Seite 47 von 56   « Erste     37454647 4849     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi XE3? (https://www.delphipraxis.net/167008-delphi-xe3.html)

mkinzler 3. Sep 2012 10:50

AW: Delphi XE3?
 
Code:
Ich würde mir die Demo auch gerne anschauen, aber leider gibt es das selbe Spiel wie seit Jahren...
Der Download mit dem Downloader klappt nicht (konnte nicht heruntergeladen werden, neu laden oder erneut versuchen zu extrahieren, ...) und die ISO ist nur für registrierte Benutzer von XE3 verfügbar...
Man kann sich halt nicht leisten, die Downloads extern zu hosten oder die im Normalfall schon zu knappen Bandbreiten zu erhöhen.

Zitat:

Kunden und unsere Firma setzen den Virenscanner "Trend Micro OfficeScan" ein.
Während der Installation der neuen Version von Rad Studio XE3 meldet Trend Micro OfficeScan einen Virus / Malware in der bdsreg.exe.
Vielleicht sollte EMBT vor einer neuen Version, diese an die Antivirenhersteller senden.

Medium 3. Sep 2012 10:51

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Daniela.S (Beitrag 1181133)
Naja, also zu D7 hat sich doch schon eine ganze Menge getan.

- Unicode
Okay, nett. Wir entwickeln zwar bisher nur für den westeuropäischen Martk, aber ja. Nett - wenn auch schon damals ohne Mehrkosten nachrüstbar.

- IDE Erweiterungen
Welche da insbesondere? Mir persönlich fehlt irgendwie nichts wenn ich Legacy Projekte mit D7 bearbeite.

- 64Bit
Brauch ich nicht. Nice2Have für wenn mal nötig (Fremd-DLLs z.B.), aber in unseren Programmen brauchen wir es einfach nicht.

- OSX, iOS
Will ich nichtmals brauchen müssen :mrgreen: (Im Industrieumfeld ist die Gefahr auch nicht allzu groß.)

- LiveBindings
Vermutlich ganz nett, nur schade, dass wir just ein ähnliches und für unseren Zweck optimales System abgerundet haben, dass für diesen speziellen Einsatz auch im Komfort kaum geschlagen werden dürfte.

- auch einige neue Sprachfeatures
Welche? Das einzige, was ich alle paar Wochen mal gerne hätte, ist eine generische TList. Dann nehme ich mir aber eben die 5min und leite mir eine passende ab, und gut ist.

- Alleine die IDE ist um Welten produktiver geworden.
Weil sie einen noch mehr als zuvor zum regelmäßigen Backup zwingt, weil sie instabiler wird? (scnr)

- Dass FM bei XE2 noch nicht ganz einsatzfähig sein wird, war eigentlich zu erwarten.
Jain. Ich finde es eher eine Frechheit, derart grüne Bananen zu verkaufen. Leider aber mittlerweile wohl übliches Vorgehen. Würden wir uns sowas trauen, hätten wir Klagen über Klagen am Hals, und ganz flott kein Unternehmen mehr. Wer kann, der kann...

- Im Großen und Ganzen tut sich eine Menge.
Leider aber eben fast immer nur an der "Shiny-Front". Wie gesagt, viele meiner Punkte sind sehr subjektiv, aber auch das soll gesagt werden dürfen. Wer seine Brötchen nicht in der "new economy", sondern der bodenständigen Industrie verdient, hat einfach keinerlei Verwendung für die o.g. Dinge, und ist eher auf ein stabiles, wohldokumentiertes Produkt angewiesen. Zwei Eigenschaften, die Delphi imho mal auszeichneten, und in dem Bereich auch etabliert haben.

Versteht mich nicht falsch! Ich liebe mein Delphi! Ich bin damit auch produktiv. Ich wollte nur ausdrücken, dass der aktuelle Weg von EMB leider überhaupt nicht zu Firmen wie uns passt, unsere Bedürfnisse aber dadurch ein wenig auf der Strecke bleiben. Das ist mein aktueller Kritikpunkt. Wäre mir nicht am Wohlergehen Delphis gelegen, würde ich mir auch kaum so viele Gedanken dazu machen, bzw. so viele Blogs lesen um auf dem Stand des verfügbaren zu bleiben.

Delphi-Laie 3. Sep 2012 10:56

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1181149)
Das ist ja "drollig". Wenn unserer Kunden uns einen Fehler melden, schwerwiegend oder nicht, dann antworte ich vielleicht auch mit der Bitte um weitere Details.

Das kommt mir sehr bekannt vor - und zwar im sog. "Bugreport" auf den Lazarus-Projektseiten. Es ist verdammt schwierig, dort einen gemeldeten (vermeintlichen oder tatsächlichen) Fehler als solchen wirklich anerkannt zu bekommen. Wenigstens wurde dort noch aber nie ein dreistes "Is not a bug is a feature." entgegengeklatscht.

Aber daß Embarcadero bei der Fehlerbeseitung teilweise so schleppend ist, daß Fehler noch in der (über-)nächsten RAD-Version auftauchen, wundert mich doch ein wenig.

sh17 3. Sep 2012 11:02

AW: Delphi XE3?
 
Also die Livebindings visuell zu erstellen ist IMHO überflüssig. Überhaupt jede Art von Komponentenzusammengeklicke. Die 3 Zeilen im Create kann ich auch noch schreiben, da weiss man wenigstens was da ist und was nicht. Warum man sich solch Entwicklerressourcen nicht spart und in andere Features der IDE investiert.

Kann man in XE2/XE3 eigentlich die Klassenstrukturansicht (im Normalfall links) zusammenklappen lassen? Geht in 2010 nicht. Und das nervt, wenn man mal alle Klassen einer Unit sehen möchte und ewig durch properties scrollt

Insider2004 3. Sep 2012 11:09

AW: Delphi XE3?
 
Ich hatte einen Bug gemeldet vor 2 Wochen, der wurde innerhalb eines Tages behoben und war 1 Tag später im Daily Build verbaut.
Schneller geht nicht!


Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1181208)
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1181149)
Das ist ja "drollig". Wenn unserer Kunden uns einen Fehler melden, schwerwiegend oder nicht, dann antworte ich vielleicht auch mit der Bitte um weitere Details.

Das kommt mir sehr bekannt vor - und zwar im sog. "Bugreport" auf den Lazarus-Projektseiten. Es ist verdammt schwierig, dort einen gemeldeten (vermeintlichen oder tatsächlichen) Fehler als solchen wirklich anerkannt zu bekommen. Wenigstens wurde dort noch aber nie ein dreistes "Is not a bug is a feature." entgegengeklatscht.

Aber daß Embarcadero bei der Fehlerbeseitung teilweise so schleppend ist, daß Fehler noch in der (über-)nächsten RAD-Version auftauchen, wundert mich doch ein wenig.


Insider2004 3. Sep 2012 11:12

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

- Unicode
Okay, nett. Wir entwickeln zwar bisher nur für den westeuropäischen Martk, aber ja. Nett - wenn auch schon damals ohne Mehrkosten nachrüstbar.
Deutschland liegt auch im westeuropäischen Markt öäüÖÜÄß...hihi

Medium 3. Sep 2012 11:26

AW: Delphi XE3?
 
Trotzdem hatten wir auch ohne Unicode keine Probleme mit Umlauten. Vielleicht liegt das daran, dass sie im im erweiterten ASCII schon drin sind :roll:

Insider2004 3. Sep 2012 11:31

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181217)
Trotzdem hatten wir auch ohne Unicode keine Probleme mit Umlauten. Vielleicht liegt das daran, dass sie im im erweiterten ASCII schon drin sind :roll:

Das habe ich auch mal geglaubt. Das ist nur solange der Fall bis sich deine oder die Kunden Code Page ändert. Dann hast du nämlich ganz komische Zeichen drin statt deiner gewollten Umlaute. :stupid:

jaenicke 3. Sep 2012 11:47

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- Unicode
Okay, nett. Wir entwickeln zwar bisher nur für den westeuropäischen Martk, aber ja. Nett - wenn auch schon damals ohne Mehrkosten nachrüstbar.

Das lässt sich mit der jetzigen Integration ja nicht vergleichen. Die nachgerüstete Unterstützung funktionierte zwar, aber es hakte an allen Enden...
Spezielle Komponenten statt der Standardkomponenten sind nur das offensichtlichste Hindernis...

Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- IDE Erweiterungen
Welche da insbesondere? Mir persönlich fehlt irgendwie nichts wenn ich Legacy Projekte mit D7 bearbeite.

Refactoring, Error Insight, Datenhaltepunkte, deutlich bessere Übersicht durch die neue IDE allgemein, Projektverwaltung, Klassen-Explorer, Daten-Explorer, ordentliche History inklusive SVN Integration, Live Templates, Design-Hilfen mit Abstandsmarkierungen usw., MS-Build Unterstützung, ...

Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- auch einige neue Sprachfeatures
Welche? Das einzige, was ich alle paar Wochen mal gerne hätte, ist eine generische TList. Dann nehme ich mir aber eben die 5min und leite mir eine passende ab, und gut ist.

Klassenkonstruktoren und -destruktoren, generisch ist auch sehr viel mehr möglich als nur die einfachste Variante einer generischen Liste (Dictionary, Queue, ...), anonyme Methoden, Namespaces, for..in Schleifen, ...

Die Punkte, die ich geschrieben habe, waren die, die mir eingefallen waren, weil ich sie ständig nutze. Und hier noch ein paar mehr Punkte:
http://www.embarcadero.com/images/dm...hite-paper.pdf

Uwe Raabe 3. Sep 2012 11:56

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
Mir persönlich fehlt irgendwie nichts wenn ich Legacy Projekte mit D7 bearbeite.

Wie soll dir auch fehlen, was du nicht kennst?

Ich arbeite gelegentlich auch noch an alten Projekten unter D7 oder D5, aber dabei fehlen mir die neuen Features ganz enorm. Ich habe solche Projekte auch schon (ohne Kosten für den Kunden) auf neuere Versionen hochgezogen, nur um die neuen Möglichkeiten nutzen zu können. Arbeiten unter D7 macht einfach keinen Spaß mehr.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:28 Uhr.
Seite 47 von 56   « Erste     37454647 4849     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz