![]() |
Re: Delphi to Java
Zitat:
letzendlich geht es aber bei der Entscheidung Java vs. Native Windows (Delphi) vs. .Net aber in der Regel nicht um Fachlichkeiten und/oder Technologien und schon gar nicht dem Fähigkeiten und Fertigkeiten der Entwickler. In der Vielzahl der Fällen ist das eindeutig eine politischen Entscheidung von Führungskräften. Im Prinzip zeigt sich das in dieser Diskussion auch wieder, hier prallen Philkosophien und festgefahrene Meinungen (fast) unversöhnlich aufeinander. Zurück zur Frage: Wenn man eine Delphi-Anwendung durch eine neue Anwendung ersetzen will, ist Java mit Sicherheit nur die zweite Wahl. Ein Delphi-Entwickler tut sich beim Umstieg auf Java sehr schwer. Das zeigt ja auch schon die Frage. Man kann nun mal nicht 1 zu 1 von Delphi auf Java wechseln. Um saubere, performante und sichere Java-Anwendungen zu erstellen, benötigt man auf jeden Fall erfahre Java-Entwickler. Mit einer einfachen "Umschulung" ist das nicht getan. Und wenn man auf Saved Code und VM Wert legt, dann heißt die Alternative auch eher .Net (Prism/C#). |
Re: Delphi to Java
Es ist sicher ein Geschmacksfrage, aber ich mag Java Anwendungen als User. Ich finde den Code nur nicht leserlich und hässlich.
Deswegen liebe ich ja auch Object Pascal. Es ist aber sicher so das es keinen unterschied gibt zwischen "Delphi Anwendung auf Java umstellen" oder "Java Anwedung neu entwickeln" Aber Java ist für das wofür es genutzt wird und was im Moment dazu kommt sehr gut geeignet. Delphi Nativ ist auch für das wofür es genutzt wird sehr gut geeignet. Bei Delphi .NET bin ich mir wirklich nicht sicher, weil ich es noch nie gemacht habe und es keine kostenlosen Zeitlich unbeschränkten Lern/Probier Versionen davon zu geben scheint. |
Re: Delphi to Java
Es gab ja den Turbo C# Explorer. Von Oxygene/Prism gibt es auch eine ksotenlose Kommandozeilenversion
|
Re: Delphi to Java
Zitat:
|
Re: Delphi to Java
Ja Turbo Delphi Explorer für Win32. Aber nur für .Net1.1 (gilt aber auch für Turbo c#)
SharpDevelop ist noch eine gute .Net IDE |
Re: Delphi to Java
Würded Ihr bei Java eigentlich noch den JBuilder einsetzten oder hat der gegen Eclipse keine Chance mehr?
Grüße // Martin |
Re: Delphi to Java
JBuilder verwendet inzwischen Eclipse als Basis, bietet aber Erweiterungen, welche man auch einzeln als Addon für Eclispe bekommen kann
|
Re: Delphi to Java
Hi,
verfolge diese Java- vs .NET-"Kriege" (nicht wörtlich nehmen :wink: ) auch immer sehr interessiert ;) . Zitat:
Und da läuft kein .NET, sicher auch kein Java, sondern meist eben doch wieder C/++, ASM. Zitat:
![]() Kann dazu leider selber nichts konkretes sagen, dazu bräuchte ich erstmal vergleichbare Oberflächen. Das dort verlinkte PDF dazu habe ich noch nicht durchgelesen, werde das aber bald nachholen (vor allem, da in den nächsten Tagen/Wochen eine GUI-Entwicklung in Java ansteht und ich eigentlich eher auf Swing setzen wollte wegen OpenSwing). Oder bezogst du dich nicht auf die Performance? Grüße, Chris /Edit: Gerade mal das genannte PDF gelesen ... die Tests sind zeigen primär die reine Darstellungsleistung und nicht die (meines Erachtens weit wichtigere) Reaktionsgeschwindigkeit der Oberfläche. Das Fazit im PDF: "Initial expectation before performing this benchmark was to find SWT outperform Swing. This expectation stemmed from greater responsiveness of SWT-based Java applications (e.g., Eclipse IDE) compared to Swing-based applications. However, this expectation could not be quantitatively confirmed. It is possible that perceived responsiveness is a consequence of smaller time required to respond to user interaction, which involves not only drawing, but also detecting and responding to the user's action. Also, determinism (smaller standard deviation) could result in greater perceived responsiveness." Werd ich mir wohl doch nochmal SWT anschauen müssen :( Kennt jemand (möglichst objektive) Vergleiche/Gegenüberstellungen von Swing und SWT? Also bzgl der Anwendung der Frameworks, deren Features und so? |
Re: Delphi to Java
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da wurde IBM wegen SWT fast gesteinigt. Denn die Verwendung von SWT sorgt dafür, dass Java-Programm eben nicht mehr auf jeder Plattform laufen. Und das widerspricht ja einem der Java-Paradigmen. Aber seit Eclipse (das ja selbst auf SWT aufsetzt) OpenSource ist, wird dies als Wunderheilmittel für Java-Oberflächen verkauft. Aber dieser "Zwitter" ist weder Fisch noch Fleisch. Keine native GUI (wie schon gesagt Fremdkörper auf Windows) aber auch kein natives Java (und somit sind Programme nicht 1:1 auf alle Plattformen lauffähig).
|
Re: Delphi to Java
Nein, SWT wird nativ auf den einzelnen Plattformen implementiert (wie auch WinForms bei .Net). Deshalb sind SWT Oberflächen keine Fremdkörper, da es auf Windows ja Standard Windowscontrols sind. SWT muss aber für jede Platform vorliegen, was bei APT/Swing natürlich nicht der Fall ist, da diese ja in Java implemnetiert sind.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz