![]() |
AW: MySQL via PHP-Tunnel (über eigene libmysql.dll)
Zitat:
|
AW: MySQL via PHP-Tunnel (über eigene libmysql.dll)
Ok, also müsste ich vorerst bei den DBExpress-Komponenten bleiben, wenn ich solch einen Zugriff möglichst zeitnah realisieren will?! Das gefällt mir zwar nicht so wirklich, aber was solls :(
Ich bin aber an Deiner Umsetzung interessiert, also wenn es etwas neues gibt, würde ich mich über einen Hinweis freuen! Gruß NetSonic |
AW: MySQL via PHP-Tunnel (über eigene libmysql.dll)
@Daniel: danke :thumb:
@NetSonic: Wenn zeitnah sofort bedeutet, dann ja. Ich habe mich gestern erst damit beschäftigen können und bin eigentlich ganz gut vorangekommen. Leider geht es aber noch nicht vollständig und ich kann noch nicht genau sagen, wann alles funktionieren wird. Werde aber heute Abend weiter daran arbeiten. |
AW: MySQL via PHP-Tunnel (über eigene libmysql.dll)
Naja, ich hätte hier die Anbindung natürlich gerne so schnell fertig gestellt - wie das halt immer so ist :P.
Aber ich könnte auch damit leben, wenn es erst in der nächsten Woche voran geht. Ich meine, eigentlich muss ich nur SELECT-Abfragen und UPDATE/INSERT-Statements übermitteln, was ja mit DBExpress geht. Ich werde also erstmal, dass ganze "Drumherum" fertigstellen und testen, damit bin ich noch ein paar Tage beschäftigt und vielleicht gibt es ja dann von Dir schon Neuigkeiten, dann kann ich immer noch auf ZEOS "umswitchen". Und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm... |
AW: MySQL via PHP-Tunnel (über eigene libmysql.dll)
So es gibt nun eine neue Version.
Es existiert nun nur noch eine DLL (getestet mit Delphi 7, Delphi 2009 und Lazarus) Unter Delphi wird nun dbExpress und Zeos unterstützt. Unter Zeos ist die URL speziell zu formulieren (siehe Demo). |
AW: MySQL via PHP-Tunnel (über eigene libmysql.dll)
Ganz saubere Arbeit omata! :thumb:
Connect funktioniert ohne Probleme, allerdings bekomme ich bei einer SQL-Query mit ZEOS den Fehler, das die SQL-Syntax fehlerhaft sein soll:
Delphi-Quellcode:
Die Datenbank heißt "web-user_webdb1". Der Benutzer ist "webdb1".
ZQueryWeb.SQL.Text := 'SELECT * FROM web-user_webdb1.tbluser';
ZQueryWeb.Open; Ich habe jetzt einmal die Verbindung auf meinem lokalen Server getestet. Dort geht es, allerdings sind dort folgende Daten eingetragen: Die Datenbank heißt "webtest". Der Benutzer ist "root". Ist der Fehler ggf. im Bereich "web-user_webdb1.tbluser" zu suchen? Ich vermute er kommt irgendwie nicht mit dem "-"-Zeichen klar, da die Meldung lautet: "...for the right syntax to use near "-user_webdb1 LIKE 'tbluser'' at line 1'..." |
AW: MySQL via PHP-Tunnel (über eigene libmysql.dll)
Das Problem hatte ich auch schon. Vermutlich wird das "-" als mathematisches Minus interpretiert und somit versucht, irgendetwas auszurechnen. Da ich aber keine Zeit hatte, nach Workarounds zu suchen, habe ich einfach kurzerhand die DB umbenannt.
|
AW: MySQL via PHP-Tunnel (über eigene libmysql.dll)
Das hört sich auf jeden Fall plausibel an. Ich werde das einmal ausprobieren.
* UPDATE * Ich habe es getestet und es liegt definitiv an dem "-"-Zeichen im Namen der Datenbank. Damit gibt es diese Probleme. Ggf. sollte das aber ja noch zukünftig zu beheben sein. |
AW: MySQL via PHP-Tunnel (über eigene libmysql.dll)
Schön, das das jetzt auch mit Zeos geht und noch eine Verbesserung konnte ich erziehlen, es gibt jetzt nur noch eine DLL für alles (getestet: Delphi 7 und Delphi 2009 und Lazarus).
Meldest du dich an "web-user_webdb1" an? Weil dann benötigst du doch diese Angabe gar nicht in der SQL-Abfrage. Oder greifst du von einem Schema auf ein anderes zu? Das Problem ist, das der Zugriff über mysql_query (von PHP) diesen Fehler produziert. Man kann das umgehen, wenn man alles maskiert mit ` aber dieses Zeichen wird leider nicht an die DLL übergeben und vorher irgendwo weggefiltert (in dbExpress und Zeos). Ich kann natürlich jetzt irgendein anders Zeichen definieren, das dann innerhalb von PHP zu ` wird. Aber das gefällt mir nicht wirklich. Habt ihr vielleicht noch eine Idee? |
AW: MySQL via PHP-Tunnel (über eigene libmysql.dll)
Vergesst einfach, was ich eben geschrieben habe. Ich habe die Maskierungszeichen selber entfernt (in der DLL) :wall:
Neue Version im ersten Post, bitte mal testen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz