![]() |
AW: Webservice
Zitat:
du hattest letzte Woche in deinem Beitrag über die Einbindung einer DLL von einer neueren Version (Delph2010) in eine alte Delphi6-exe gesprochen. Wie funktioniert so etwas (kurze Beschreibung)? Der Hintergrund ist folgender: Mein Webservice funktioniert nur in der Delphi 2010er Version. Das Projekt, in welches der Webservice eingebunden werden soll, ist allerdings in Delphi6 erstellt. Die Idee war es hoch zu konvertieren, aber da sehe ich schwarz. Es müssten etwa 5 Packages installiert werden. Die kann ich schon gar nicht installieren, welche ich aber in Delphi 6 ohne Problem installieren kann. Grüße Sebastian |
AW: Webservice
Erst mal dieses Tutorial durcharbeiten, dann werden wir konkret:
![]() |
AW: Webservice
Hallo,
die Dll wird mit D2010 gebaut und exportiert diverse Funktionen. In D6 wird eine dieser Funktionen aufgerufen (LoadLibrary/GetProcAdress usw.), in der Dll wird die (Indy?)-Komponente erzeugt, ruft den Webservice auf, gibt das Ergebnis an D6 zurück und gibt die Komponente wieder frei. 2 virtuelle Maschinen, eine mit D6, eine mit D2010, ev. auf der gleichen Maschine mit dem RemoteDebugger. Der Dll-Code sollte so gebaut ein, das man ihn in eine Test-Exe einbauen kann für einfaches Debuggen. |
AW: Webservice
Zitat:
|
AW: Webservice
Zitat:
Fest steht dass der Server im Delphi 2010 mit den entsprechenden Requests antwortet, was er aber im Delphi 6 nicht macht, da gibt er nur irgendwelche lustigen Fehlermeldungen raus. Der Gedanke war jetzt unter anderem das gesamte Projekt ins Delphi 2010 hoch zu konvertieren, aber da scheitert es schon am ersten Tool-Package. Es gibt da viele eigens erstellte Packages.... Ich denke es braucht da einige Zeit an Erfahrung um das zu bewerkstelligen. Deswegen die Option mit der DLL... |
AW: Webservice
Zitat:
Also das Tutorial habe ich durch und auch mit dem entsprechenden Beispiel, das ist ja garnicht soooo anpruchsvoll. Aber ich glaube "lustig" wird es erst den Webservice und das WSDL-Dokument einzubinden... |
AW: Webservice
Zitat:
Wenn der Webservice recht komplex ist und die Typen stark verschachtelt (würde sich das auch bei der DLL Methode bemerkbar machen), könnte man auch über einen eigenen kleinen Anfrage<>XML Parser nachdenken (natürlich wäre eine Projektmigration zum neuen Delphi die bessere Lösung). |
AW: Webservice
Zitat:
Alles was ich vom Kunden habe ist das WSDL-Dokument. XML-Parser usw. kenne ich mich nicht wirklich aus. Viele Grüße Sebastian |
AW: Webservice
Zitat:
Wenn es dir jetzt also nur um paar Methoden geht, dann kannst du wie gesagt es einfach nativ über Delphi 6 verschicken, bzw. dir das Indy Package installieren. Ist dein Webservice jedoch sehr umfangreich und enthält stark verschachtelte Typen, kannst du dich natürlich selber darum kümmern die Anfragen/Antworten automatisch ins XML umzuwandeln oder du kaufst dir die Funktionalität ein (z.B. ![]() |
AW: Webservice
Zitat:
im Prinzip weiß ich schon was ein Webservice ist, jedoch klar bin ich auf dem ganzen Gebiet was jetzt Delphi betrifft ziemlich unerfahren. Man muss sich erst langsam einarbeiten. Du meinst ich könnte es z.B. mit einem IdHTTP1 in Delphi 6 realisieren. Weiß zwar auch noch nicht so genau wie ich das aufbauen soll aber da finde ich bestimmt Tutorials. Was auch Fakt ist das ich den Service über SOAP-UI wunderbar ansprechen kann. Hier sehe ich auch wie der Header aufgebaut ist, ja?! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz