![]() |
Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
das mit der Ini-datei würde ich machen. Sonst verschiebst du irgendwann dein Daten von c:\tennis auf x:\sonstiges\tennis und dein Programm sucht die Bilder weiter auf c:\tennis. deshalb relative Datenpfade und das Bezugsverzeichnis extra abspeichern! Und dafür eignet sich eine Ini-Datei sehr gut.
|
Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
also es geht auch ohne inidatei, wie muß ich den pfad in die tabelle schreiben ,das er dann auch in
dbimage angezeigt wird ? mfg vader |
Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
So wird er gar nicht in einem DBImage angezeigt. Sondern du liest aus der Datenbank nur den Pfad+Dateiname und öffnest dann diese date und zeigst sie mit einem normalen TImage an.
|
Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
achso ist das, kennst du so ein beispiel in der suche ?
mfg vader |
Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
Etwas so:
Delphi-Quellcode:
Query1.Close;
Query1.SQL.Text := 'select * from losch'; Query1.Open; ... image.Picture.LoadFromFile( Query1.FieldByName('tennis').asString); |
Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
hallo,
der code funktioniert :
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject);
begin Query1.Close; Query1.SQL.Text := 'select * from winter'; Query1.Open; Image1.Picture.LoadFromFile( Query1.FieldByName('Pfad').asString); end; end. jetzt zeigt er mir das foto in timage vom ersten gespeicherten pfad in der paradoxtabelle ! aber wie geht das ,wenn ich jetzt mehrere pfade in der tabelle abgespeichert habe, das ich die nacheinander in timage anschauen kann, wenn ich mich in DBGrid mit den cursor runter bewege ? mfg vader |
Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
Hallo Vader,
Dazu mußt du auf deas Verschieben des Datensatzzeigers reagieren, indem du Anzeige des Bildes in den afterScroll-Event verlegst. |
Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
hallo,
wenn ich den code
Delphi-Quellcode:
in das afterscrollereigniss schreibe, hängt sich mein delphi immer beim kompilieren auf ???
Query1.Close;
Query1.SQL.Text := 'select * from winter'; Query1.Open; Image1.Picture.LoadFromFile( Query1.FieldByName('Pfad').asString); mfg vader |
Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
Nicht den ganzen Code nur das Bildanzeigen.
Delphi-Quellcode:
Image1.Picture.LoadFromFile( Query1.FieldByName('Pfad').asString);
|
Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
hallo,
ach wie peinlich !! danke mfg vader |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz