Delphi-PRAXiS
Seite 6 von 8   « Erste     456 78      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   FreePascal (https://www.delphipraxis.net/74-freepascal/)
-   -   Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise? (https://www.delphipraxis.net/134002-lazarus-ein-gewinner-der-wirtschaftskrise.html)

Jakob Ullmann 14. Mai 2009 18:44

Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
 
Dann wechsle doch gleich zu .NET :?:

jaenicke 14. Mai 2009 19:01

Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
 
Zitat:

Zitat von konbra
Ich befürchte, dass ich mit Win32 Anwendungen (und damit mit Delphi) auf Dauer nicht mehr auskomme, dass es mit Kylix nix wird und werde wohl zu Lazarus wechseln.

Kylix wird nix mehr, das stimmt, das Projekt ist eingestellt. Was Delphi und Linux an sich angeht: abwarten, da gab es Äußerungen, die leichte Hoffnungen wecken, dass da "noch was geht".

Wenn du wirklich noch Delphi 2005 benutzt, dann verstehe ich, dass du damit nicht zufrieden bist. Das hatte sehr viele Fehler, war langsam, ...
Das hat sich mit Turbo Delphi aber extrem gebessert, und die neuesten IDEs und die Sprachentwicklungen sind noch deutlich besser. Turbo Delphi war aber die letzte Version für Hobbyentwickler (preismäßig), das ist sogar kostenlos. (Trotz der Features der Professional Version.)

mjustin 14. Mai 2009 19:34

Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
 
Zitat:

Zitat von HeinzJ
[*]Top Ten Listen der Programmiersprachen mit Delphi drin ? Kenn ich nicht. Siehe auch: O' Reiley: State of the Computer Book Market - The Languages[/list]

Na, höchstens diese:

http://www.tiobe.com/index.php/conte...pci/index.html

Böse Zungen sagen, dass die Daten dieses Index nicht die relative Beliebtheit der Sprachen abbilden, sondern wie viele Probleme die Benutzer mit ihr haben, die dann zu entsprechender Internetaktivität führen. Java, C und C++ sind also derart miserabel, dass Programmierer das Internet mit ihren Problemen überfluten, und die Sprachen in den unteren Rängen wie Delphi, COBOL und Fortran haben wunschlos glückliche Anwender ;)

Hansa 14. Mai 2009 22:20

Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
 
Zitat:

Zitat von Daniel G
Schwere Sprache - Viele Bücher
Leichte Sprache - Wenig Bücher

So Isset. :mrgreen: Nur, es gibt viele, die aus solchen Fragen die falschen Schlüsse ziehen. Die denken tatsächlich darüber nach, dass in ihren Augen offensichtlich Delphi nicht so gut ist, weil sie per Google darüber weniger finden als über C,Java.... :shock:

stoxx 14. Mai 2009 22:54

Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
 
Zitat:

Schwere Sprache - Viele Bücher
Leichte Sprache - Wenig Bücher
Warum haben Autoren der Delphi-Praxis noch kein Buch als Gemeinschaftprojekt veröffentlicht?
Ich fände die Idee gut ;-)

Ein Buch hat auch immer einen entsprechenden Prestigewert, der nicht zu verachten ist.
Nicht zu vergleichen, mit den vielen Tutorials.
Vielleicht gibts ja dann auch wieder ein paar Schulen mehr, die das unterrichten.

:-)

Meflin 14. Mai 2009 23:03

Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
 
Zitat:

Zitat von Hansa
So Isset. :mrgreen: Nur, es gibt viele, die aus solchen Fragen die falschen Schlüsse ziehen. Die denken tatsächlich darüber nach, dass in ihren Augen offensichtlich Delphi nicht so gut ist, weil sie per Google darüber weniger finden als über C,Java.... :shock:

Um "gut oder nicht" der Sprache geht es doch garnicht, sondern um die Verbreitung - und die lässt sich sehr wohl an der Anzahl der Bücher zu dem Thema messen...

Mithrandir 14. Mai 2009 23:05

Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
 
Die Idee ist zugegeben sehr reizvoll. Allerdings ist der Arbeitsaufwand immens.

Auch die Idee eines Wikis kommt immer wieder auf. Man bräuchte einfach ein Skript, was die Einträge der Codelib in Wiki-Einträge konvertiert. Dann hätte man ne Grundlage und könnte Einsteigertutorials etc. dazu schreiben.

Alles nich so einfach... ;)

Chemiker 14. Mai 2009 23:25

Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
 
Hallo,

[OT]
Zitat:

Schwere Sprache - Viele Bücher
Leichte Sprache - Wenig Bücher
Tut mir Leid das ist Quatsch. Mit einem Buch will man Geld verdienen und wenn die Zielgruppe klein ist gibt es wenige Bücher(oder der Preis ist sehr hoch).

Zitat:

Bücher sind zum Lernen einer Programmiersprache meiner Meinung nach auch schlecht geeignet.
Was gibt es da besseres?

Ich bin noch eine Generation die mit Büchern gelernt hat. Klar heute gehe ich ins Internet und bekomme massenhaft Informationen, nur ob die brauchbar sind? Manchmal ist weniger Information ein mehr an Information, wenn ich mir ein Buch kaufe oder leihe habe ich einen gewissen Leitfaden der zur Problemlösung beiträgt. Wenn ich dann in einem Thema weiter einsteigen will, oder muss, dann habe ich zu mindestens die richtigen Begriffe um weiter zu suchen.
[/OP ENDE]

Bitte nicht böse sein, nur mal darüber nachdenken.

Bis bald Chemiker

Mithrandir 14. Mai 2009 23:40

Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
 
Zitat:

Zitat von Chemiker
Tut mir Leid das ist Quatsch.

Ich weiß. War ja auch nicht ernst gemeint. ;)
Zitat:

Zitat von Chemiker
Klar heute gehe ich ins Internet und bekomme massenhaft Informationen, nur ob die brauchbar sind? Manchmal ist weniger Information ein mehr an Information

Aber wenn es gar keine Informationen in gedruckter Form gibt, dann kommt man ums Internet nicht rum. ;) (=> Delphi Prism)

Und ich würde das Internet auch nicht verfluchen. Ein Buch ist schicke, aber ohne das Internet und den schnellen Meinungsaustausch würde vieles doch viel länger dauern.

Mal abgesehen davon denke ich mal, dass wir gerade extremst weit vom Thema abdriften. Hier gehts ja eigentlich nicht um das Für und Wider von Büchern... :stupid:

Chemiker 14. Mai 2009 23:44

Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
 
Hallo Daniel G,

genau, zurück zum Thema.

Bis bald Chemiker


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:56 Uhr.
Seite 6 von 8   « Erste     456 78      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz